Termindetails

Bio-Treff Verarbeitung & Qualität: Fleischverarbeitung und -vermarktung

Praxislabor Verarbeitung und Qualität für Praktikerinnen und Praktiker aus dem Bereich Fleischverarbeitung

Das Praxislabor Verarbeitung & Qualität des Öko-Kompetenzzentrums lädt herzlich zum zweiten Austausch- und Vernetzungstreffen ein. Es richtet sich an alle Akteure der hofnahen Fleischverarbeitung sowie weitere Interessierte. Das Arbeitstreffen ist ausdrücklich offen für alle Interessierte, auch wenn sie beim ersten Treffen nicht dabei waren.

Themen Bio-Fleisch:

  • Fachliche Fragen zur Herstellung von Bio-Fleischwaren
  • Wie gewinne und binde ich meine Kundschaft
  • Vegetarisches Zusatzangebot – ein Thema bei mir?
  • Rindfleisch ist klimaverträglich – Argumentation

Unsere gemeinsame Arbeit an den Themen soll Ihre Tätigkeit fachlich bereichern und die Kontakte zu Gleichgesinnten Ihre Vernetzung erweitern.

Bringen Sie also gerne Ihre Anregungen, Erfahrungen und Fragen mit. Gerne auch im Vorfeld per E-Mail an: Angelika.Hoppe@smekul.sachen.de

Ort

Landwirtschafts- und Umweltzentrum
Waldheimer Straße 219
Sachsen - 01683 Nossen

Veranstalter

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (LfULG)
Straße des Fortschritts 9a
Sachsen - 01683 Deutschenbora
E-Mail: Oekolandbau.lfulg@smekul.sachsen.de
Webseite: www.landwirtschaft.sachsen.de/kompetenzzentrum-oekologischer-landbau.html

Ansprechpartner

Angelika Hoppe
E-Mail: Angelika.Hoppe@smekul.sachsen.de
Telefon: + 49 35242 631-8911

Programm

  • 09:30 Uhr Ankommen und Begrüßung, Angelika Hoppe, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau, LfULG
  • 09:45 Uhr Was war beim letzten Treff: Ergebnisse und Ausblicke, Angelika Hoppe, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau, LfULG
  • 10:00 Uhr Vorstellungsrunde: Wer bin ich? Was sind meine Themen? - Und Ihre Ergebnisse aus dem letzten Treff, alle Teilnehmenden
  • 10:30 Impulsvortrag von Friedhold: Erfolgreiche Online-Direktvermarktung, Elena Lienert Friedhold GmbH
  • 10:45 Uhr Themen-Arbeit, Moderation: Matthias Schneider, Hereford Elbweiderind
    • Fachliche Fragen zur Herstellung von Bio-Fleischwaren
    • Wie gewinne und binde ich meine Kundschaft
    • vegetarisches Zusatzangebot – ein Thema bei mir?
    • Rindfleisch ist klimaverträglich – Argumentation
  • 12:00 Uhr Mittagspause (Selbstversorgung oder Mittag vor Ort)
  • 12:30 Uhr Themen-Arbeit – Runde 2
  • 13:45 Uhr Workshop-Ergebnisse und Diskussion, Angelika Hoppe
  • 14:00 Uhr Ende

Anmeldung

mitdenken.sachsen.de/1036682

Kosten

kostenlos

Termin melden:

Sie bieten Veranstaltungen für verarbeitende Ökobetriebe an und wollen diese hier veröffentlichen?

Bitte nutzen Sie unser Meldeformular.

Nach oben
Nach oben