Verantwortung der Leitung

Verantwortung der Leitung

Die Unternehmensleitung verpflichtet sich durch die Einführung eines QM-Systems zur Entwicklung, Verwirklichung und ständigen Verbesserung der Effektivität des QM-Systems. Diese Verpflichtungen dürfen nicht nur auf dem Papier bestehen, sondern müssen von der obersten Leitung nachgewiesen werden. Dieser Nachweis kann erfolgen durch die Erstellung der Qualitätspolitik, die Festlegung und Sicherstellung von Qualitätszielen und durch regelmäßige Managementbewertungen. Durch diese Managementbewertung sollen Verbesserungspotentiale erkannt und eventueller Änderungsbedarf ermittelt werden.

Qualitätsziele, Qualitätspolitik (Q-Ziele, Q-Politik)

Die Q-Politik muss auf das individuelle Unternehmen zugeschnitten sein. Sie muss die Verpflichtung zur Erfüllung von Anforderungen des QM-Systems und zur kontinuierlichen Verbesserung der Wirksamkeit des QM-Systems enthalten.

Die Q-Ziele müssen im Einklang mit der Q-Politik stehen. Für jeden Funktionsbereich und jede Ebene des Unternehmens müssen messbare Q-Ziele festgelegt werden, dies kann zum Beispiel in Q-Zirkeln geschehen.
Vorschriften bezüglich der Anzahl und des Umfangs von Zielen gibt es nicht. Es muss lediglich sichergestellt werden, dass Q-Ziele, die zur Erfüllung der Produktanforderungen erforderlich sind, existieren.

Q-Ziele können beispielsweise folgendermaßen formuliert sein: Das oberste Ziel unserer Unternehmenspolitik sehen wir in der Zufriedenstellung unserer internen und externen Kunden. Dieses Ziel möchten wir durch eine optimale Produkt- und Dienstleistungsqualität und die Verwendung von ökologisch produzierten, landwirtschaftlichen Erzeugnissen erreichen.

Verantwortung der Leitung

Im Biobereich gibt es zudem noch eine besondere Verpflichtung dem Endverbraucher gegenüber. Hier ist aufgrund der Verbrauchererwartung das Vertrauen von noch größerer Bedeutung und eine besonders hohe Produktqualität wird vorausgesetzt.

Eine weitere wichtige Aufgabe der Unternehmensleitung besteht in der Schaffung des Bewusstseins, dass die Erfüllung der Kundenanforderungen, als auch der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen eine elementare Bedeutung für das Unternehmen haben.

Von besonderer Bedeutung im Biosektor ist unter anderem die Erfüllung der Anforderungen der Anbauverbände, wenn das Unternehmen Mitglied eines Ökoverbandes ist bzw. der Vorgaben der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau, da sonst die Zertifizierung durch diese nicht mehr erfolgen kann und somit die Auslobung und Werbung mit den entsprechenden Gütesiegeln untersagt wird.

Ein weiterer Verantwortungsbereich stellt die Kundenorientierung dar. Die Kundenanforderungen müssen gezielt ermittelt und schließlich auch erfüllt werden. Dies kann zum Beispiel durch eine direkte Kundenbefragung im Biosupermarkt und Naturkostladen oder durch die Auswertung von Marktforschungsergebnissen erfolgen.

Zudem müssen durch die oberste Leitung die Verantwortlichkeiten, Befugnisse und die interne Kommunikation klar geregelt werden. Die interne Kommunikation ist wichtig für das Funktionieren des QM-Systems. In Form von beispielsweise Qualitätszirkeln oder Sortiments- und Produktionsbesprechungen wird das QM-System aktiv umgesetzt und gelebt.

Verantwortung, Befugnis und Kommunikation

Die Unternehmensführung muss sicherstellen, dass innerhalb des Unternehmens klare Verantwortlichkeiten und Befugnisse festgelegt und kommuniziert sind. Nur so kann eine Übereinstimmung des Produkts mit den Kundenanforderungen und ein funktionierendes QM-System gewährleistet werden.

Um die Einführung, Verwirklichung und Aufrechterhaltung des QM-Systems und der dafür erforderlichen Prozesse sicherzustellen, muss die Unternehmensführung ein Mitglied aus der Leitungsebene benennen, das diese Aufgaben als Qualitätsmanagementbeauftragte oder Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) wahrnimmt.

Der QMB hat die Aufgabe, der Unternehmensführung die Leistungen des QM-Systems und notwendige Verbesserungen mitzuteilen. Des Weiteren zählt zu den Aufgaben, das Bewusstsein aller Beschäftigten des Unternehmens bezüglich der Kundenanforderungen zu fördern. Gerade dieser Punkt spielt in der Umsetzung des QM-Systems eine entscheidende Rolle und bedarf sehr viel Erfahrung im Umgang mit den Mitarbeitern.

Der QMB ist der zentrale Ansprechpartner oder Ansprechpartnerin in Angelegenheiten des QM-Systems.

Letzte Aktualisierung 11.08.2015

Nach oben
Nach oben