Immer häufiger kommt auf den Öko-Betrieben das Thema von neuen Kulturen auf. Die Vorteile liegen auf der Hand. Eine vielfältigere Fruchtfolge reduziert Krankheits- und Beikrautdruck, der Aufbau eines weiteren Standbeins macht den Betrieb wirtschaftlich stabiler und Arbeitsspitzen können durch gestreute Saat- und Erntetermine entzerrt werden.
Die Möglichkeiten sind äußerst vielfältig und so individuell wie jeder einzelne Betrieb. Ölfrüchte wie Sonnenblumen, Öllein, Hanf aber auch Saflor kommen in Frage. Außerdem können Buchweizen, Hirse, Linsen oder Senf angebaut werden. Immer mit Blick Kulturführung und Vermarktung.
Doch der Anbau ist nicht leicht und birgt gewisse Risiken. Genau deshalb wollen wir euch einladen, einen Nachmittag in die Welt der Öl- und Sonderkulturen einzutauchen.
Besonders die Erfahrungen unserer Ackerbäuerinnen und -Bauern steht im Fokus aber wir werden auch einen Blick auf die Arbeitsschritte nach Drusch und Aufbereitung werfen. Wie werden Öle gepresst und was ist dabei zu beachten.
Auch der persönliche Austausch mit erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern und Berufskolleginnen und -kollegen wird dabei nicht zu kurz kommen.
Programm
- 13:30 Uhr: Ankommen und Corona-Check
- 13:45 Uhr: Begrüßung
- 14:00 Uhr: Rückblick Saison 2021
- 14:15 Uhr: Einleitung: Ölfrüchte und Sonderkulturen, Impulsvortrag
- 14:30 Uhr: Vorstellung von Praktiker Erfahrungen:
Verschiedene Landwirtinnen und Landwirte stellen Ihren Anbau von Öl- und Sonderkulturen im Kurzvortrag vor - 15:30 Uhr: Kaffee und Kuchen
- 15:45 Uhr: Verarbeitung und Qualitätsansprüche von Ölsaaten
Ölmühlen stellen sich vor. Verarbeitung und Vermarktung von Ölen.
Anforderungen an die Rohware und Qualitätssicherung - 16:45 Uhr: Generelle Diskussions- und Austauschrunde
- 17:30 Uhr: Zusammenfassung und Verabschiedung
- 17:45 Uhr: Ende der Veranstaltung
Moderation
- Kilian Busch
- Uli Zerger
Termin
Donnerstag, 09. Dezember 2021, 13:30 - 17:30 Uhr
Ort
Aula des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum Rheinhessen - Nahe- Hunsrück
Rüdesheimerstraße 60 - 68
55545 Bad Kreuznach
Veranstalter
Bioland Rheinland-Pfalz/ Saarland e.V.
Kaiserstraße 18
55116 Mainz
Anmeldung
Die Teilnehmendenzahl ist coronabedingt begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Bitte melden Sie sich bis zum 5.12.2021 per Online-Anmeldung an oder direkt bei Kilian Busch unter:
E-Mail: kilian.busch@bioland.de
Mobil: 01 60 / 96 30 43 05
Vorab-Feedback: Welche Themen interessieren Sie besonders? Teilen Sie es bei Ihrer Anmeldung mit!
Kosten
Keine, da diese Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖLN befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmenden getragen.
Hygienehinweis
Für die gesamte Veranstaltung gilt ausnahmslos die 3G-Regel. Bringen Sie also Ihren Impf- oder Genesungsnachweis mit oder den Negativnachweis durch eine offizielle Teststelle.
Es wird selbstverständlich auf alle Corona-Schutzmaßnahmen geachtet, Kontaktdaten müssen in der Teilnehmerliste angegeben werden, Desinfektionsmittel wird gestellt, Mund- und Nasenschutz muss mitgebracht werden und ist verpflichtend wenn die Abstandsregelungen nicht eingehalten werden können.