Beschreibung
Was ist bei einer ausgewogenen Ernährung für Kinder und Jugendliche zu beachten? Wie können Bio-Produkte in das Verpflegungsangebot in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche – auch bei knappen Budgets – integriert werden?
In dem Workshop wird Eva-Maria Huber, Köchin und Ernährungswissenschaftlerin für Bioland, für Sie die Anforderungen einer ausgewogenen und nachhaltigen Kita- und Schulverpflegung veranschaulichen. Mitbringen wird sie hilfreiche Tipps und Tricks rund um die Themen: Einkauf, Kalkulation, Kommunikation und Speiseplangestaltung.
Carola Petrone leitet das Bio-Catering Unternehmen Il Cielo in Wessling. In 6 Küchen kocht sie mit ihrem Team für circa 4000 Kinder täglich in Bio-Qualität. In diesem Workshop zeigt sie den Weg auf, wie sie ihr Bio-Catering aufgebaut hat. Sie erläutert ihre ersten Schritte, die Herausforderungen beim Bio-Einsatz, kreative Lösungsansätze sowie den Mehrwert für Sie, ihr Küchenteam sowie für die Kinder.
Zielgruppe
Workshop für Einrichtungs- und Schulleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Küchenleitungen und -teams, Caterer, Träger der Einrichtungen sowie weitere interessierte Personen.
Programm
- 14:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde
(Eva-Maria Huber, Köchin und Ernährungswissenschaftlerin, Bioland) - 14:15 Uhr: Wie kann der Einstieg mit Bio-Produkten bei Ihnen gelingen? Was ist bei der Umstellung und Zertifizierung zu beachten?
Informationen zu Einkauf, Kalkulation, Speiseplanung, Zertifizierung und Kommunikation
(Eva-Maria Huber, Bioland) - 14:35 Uhr: Jetzt sind Sie dran – Erstellen eines individuellen Maßnahmenplans für den Bio-Einstieg
Erfahrungsaustausch, Diskussion und Strategien zum Bio-Einstieg in Kleingruppen - 15:00 Uhr: Bio-Pause
- 15:10 Uhr: Bio-Catering in der Praxis
Tipps zum Einstieg und zur Umsetzung
(Carola Petrone, Il Cielo Bio-Catering Wessling) - 15:50 Uhr: Die Ökomodellregion Kulturraum Ampertal
(Theresa Hautzinger, Projektmanagerin Öko-Modellregion Kulturraum Ampertal) - 16:05 Uhr: Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung - Hilfestellung bei der Einführung einer nachhaltigen Verpflegung
(Petra Ertlmeier, Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost) - 16:15 Uhr: Abschlussrunde
Nächste Schritte, offene Fragen, Vernetzung - 16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Termin
Mittwoch, 24. Februar 2020, 14:00 - 16:30 Uhr
Ort
Online
Veranstalter
Bioland e.V. mit der Ökomodellregion Kulturraum Ampertal
Kontakt
- Eva-Maria Huber
Telefon: 0821 / 34680-196
E-Mail: eva-maria.huber@bioland.de - Sina Brenneker
Telefon: 0821 / 34680-189
E-Mail: sina.brenneker@bioland.de
Anmeldung
Bitte nutzen Sie bis 19.02.2021 die Online-Anmeldung.
Kosten
Das Angebot ist kostenfrei. Es entsteht keine Teilnahmegebühr.
Die Info-Kampagne für die Außer-Haus-Verpflegung von Kindern und Jugendlichen ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und wurde initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.