Die Landwirtschaft zählt zwar nicht zu den größten Emittenten von Treibhausgasen (THG), ihr Anteil an den gesamten Treibhausgas-Emissionen in Deutschland ist aber auch nicht unerheblich. Die Emissionen der Landwirtschaft setzen sich aus verschiedenen Bereichen zusammen.
Laut der offiziellen Emissionsberichterstattung des Umweltbundesamtes (nach Klimaschutzgesetz) lagen die THG-Emissionen der deutschen Landwirtschaft 2023 bei rund 60,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten. Das sind 8,9 Prozent der gesamten deutschen THG-Emissionen. Unter diese THG fallen insbesondere solche aus tierischer Verdauung (38 Prozent, vor allem Methan), aus landwirtschaftlichen Böden (30 Prozent, vor allem Lachgas) und dem Wirtschaftsdüngermanagement (15 Prozent, Methan und Lachgas). Aber auch Emissionen aus der Nutzung fossiler Energieträger wie Diesel oder Wärme innerhalb der Landwirtschaft werden hier hinzugezählt.
Laut einem Gutachten, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Forschungseinrichtungen 2021 für die Stiftung Klimaneutralität (PDF-Dokument) erarbeitet haben, ist das aber nur die halbe Wahrheit. Denn je nach Bilanzierungsziel lassen sich der deutschen Landbewirtschaftung auch noch andere Emissionen hinzurechnen.
Landwirtschaftliche Bioenergien reduzieren THG-Ausstoß
Landwirtschaftliche Bioenergien wie Biogas oder Biokraftstoffe ersetzen heute teilweise fossile Energieträger und reduzieren damit die THG-Emissionen Deutschlands insgesamt um 4,8 Prozent. Denn das bei der Verbrennung von Bioenergie entstehende CO2 ist klimaneutral.
Die Autorinnen und Autoren des Gutachtens merken jedoch an, dass die THG-Minderungswirkung der Bioenergie, die durch die Substitution fossiler Energieträger entsteht, bei zunehmendem Einsatz erneuerbarer Energien zurückgehen wird. Bei vollständiger Umstellung würden keine fossilen Energieträger mehr durch Bioenergie ersetzt, sodass die THG-Minderungswirkung ganz entfällt. Die Substitutionswirkung sei keine "negative Emission" und folglich nicht mit der Kompensation von Emissionen durch Kohlenstoffsenkenaufbau vergleichbar.