Beschreibung
In der Fachpresse liest man immer wieder über die "kuhgebundene Kälberaufzucht" und auch einzelne Molkereien beschäftigen sich mit diesem Thema. Doch nicht für jeden Betrieb ist diese besondere Form der Kälberaufzucht umsetzbar. Wo es jedoch möglich ist, bietet es dem Einzelbetrieb eine gute Alternative zur herkömmlichen Aufzucht. Wir möchten uns an diesem Tag von zwei Öko-Milchviehhaltern vor Ort erklären lassen wie sie dieses System auf ihrem Hof umsetzen und wo die Vorteile, aber auch die Herausforderungen liegen.
Programm
- 10:00 Uhr: Begrüßung und kurzer Impulsvortrag zur "kuhgebundenen Kälberaufzucht"
- 10:30 - 12:15 Uhr: Betriebsrundgang auf dem Naturlandbetrieb der Familie Eisele
Vorstellung ihres Konzepts der kuhgebundenen Aufzucht - 12:30 - 13:30 Uhr: Mittagessen
Am Betrieb Eisele bekommen wir Produkte von Rindern aus kuhgebundener Aufzucht serviert. Es wird aber auch eine vegetarische Alternative geben. - 14:00 - 15:45 Uhr: Betriebsrundgang auf dem Naturlandbetrieb der Familie Widmann
Vorstellung ihres Systems der kuhgebundenen Aufzucht - 15:45 - 16:00 Uhr: Evaluation und Verabschiedung
Termin
Mittwoch, 22. Juni 2022
Ort
Naturlandbetrieb Familie Eisele
Hauptstraße 1
86937 Scheuring
Veranstalter
Öko-BeratungsGesellschaft mbH
Moderation: Manuel Mühlbauer, Beratung für Naturland
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 14. Juni 2022 per Online-Anmeldung oder App an.
Vorab-Feedback: Welche Themen interessieren Sie besonders? Teilen Sie es bei Ihrer Anmeldung mit!
Kosten
Keine, da diese Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖLN befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmenden getragen.