Termindetails

Klimabilanzierung für den Bio-Betrieb

Wissenstransfer-Veranstaltung

Der Klimawandel hat große Auswirkungen auf die ökologische Landwirtschaft und ebenso ist der Klimaschutz eine wichtige Aufgabe darin geworden. Forschungsergebnisse zeigen den Wert der Klimabilanzierung, um Potenziale und Wege für den Klimaschutz im Öko-Betrieb zu bestimmen. Dazu gilt es die Grundlagen der Bilanzierung zu verstehen, um sowohl gesamtbetrieblich wie auch produktbezogen bewerten zu können. Der Boden als Kohlenstoffspeicher ist Forschungsergebnissen zufolge ein wichtiger Regulator, weshalb der Humusaufbau, sowie dessen Erhalt maßgeblich zur CO²-Senkung beiträgt.

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Forschungsergebnissen und die Sicht der Praxis, um den Teilnehmenden die Möglichkeiten der Klimabilanzierung aufzuzeigen und gleichzeitig die Umsetzung auf dem eigenen Öko-Betrieb eröffnen. Im Online-Seminar wird dazu theoretisches Wissen zur produktspezifischen und gesamtbetrieblichen Bilanzierung vermittelt sowie aus der Praxis berichtet. Optional kann zusätzlich am Folgetag die Umsetzung der Bilanzierung auf dem Betrieb Weichselbaumer in Pfaffenhofen an der Ilm besichtigt werden.

Termin

05.06.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr

Veranstalter

Bioland

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung

Kontakt

Bildungsteam Bayern
Telefon: 082134680 0
E-Mail: bildung-bayern@bioland.de

Zielgruppe

Landwirtinnen und Landwirte
Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen
Händler/-innen
Verarbeiter/-innen
Sonstige
Azubis
Beratung
AHV/ Großverbraucher

Diese Veranstaltung ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Präsenzveranstaltungen können jedoch Kosten für Verpflegungsaufwände entstehen, die auf alle Teilnehmenden umgelegt werden.

Nach oben
Nach oben