Produktrealisierung

Produktrealisierung

Der Ablauf der Produktrealisierung erfolgt über eine Vielzahl von Einzelschritten. Zunächst muss der Prozess geplant und entwickelt werden. Anschließend kommt es zu einer Untergliederung in die verschiedenen Prozessarten:

Kundenbezogene Prozesse

Zunächst müssen die Anforderungen des Kunden in Bezug auf das Produkt ermittelt werden. Hierzu zählen neben den Produktspezifikationen und Liefervereinbarungen auch die gesetzlichen und behördlichen Anforderungen. Im Biobereich muss zusätzlich noch geklärt werden, ob der Kunde für jeden Auftrag Biozertifikate benötigt, ob Analysenzertifikate bereitgestellt werden müssen, oder ob sonstige spezielle Vereinbarungen erfüllt werden müssen.

Wurden all diese Anforderungen ermittelt und dokumentiert, sind diese anschließend noch zu bewerten.
Bevor es nun zur Produktrealisierung kommt, muss zunächst eine Machbarkeitsprüfung (z.B. Kann der Auftrag termingerecht abgewickelt werden? Können alle Anforderungen erfüllt werden?) durchgeführt werden.
Ein sehr wichtiger Bestandteil der kundenbezogenen Prozesse ist die Kommunikation mit den Kunden.
Hierzu zählen unter anderem:

  • Informationen über das Produkt, zum Beispiel über die Homepage 
  • Auftragsbearbeitung und Rückmeldungen des Kunden
  • Außendienstbesuche direkt beim Kunden

Entwicklung

Vor jedem Entwicklungsprozess steht immer die Ermittlung der Kundenanforderungen. Das Unternehmen muss genau wissen, welche Forderungen der Kunde hat, um eine geeignetes Produkt entwickeln zu können. Zu Beginn der Entwicklungsplanung müssen konkrete Entwicklungsphasen festgelegt und die Verantwortlichkeiten und Befugnisse zwischen den verschiedenen Abteilungen klar geregelt werden.

Die Produktanforderungen, wie beispielsweise Produktspezifikationen, gesetzliche und behördliche Auflagen, sind im Vornherein zu ermitteln und aufzuzeichnen. Die im Entwicklungsverlauf ermittelten Ergebnisse müssen die Vorgaben erfüllen, die Annahmekriterien für das Produkt enthalten und vor ihrer Freigabe genehmigt werden.

Von besonderer Bedeutung in der Biobranche sind folgende Punkte:

  • Gibt es alle nötigen Rohstoffe als Biowaren?
  • Welches Verpackungsmaterial soll verwendet werden? (Ist es ökologisch sinnvoll, recyclebar, Mehrweg?)
  • Ist der Herstellungsprozess ökologisch unbedenklich oder nachhaltig?

Beschaffung

Der Beschaffungsprozess muss sicherstellen, dass die beschafften Produkte die festgelegten Anforderungen erfüllen und die Lieferanten dazu in der Lage sind, geeignete Produkte nach den vorgegebenen Anforderungen bereitzustellen. Um zu gewährleisten, dass die beschafften Produkte alle Forderungen erfüllen, müssen sie nach festgelegten Methoden geprüft und entsprechende Folgemaßnahmen eingeleitet werden.
Am Ende des Beschaffungsprozesses wird anhand der Beurteilungsergebnisse über die Auswahl der Produkte und Lieferanten entschieden. In der Biobranche sind vor allem die durchzuführenden Kontrollen von großer Bedeutung.

Es muss unter anderem darauf geachtet werden, dass:

  • sämtliche Produkte für den Einsatz im Biobereich zugelassen sind
  • gültige Biozertifikate und ISO-Zertifikate aller Lieferanten und Produkte vorliegen, auch von jedem Lieferanten der Urproduktion (Landwirte)
  • je nach Produkt, jeder Lieferung entsprechende Analysenzertifikate beiliegen
  • evtl. Bestätigungen über die GMO-Freiheit vorhanden sind

Nur durch eine konsequente Kontrolle kann eine hundertprozentige Rückverfolgbarkeit gewährleistet werden und ist gerade auch im Biobereich von besonders großer Bedeutung.

Produktion

Das Unternehmen muss zum einen gewährleisten, dass der gesamte Produktionsprozess gelenkt wird. Zum anderen muss sichergestellt werden, dass alle Abläufe unter beherrschten Bedingungen geplant und durchgeführt werden. Dies wird zum Beispiel belegt durch:

  • das Vorliegen der Produktanforderungen, zum Beispiel Produktspezifikationen, Verpackungszeichnungen, Etikettenlayouts, gesetzliche und behördliche Auflagen, u.v.a.
  • die Verfügbarkeit von Arbeitsanweisungen und Bedienungsanleitungen direkt vor Ort
  • oder die Verwendung geeigneter Überwachungs- und Messmittel, z.B. kalibrierte und geeichte Waagen, die richtigen Untersuchungsreagenzien im Labor, usw.

Um die Produktkonformität während der Verarbeitung und der Auslieferung sicherstellen zu können, sind entsprechende Maßnahmen bezüglich der Kennzeichnung, Handhabung und Verpackung zu treffen.

In der Biobranche muss eine absolute Sicherheit bestehen, dass nur einwandfreie, zugelassene Materialien zur Herstellung der Bioprodukte verwendet werden. Dies beginnt bei der Warenannahme mit der strikten Trennung von Bio- und konventioneller Ware, geht über die Produktionsplanung und Produktion durch die ausschließliche Verwendung von zugelassenen Zutaten und endet bei der Verpackung mit ökologisch verträglichen Materialien.
Während der gesamten Produktion sind Kreuzkontaminationen mit konventionellen Produkten auszuschließen.
Die Rohstoffe als auch die Endprodukte werden genauestens auf Inhaltsstoffe und Rückstände, wie Schadstoffe, Schwermetalle, Pflanzenschutzmittel u.v.a., hin untersucht.

Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln

Alle im Produktionsprozess zum Einsatz kommenden Überwachungs- und Messmittel (Waagen, Analysengeräte, Thermometer) müssen auf ihre Eignung und Genauigkeit hin regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den festgelegten Anforderungen genügen.

Letzte Aktualisierung 11.08.2015

Nach oben
Nach oben