Gerade im Bio-Markt möchte der Landwirtschaftsbetrieb eine hohe Wertschöpfung erzielen. Selbst verkaufen und verhandeln wird immer wichtiger. Wenn es zur Abstimmung der Abnahmebedingungen zwischen Landwirtschaftsbetrieb und Abnehmenden kommt, tauchen Fragen zur Ware auf, die vor Vertragsabschluss geklärt werden müssen. Dies erfolgt meist mit der sogenannten Spezifikation. Dieses Papier dokumentiert die Abstimmung von Qualitäten.
Für Anbieter von Bio-Ware spielen besondere Kriterien eine Rolle.
- Wie sehen Spezifikationen aus?
- Was verbirgt sich hinter den einzelnen Kriterien einer Spezifikation?
- Wie prüfe ich selbst? Was gebe ich zum Prüfen weg?
- Grenzwerte – wie verstehe ich sie? Vl. besser: wie sind sie zu verstehen?
- Kontaminanten und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oder GVO – bei Bio besonders wichtig
- Was heißt Glutenfreiheit?
- Besatz und Giftunkräuter, Stichwort Pyrrolizidinalkaloide (PA)
- Meine Ware erfüllt die Kriterien nicht – Tipps zum Verhandeln
Zudem ist Zeit eingeplant, Ihre individuellen Belange zu betrachten und Fragen zu beantworten.
Ort
Online
Veranstalter
Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KPZ ÖL)
Straße des Fortschritts 9A
01683 Nossen-Deutschenbora
E-Mail: Oekolandbau.lfulg@smekul.sachsen.de
Webseite: www.landwirtschaft.sachsen.de/kompetenzzentrum-oekologischer-landbau.html
Ansprechpartner
E-Mail: Oekolandbau.lfulg@smekul.sachsen.de
Telefon: +49 35242 631-8901
Programm
- 14:00 Uhr Begrüßung und Einführung: Angelika Hoppe, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau, LfULG
- 14:10 Uhr Was bedeuten Spezifikationen in der Bio-Vermarktung? Welche Kriterien sind wichtig? Umgang und Praxistipps; Was mache ich bei Ärger? Angelika Hoppe
- 15:00 Uhr Beispiele: Leguminosen, Gewürze - Anforderungen eines Verarbeiters und Händlers; Vertragsanbau und freie Marktware; Alltag beim Abnehmer, Wareneingang, Produktion, Lagerung; Qualitätssicherung, Bio- und IFS-Zertifizierung: Mirko Winkel, Geschäftsführer Astaxa GmbH
- 15:30 Uhr Zeit für Fragen und Diskussion
Sie können gerne auch vorab Ihre Fragen und Anregungen schicken: Angelika.Hoppe@smekul.sachsen.de - 15:55 Uhr Abschluss
Anmeldung
Kosten
kostenlos