Beschreibung
Klee- und Luzernegras sind im Ökolandbau zentrale Stellschrauben für die Bodenfruchtbarkeit und die Stickstoffversorgung, gerade bei zunehmend viehlosen Betriebsformen. Es etablieren sich neben der Flächenrotte und Futter- beziehungsweise Biogas-Mist- Kooperationen weitere Verfahren der Kleegrasnutzung, wie Cut&Carry, Silierung, Kompostierung oder Pelletierung.
Der Online-Abschlussworkshop des Opti-KG-Projekts greift die Anwendung verschiedener Kleegras-Nutzungsoptionen auf und stellt die Opti-KG-Projektergebnisse hinsichtlich Stickstoff-Effizienz, Düngewirkung und Wirtschaftlichkeit vor. Darüber hinaus sind Erfahrungsberichte aus der Praxis und ein Ausblick in Bezug auf das Für und Wider der verschiedenen KG-Nutzungsmöglichkeiten Bestandteil des Online-Workshops. Am Vormittag findet bereits ein Präsenztreffen der in Opti-KG-Projektpartner statt. Der Online-Workshop schließt sich für eine breitere gemeinsame Diskussion in hybrider Form an.
Programm
13:30 - 15:30 Uhr
- Ergebnisse aus dem Opti-KG-Projekt (Düngeversuche, Kompostierung, Ökonomie)
(Dr. Christian Bruns, Dr. Benjamin Blumenstein) - Erfahrungsberichte zum Kleegrasmanagement aus der Praxis
(Markus Rose, Bio-Börde GbR), Johannes Pfänder, Pfänder Hof) - Darstellung einer Leitfragendiskussion zu den Rahmenbedingungen der Kleegrasnutzung
(Dr. Christian Bruns, Dr. Benjamin Blumenstein)
Termin
Freitag, 10. Februar 2023, 13:30 bis 15:30 Uhr.
Ort
Online
Veranstalter
Universität Kassel
Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet online mit dem Konferenztool Zoom statt. Eine Anmeldung ist bis Freitag 3. Februar 2023 per Online-Formular erforderlich: (als "Gast" anmelden).
Sie erhalten am Tag vor der Veranstaltung den Link zur Teilnahme per Mail zugeschickt.
Kosten
Kostenfrei.
Gefördert durch:
- Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL)
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)