Beschreibung
Linsen, Kichererbsen, Sojabohne und Co. wachsen nur in fernen Ländern? Weit gefehlt! Auch bei uns in Unterfranken werden sie angebaut! In diesem Online-Seminar erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Hülsenfrüchten in der menschlichen Ernährung und welche Vorteile dadurch für die hiesige Landwirtschaft entstehen. Außerdem erhalten Sie Einblicke in den regionalen Bio-Anbau von Hülsenfrüchten und bekommen selbstverständlich Tipps zum Einsatz von Bohne, Linse und Co. in der eigenen Küche.
Programm
- 17:45 Uhr: Einwählen und Ankommen der Teilnehmenden
- 18:00 Uhr: Begrüßung, Vorstellung
(Managerinnen der unterfränkischen Öko-Modellregionen) - 18:10 Uhr: Was sind Hülsenfrüchte?
(Janina Hermann, Managerin der Öko-Modellregion stadt.land.wü) - 18:20 Uhr: Bedeutung von Hülsenfrüchten in der Ernährung des Menschen
(Dr. Markus Keller, Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung) - 19:15 Uhr: Regionaler Bio-Anbau von Linsen und Kichererbsen in Unterfranken
(Benedikt Endres, Endres GbR) - 19:35 Uhr: Kochen mit Hülsenfrüchten
(Cecilia Antoni, BeanBeat) - 20:00 Uhr: Diskussion offener Fragen, Evaluierung und Abschluss
- 20:15 Uhr: Ende des Seminars
Termin
Dienstag, 18. April 2023, 18:00 bis circa 20:15 Uhr
Ort
Online-Seminar der unterfränkischen Öko-Modellregionen
Kontakt
Für Rückfragen wenden Sie sich an:
Anja Scheurich, Projektmanagerin der Ökomodellregion Oberes Werntal
Telefon: 09 726 / 90 67 24
E-Mail: oekomodellregion@oberes-werntal.org
Anmeldung
Es ist keine Anmeldung nötig. Nutzen Sie einfach den Veranstaltungs-Link.