Beschreibung
In vielen Schulen besteht der Wunsch, dass täglich ein frisches Essen auf den Tisch kommt und sich auch die Schüler*innen dem Thema nachhaltige Ernährung nähern. Aber wie sieht eine ausgewogene Ernährung von Kindern und Jugendlichen aus? Und wie lässt sich dies mit saisonalen, regionalen und biologischen Produkten erreichen? In der alltäglichen Praxis ist die Umsetzung dieser Ansprüche manchmal nicht einfach, gerade auch im Hinblick auf die aktuellen Preisentwicklungen im Lebensmittelmarkt. Umso wichtiger erscheint es, die Synergie-Effekte zu nutzen und Erfahrungen miteinander zu teilen.
Bio in der Praxis
In diesem Workshop sprechen wir ausführlich über das Thema nachhaltige Ernährung, Biolebensmittel und deren Einsatz in der Schulverpflegung. Den Einsatz von Bio- Lebensmitteln in der täglichen Küchenpraxis zu erhöhen, stellt die Hauswirtschaftskräfte und Caterer in den Schulen vor allem vor finanzielle und strukturelle Herausforderungen. In diesem Workshop werden Möglichkeiten zur Umsetzung einer nachhaltigen Schulverpflegung aufgezeigt. Die Oberschule Emstek zeigt als Best-Practice-Beispiel mit Lehrküche auf, wie ihre Umstellung abgelaufen ist und wie auch die Schülerinnen und Schüler miteingebunden werden. Im anschließenden Praxisteil werden wir aus biologischen Produkten gemeinsam einen leckeren Pausensnack zubereiten und verköstigen.
Tauschen Sie sich untereinander über Ihre Erfahrungen beim Einsatz von Bio-Produkten aus und nutzen Sie die Gelegenheit, sich über Bio-Lieferanten und Bezugsquellen zu informieren.
Teilnehmende
Eingeladen sind:
- alle interessierten Küchenkräfte und Küchenleitungen
- Weitere interessierte Lehr- und Betreuungskräfte
- Verpflegungsverantwortliche in Schulen
- Schulleitungen
- Elternvertreterinnen und -vertreter
- Verantwortliche für die Vergabe von Verpflegungsleistungen
Programm
- 14:00 Uhr: Begrüßung und ausführliche Vorstellungsrunde Kennenlernen, Erfahrungen und Erwartungen
(Heike Hanisch, U.plus) - 14:30 Uhr: Was hat unser Essen mit Klimaschutz zu tun?
- Bio auf den Speiseplan
- Ist regional das neue Bio?
- Saisonalität, wer kennt sich eigentlich noch aus?
- Ökologische Erzeugung und Verarbeitung
- Gestaltung eines gesundheitsfördernden Pausen- und Snackangebotes
- Austausch von Erfahrungen zur Verpflegung aus den teilnehmenden Einrichtungen
(Heike Hanisch, U.plus) - 15:00 Uhr: Möglichkeiten der Beschaffung von Bio-Lebensmitteln
- Austausch unter den Teilnehmenden zu Lieferbedingungen, Beschaffung und Lieferanten
- Vorstellung vom Biohof mit Liefermöglichkeit und Bildungsangebot
(Heike Hanisch, U.plus)
(Sina Endres, Biohof am Kolk) - 15:30 Uhr: Kaffeepause und informeller Austausch
- 15:45 Uhr: Gesund und Bio in der Praxis
- Vorstellung Oberschule Emstek
- Austausch über das Konzept
(Kerstin Bocklage, Oberschule Emstek) - 16:15 Uhr: Praxisteil: ökologische und gesundheitsförderliche Snack- und Pausenangebote
- gemeinsame Zubereitung von Pausensnacks
- Verkostung und Austausch
(Alle Teilnehmenden) - 17:45 Uhr: Feedbackrunde
Zeit für offene Fragen
(Alle Teilnehmenden) - 18:15 Uhr: Ende der Veranstaltung
Termin
20. September 2023 von 14:00 - 18:15 Uhr
Ort
Oberschule Emstek
Ostlandstraße 19
49685 Emstek
Kontakt für Rückfragen
U.plus
Agentur für Umweltkommunikation des Umweltzentrum Hannover e.V.
Hausmannstraße 9 - 10
30159 Hannover
Heike Hanisch
Telefon: 05 11 / 16 40 3 - 26
E-Mail: h.hanisch@umweltzentrum-hannover.de
Internet: www.umweltzentrum-hannover.de
Anmeldung
Wir bitten um eine kurze Anmeldung mit Ihrem vollständigem Namen, dem Namen der Einrichtung, in der Sie tätig sind sowie die Adresse und Ihre Funktion (gerne auch Ihre Telefonnummer) per E-Mail an: h.hanisch@umweltzentrum-hannover.de
Anmeldeschluss: 15. September 2023
Kosten
Dieses Angebot ist kostenfrei. Es entsteht keine Teilnahmegebühren.
Bio kann jeder - Nachhaltig essen in Kita und Schule unterstützt mithilfe von Workshops Verantwortliche vor Ort dabei, das Verpflegungsangebot für Kinder und Jugendliche nachhaltiger zu gestalten. Die Teilnehmenden erhalten von Regionalpartnern praxisorientierte Tipps wie sie Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung in ihren Einrichtungen einführen beziehungsweise das Angebot erweitern können. Die Bio kann jeder-Workshops werden im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt.