Qualitätsmanagementsystem

Qualitätsmanagementsystem

Um ein QM-System nach der gültigen Norm aufzubauen, aufrechtzuerhalten und dessen Wirksamkeit ständig zu verbessern, müssen zunächst Prozesse ermittelt und deren geeignete Abfolge und Wechselwirkungen festgelegt werden.
Wichtig ist es, die Gesamtzusammenhänge der Prozesse im Unternehmen zu erkennen. Beispielsweise hat die Menge der beschafften Ware einen direkten Einfluss auf die Produktionsmenge. Der Produktionsablauf und die verwendeten Rohstoffe wirken sich unmittelbar auf die Qualität der Produkte aus. Der Ablauf der internen Kommunikation im Unternehmen hat Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation und dadurch auf deren Arbeit.

Des Weiteren müssen festgelegte Anforderungen bezüglich der Dokumentation des QM-Systems erfüllt werden. Das QM-Handbuch muss bestimmte Inhalte aufweisen und auch die Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen hat anhand festgelegter Kriterien zu erfolgen.

Dokumentation des QM-Systems

Die QM-Dokumentation muss folgendes beinhalten:

  • eine dokumentierte QM-Politik und QM-Ziele
  • ein QM-Handbuch
  • von der Norm ausdrücklich geforderte dokumentierte Verfahren
  • Dokumente und Aufzeichnungen, die erforderlich sind, um die wirksame Planung, Durchführung und Lenkung der Prozesse sicherzustellen.

Wie die geforderten Dokumente gestaltet und mit welchem Medium sie dargestellt werden, sowie ihr Umfang und Detaillierungsgrad sind vom Unternehmen frei wählbar. Dies hängt ausschließlich von der Größe und Art des Unternehmens sowie der Komplexität der Prozesse ab.
Durch die Norm wird nur an sechs Stellen ausdrücklich ein dokumentiertes Verfahren gefordert:

  • Lenkung von Dokumenten
  • Lenkung von Aufzeichnungen
  • Internes Audit
  • Lenkung von fehlerhaften Produkten
  • Korrekturmaßnahmen
  • Vorbeugungsmaßnahmen

Das QM-Handbuch

Das QM-Handbuch muss so aufgebaut sein, dass es auch externen Stellen, also auch Großkunden, zugänglich gemacht werden kann.

Im QM-Handbuch werden die Hauptgeschäftsprozesse des QM-Systems mit den entsprechenden Zuständigkeiten und wesentlichen Abläufen zur Sicherstellung der Produktqualität dargestellt.

Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen

Es muss sichergestellt sein, dass innerhalb des Unternehmens stets mit aktuellen Dokumenten und Aufzeichnungen gearbeitet wird und diese entsprechend gekennzeichnet und gelenkt werden. Auch die für das Unternehmen relevanten externen Dokumente, wie Gesetzestexte oder Normen, sind entsprechend zu kennzeichnen.

Gerade in der Biobranche gibt es eine Vielzahl von Richtlinien und Verordnungen, die zur Anwendung kommen und beachtet werden müssen. Um hier den Überblick nicht zu verlieren, hilft die Erstellung eines so genannten "Rechtskataster".

Veraltete Dokumente und Aufzeichnungen (z.B. veraltete Produktspezifikationen, ungültige Arbeitsanweisungen) müssen klar als ungültig gekennzeichnet und deren unbeabsichtigte Verwendung verhindert werden.

Letzte Aktualisierung 11.08.2015

Nach oben
Nach oben