Hofeigene Milchverarbeitung
5411 Oberalm (Österreich)
"Wir erleben in Deutschland eine beispiellose Renaissance des Regionalen. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher wollen Lebensmittel aus ihrer Heimat kaufen. Umso wichtiger ist es, dass regionale Produkte verlässlich und transparent gekennzeichnet werden", erklärte die ehemalige Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner im Januar 2013 bei der Präsentation erster Produkte mit dem "Regionalfenster" auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Diese bundesweit einheitliche Kennzeichnung bietet Herstellern die Chance, regionale Rohstoffherkunft transparent zu machen. Im Otkober 2020 wurden schon 5.000 Produkte mit dem Regionalfenster ausgelobt. Zwölf Prozent davon waren Bio-Produkte.
Das Regionalfenster zeigt auf einen Blick, wo die wichtigsten Zutaten herkommen. In einem Informationsfeld auf der Verpackung stehen Angaben
Ein Hinweis auf die neutrale Kontrolle ergänzt das Deklarationsfeld.
Das Regionalfenster bekommt jedes Produkt, das folgende Kriterien erfüllt:
Beispiele für eine Vergabe des Regionalfensters:
Das Regionalfenster wird durch den Regionalfenster e. V. mit Sitz in Friedberg (Hessen), vergeben. Der Trägerverein bildet mit seinen Mitgliedern aus den Bereichen Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel die gesamte Wertschöpfungskette der Lebensmittelproduktion ab. Begleitet wird der Trägerverein von einem Beirat, der sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, der Bundesländer, der Wissenschaft und Forschung und von Verbraucherverbänden zusammensetzt.
Der Verein vergibt das Regionalfenster nach den oben genannten Kriterien, die Einhaltung dieser wird durch unabhängige Kontrollinstitutionen wie beispielsweise Ökokontrollstellen überprüft. Wenn Sie als Hersteller Interesse an der bundesweit einheitlichen Regionalkennzeichnung haben, können Sie sich an den Regionalfenster e. V. wenden.
Regionales Wirtschaften: Eine Chance für Lebensmittelunternehmen?
Herausgeber: Christian Korunka, Hermann Frank, Manfred Lueger, Reinhard Kainz, Paulus Stuller, Roman Sandgruber
Broschiert, 172 Seiten
Verlag: Facultas (Januar 2010)
ISBN-10: 3708905539
ISBN-13: 978-3708905532
Letzte Aktualisierung 14.12.2021