Beschreibung
Beim Thema Landwirtschaft werden die Diskussionen schnell sehr leidenschaftlich und kontrovers geführt. Dabei blicken viele Landwirtinnen und Landwirte in eine ungewisse Zukunft und fühlen sich in gesellschaftlichen Debatten an den Pranger gestellt. Bäuerinnen und Bauern reagieren darauf: "Hier ruht die deutsche Landwirtschaft: Sündenbock der Nation" oder "Für mehr Anerkennung, faire Preise, praxisnahe Politik. Für meine Zukunft", steht auf Bannern, mit denen sie sich bei Demonstrationen für mehr Anerkennung ihrer Interessen einsetzen. Gleichzeitig erwarten Verbraucherinnen und Verbraucher Lebensmittel zu bezahlbaren Preisen. Wachsende Anforderungen an den Umwelt- und Klimaschutz, das Tierwohl und vieles mehr erfordern Veränderungen in der Landwirtschaft. Wie kann dieser Wandel zum Wohle aller Beteiligten gelingen? Wie erhalten die Menschen in der Landwirtschaft die Anerkennung für die Produktion der Lebensmittel, die wir alle brauchen? Könnten regionale Strukturen dabei helfen? Ein Forschungsteam der Universitäten Hohenheim und Tübingen lädt Menschen aus Landwirtschaft und Interessierte aus der Region zu Gesprächsrunden in Heidenheim ein. "Uns interessiert, was Bäuerinnen und Bauern aber auch Verbraucherinnen und Verbrauchern zu diesen Fragen zu sagen haben", so die Forscherinnen. "Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und sind gespannt auf ihre Meinung".
Weitere Informationen: www.oekovaluation.de
Termin
13. Dezember 2022, 19 bis 22 Uhr
Ort
Dock33
Leibnitz-Campus 9
89520 Heidenheim
Veranstalter
Forschungsprojekt Öko-Valuation
ÖKONSULT GbR
Augustenstraße 124
70197 Stuttgart
Kontakt
Die unterschiedlichen Kontakte finden sie auf der Veranstalter-Homepage.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail an: mail@oekovaluation.de
Eine Teilnahme ist nur nach Bestätigung möglich.