Termindetails

Webseminar: Einsatz mechanischer Beikrautregulierungverfahren in der Praxis

Veranstaltung für Landwirtinnen und Landwirte

Mit diesem Seminar möchten wir alle Landwirtinnen und Landwirte ansprechen, welche sich für das Thema mechanische Beikrautregulierung im Ackerbau interessieren und wertvolle Hinweise für die Anschaffung und den Einsatz in der Praxis benötigen. Es wird zum Einstieg ein Überblick über den aktuellen Stand der Technik gegeben und auch Unterschiede zwischen den Herstellern aufgezeigt. Durch die langjährig erfolgten Feldversuche der LWK Niedersachsen in unterschiedlichen Kulturen wie Getreide, Mais, Zuckerrüben und Körnerleguminosen werden die Einsatzzeiträume der jeweiligen Technik erläutert und Grenzen aufgezeigt. Außerdem wird darauf eingegangen, welchen hohen Stellenwert ackerbauliche Maßnahmen zur Beikrautregulierung haben und wie sich die Striegel- und Hacktechnik in diesen vorbeugenden Maßnahmen integrieren und effektiv einsetzen lassen. Mit dieser Veranstaltung haben Sie zusätzlich die Möglichkeit ihren Sachkundenachweis Pflanzenschutz zu verlängern (siehe unten).

Ort

Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Wunstorfer Landstraße 9
30453 Hannover
Webseite: www.lwk-niedersachsen.de

Veranstalter

Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Wunstorfer Landstraße 9
30453 Hannover
E-Mail: volker.grass@lwk-niedersachsen.de

Ansprechpartner

Volker Graß
E-Mail: volker.grass@lwk-niedersachsen.de

Programm

Programmablauf am Dienstag, 7.2.23 von 10:00 - 14:00 Uhr

Markus Mücke und Volker Graß

  • Mechanische Beikrautregulierungsverfahren – Stand der Technik
  • Ackerbauliche Maßnahmen zur Beikrautregulierung
  • Vorstellung der mehrjährigen Praxisversuche anhand der Kulturen Leguminosen, Getreide, Mais und Zuckerrüben
  • Autonome Hacktechnik – ein Erfahrungsbericht mit dem Farmdroid

Eike Kluge: Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht

Alexandra Wichura: Pflanzenschutzmittel und Prognosemodelle im Öko-Landbau

Anmeldung

Eine Anmeldung ist zwingend online erforderlich (Schaltfläche rechts oder unten). Auf der rechten Seite sind im grau hinterlegten Bereich auch weitere technische Details beschrieben.

Kosten

Der Teilnahmebeitrag beträgt 75 Euro.

Gegen eine zusätzliche Gebühr von 25 Euro wird Ihnen im Anschluss der Veranstaltung eine Bescheinigung, welche die Fortbildungsfrist für den Sachkundenachweis jeweils wieder um weitere drei Jahre verlängert, zugesendet.

Nach oben
Nach oben