Termindetails

Bio kann jeder: Hülsenfrüchte - Kochpraxis für die Kitaverpflegung

Veranstaltung für Interessierte der Außer-Haus-Verpflegung

Beschreibung

Nachhaltige Gestaltung der Verpflegung in Kitas?! – Nur wie?

Was macht eine nachhaltige Kitaverpflegung aus? Und welche Handlungsmöglichkeiten bleiben bei einem geringen Budget? Diesen Fragen widmet sich der "Bio kann jeder"-Workshop mit dem Ziel Ideen an die Hand zu geben an welchen Stellschrauben die Verpflegung nachhaltiger gestaltet werden kann. Vanessa Meyer von der FiBL Projekte GmbH, veranschaulicht, die Bedeutung von Bio-Lebensmitteln für eine nachhaltige Ernährung und wie diese in den Verpflegungsalltag integriert werden können.

Hülsenfrüchte – Wissenswertes und Kochpraxis

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Bärbel Euler vom Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel statt. Sie wird das Thema anhand des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas vertiefen und Wissenswertes über Hülsenfrüchte teilen.

In der anschließenden Bio-Kochpraxis stellt Ihnen Stefan Brandel, Küchenmeister, Möglichkeiten zur Verwendung von Hülsenfrüchten in der Kitaverpflegung vor und bereitet gemeinsam mit Ihnen praxistaugliche Rezepte aus biologischen Zutaten zu. Freuen Sie sich auf die leckeren Kostproben!

Der Workshop lädt zu einem Erfahrungsaustausch ein.

Teilnehmende

Eingeladen sind:

  • Einrichtungs- oder Kitaleitungen beziehungsweise Mitarbeitende von Einrichtungsträgern
  • Erzieherinnen oder Erzieher beziehungsweise Tageseltern
  • Küchenleitungen, Küchenteam, Caterer
  • Verantwortliche Personen für die Vergabe von Verpflegungsleistungen
  • interessierte Akteurinnen oder Akteure (Zum Beispiel Mitglieder eines Elternzusammenschlusses)

Programm

  • 14:00 Uhr: Begrüßung und Kennenlernen
    (Vanessa Meyer, FiBL Projekte GmbH)
  • 14:15 Uhr: Gestaltung einer nachhaltigen Kitaverpflegung
    (Vanessa Meyer, FiBL Projekte GmbH)
  • 14:45 Uhr: Hülsenfrüchte - Wissenswertes mit Bezug zum DGE-Qualitätsstandards für Kitas
    (Bärbel Euler, Fachzentrum Ernährung Rheinlandpfalz Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel)
  • 15:15 Uhr: Zeit für Fragen
  • 15:30 Uhr: Pause
  • 15:45 Uhr: Bio-Kochpraxis - Hülsenfrüchte in der Kita- und Schulverpflegung mit Verköstigung
    (Stefan Brandel, Küchenmeister)
  • 17:45 Uhr: Abschlussrunde und Evaluation
    (Vanessa Meyer, FiBL Projekte GmbH)
  • 18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Termin

28. März 2023 von 14:00 - 18:00 Uhr.

Ort

Außerschulischer Lernort (ASL) Linkenbach
Deponiestraße 1
56317 Linkenbach

Kontakt für Rückfragen

Insa Folkerts
E-Mail: biokannjeder@fibl.org
Telefon: 069 / 71 37 69 92 25

Anmeldung

Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung bis 21. März 23

Regionalpartner

FiBL Projekte GmbH, Kasseler Straße 1a, 60486 Frankfurt am Main

Kooperationspartner: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, Bahnhofstraße 32, 56410 Montabaur

Kosten

Für die Kochpraxis berechnen wir eine Gebühr in Höhe von zehn Euro. Diese können in bar vor Ort entrichtet werden.

Bio kann jeder - Nachhaltig essen in Kita und Schule unterstützt mithilfe von Workshops Verantwortliche vor Ort dabei, das Verpflegungsangebot für Kinder und Jugendliche nachhaltiger zu gestalten. Die Teilnehmenden erhalten von Regionalpartnern praxisorientierte Tipps wie sie Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung in ihren Einrichtungen einführen beziehungsweise das Angebot erweitern können. Die Bio kann jeder-Workshops werden im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt.

Termin melden:

Sie bieten Veranstaltungen für Großküchen an und wollen diese hier veröffentlichen?

Bitte nutzen Sie unser Meldeformular.

Nach oben
Nach oben