Beschreibung
Im Rahmen des Verbändevorhabens des Umweltbundesamtes "Transformation des Ernährungssystems durch Entwicklung und Erhöhung des Beitrags des biozyklisch-veganen Anbaus" (VegÖL) wird am 8. und 9. Oktober 2022 eine Vernetzungstagung rund um den biozyklisch-veganen Anbau im Ökohaus Frankfurt/Main stattfinden.
Die Veranstaltung ist für all jene als Begegnungsort gedacht, die sich schon mit dem biozyklisch- veganen Anbau beschäftigen oder sich künftig damit befassen möchten. Ziel ist es, das Innovationspotential des biozyklisch-veganen Anbaus entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit Hilfe von Workshops und Fachvorträgen zu den Themenbereichen Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Konsum auszuleuchten und dabei wichtige Impulse aus verschiedenen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft aufzugreifen. Vielfältige Diskussionen, Einblicke in relevante Dauerfeldversuche, eine Filmvorführung und Verkostungen von Lebensmitteln aus biozyklisch-veganer Produktion runden das Tagungsangebot ab.
Hiermit laden wir herzlich dazu ein, Synergien zu schaffen und gemeinsam zur Umsetzung der biozyklisch-veganen Prinzipien im Agrar- und Ernährungssystem der Zukunft beizutragen.
Programm
Das detaillierte Tagungsprogramm finden Sie in Kürze unter www.veganer-oekolandbau.de.
Termin
8. bis 9. Oktober 2022
- Samstag 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr
- Sonntag: 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
Ka Eins / Ökohaus Frankfurt
Kasseler Straße 1a
60486 Frankfurt / Main
Internet: www.ka-eins.de
Das Ökohaus liegt direkt am Westbahnhof. Sie erreichen diesen vom Hauptbahnhof/Innenstadt kommend mit den S-Bahn-Linien S3 (Bad Soden), S4 (Kornberg), S5 (Bad Homburg) und S6 (Friedberg).
Veranstalter
Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.
Genthiner Straße 48
10785 Berlin
Internet: www.biozyklisch-vegan.org
E-Mail: foerderkreis@biozyklisch-vegan.org
Mobil: 01 52 / 26 63 91 97
Kontakt
E-Mail: vegoel@biozyklisch-vegan.org
Anmeldung
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an: vegoel@biozyklisch-vegan.org
Geben Sie bei der Anmeldung bitte an, ob Sie Lebensmittelallergien oder -unverträglichkeiten haben. Nennen Sie uns bitte auch einen Bereich, dem Sie sich zugehörig fühlen (Erzeugung, Beratung, Wissenschaft, Kontrolle, Verarbeitung, Handel, Politik).
Da die Anzahl der Plätze limitiert ist, wird die Anmeldung erst ab Erhalt der Teilnahmebestätigung wirksam.
Kosten
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.