Beschreibung
Soziale Landwirtschat als Steckenpferd vieler Bio-Betriebe, ist das möglich und wünschenswert? Welchen Ansprüchen kann Bio-Landwirtschaft dahingehend gerecht werden – zum Beispiel bei der Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt?
Dieses kontroverse Thema lädt ein zum gemeinsamen Denken, dem Austausch untereinander und der Diskussion. Dabei wird neues Wissen vermittelt, denn die Soziale Landwirtschaft ist nichts Statisches. Sie steckt voller Entwicklung, Leben und Gemeinschaft. Sie kann aber auch sehr einsam sein, wenn Einzelne allein handeln (müssen).
Wir möchten deshalb den Austausch in einem Online-Seminar öffnen und nach einem fachlichen Input zur Inklusion von Kirsten Erhardt, Beraterin des Integrationsfachdiensts Heidelberg, den Teilnehmenden den Raum geben gemeinsam in die Diskussion zu gehen. Anschließend berichten Bioland-Praktikerinnen und Praktiker von ihren Erfahrungen auf den eigenen Betrieben.
Die Veranstaltung im Onlineformat richtet sich an alle Interessierten, Einsteigerbetriebe, wie auch Fortgeschrittene.
Programm
- 19 Uhr: Begrüßung und interaktives Ankommen
(Johanna Petersen, Beraterin für Soziale Landwirtschaft) - 19:10 Uhr: Der Wert von Inklusion und wie er mit der Bio-Landwirtschaft zusammenhängt
(Johanna Petersen und Kirsten Erhardt, Beraterin des Integrationsfachdiensts Heidelberg) - 19:40 Uhr: Austausch in Break-Out-Rooms und fünf Minuten Pause
- 20 Uhr: Zusammentragen der Ergebnisse Werteverständnis der Teilnehmenden, entstandene Fragen
- 20:15 Uhr: Erlebnisse aus der Praxis
(Tabea Bosch, Biotal Hofgemeinschaft, Betriebsleiterin Gemischtbertrieb mit Direktvermarktung)
(Tanja Dworschak-Fleischmann, Kräutergut, Betriebsleiterin Bio-Topfkräuterei (in Absprache)) - 20:50 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse, Evaluation und Abschluss
Termin
23. November 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Online
Veranstalter
Bioland e.V.
Moderation:
Johanna Petersen, Beraterin für Soziale Landwirtschaft
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 21. November über den Bioland-Veranstaltungskalender an.
Vorab-Feedback: Welche Themen interessieren Sie besonders? Teilen Sie es bei Ihrer Anmeldung mit!
Kosten
Keine, da diese Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).