Termindetails

Zukunft Moor im Biolandbau: Nutzungsperspektiven wiedervernässter Moore erfahren

Wissenstransfer-Veranstaltung

Für den Klimaschutz sind Moore als Kohlenstoffspeicher essentiell wichtig. Um die oftmals drainierten Moore von einer Treibhausgasquelle wieder in eine Treibhausgassenke zu verwandeln, muss die zukünftige Nutzung dieser Flächen unter wiedervernässten Bedingungen stattfinden. Das bedeutet für Betriebe, bei denen Moore einen bedeutenden Anteil an der bewirtschafteten Flächen einnehmen, eine massive Veränderung der Betriebsausrichtung und stellt viele Betriebsleiter/-innen vor existentielle Fragen. Die betroffenen Betriebsleiter/-innen brauchen Antworten und Perspektiven.

Wir wollen mit dieser 2tätigen Exkursion Betrieben mit einem hohen Anteil an Mooren an der Gesamtfläche Zukunftsperspektiven aufzeigen, um dem eventuell aufkommenden Gefühl der Perspektivlosigkeit aktiv Handlungsmöglichkeiten entgegenzusetzen. Die besuchten "Moorbetriebe" stellen ihre individuellen Lösungen der Bewirtschaftung und Vermarktung sowie Verwertung ihrer Produkte vor. Ebenso werden aktuelle Erkenntnisse der Moor-Forschung vorgestellt, diese sind wichtig, um betriebsindividuelle Antworten auf eine Wiedervernässung zu entwickeln.

Termin

31.05.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr

Veranstalter

Bioland

Veranstaltungsort

Schmiedekoppel 4
23847 Kastorf

Kontakt

Sinja Lindemann
Telefon: 04262-9590-19
E-Mail: sinja.lindemann@bioland.de

Zielgruppe

Landwirtinnen und Landwirte
Sonstige
Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen
Beratung

Diese Veranstaltung ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Präsenzveranstaltungen können jedoch Kosten für Verpflegungsaufwände entstehen, die auf alle Teilnehmenden umgelegt werden.

Nach oben
Nach oben