Beschreibung
Mit dem In Kraft treten der EU-Öko-Verordnung 2018/848 gab es insbesondere für die Einfuhr von Öko-Erzeugnissen aus Nicht-EU-Ländern einige Änderungen. Ein grundlegender Systemwechsel und deutliche Veränderungen in den Importabläufen sorgten schon seit 2021 für viel Nervosität in der Branche. Ist der Bio-Import weiterhin gesichert oder müssen wir um unsere bestehenden Lieferwege bangen?
Programm
Unsere Themen:
- Wie geht’s weiter? – Aktueller Stand des Zulassungsverfahrens für konforme Öko-Kontrollstellen bei der EU-Kommission
(Dr. J. Neuendorff, Gesellschaft für Ressourcenschutz) - Wie geht’s praktisch? Behördliche Freigabe von Bio-Importen durch eine Import-Fachbehörde in Deutschland
(Dr. J Buddemeyer, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Deutschland) - Wie praktisch? Behördliche Freigabe von Bio-Importen durch eine Import-Fachbehörde in Belgien
(V. de Raedt, Flemish Government Department Agriculture and Fisheries, Belgien) - Was tun wenn's brennt? Umgang mit Kontaminanten und Rückständen
(Dr. N. Fuchsbauer, Hipp-Group und Dr. J. Neuendorff – Gesellschaft für Ressourcenschutz) - Open Space mit den Referentinnen und Referenten
Termin
15.06.2023
Ort
Online via Teams
Veranstalter
Büro für Lebensmittelkunde und Qualität (BLQ)
Anmeldung
Bitte melden Sie sich per Online-Anmeldung an.
Kosten
195,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.
Sie können bis zu sieben Tage vor der Schulung kostenfrei stornieren. Danach berechnen wir 80 Prozent des Preises.