Erlebnisbäckerei zum Mitmachen

Erlebnisbäckerei zum Mitmachen

Bio kriegt´s gebacken

  • Akteure: Betriebsleitung, Arbeitskräfte des Betriebs und Gäste
  • Zielgruppe: Interessierte und ernährungsbewusste Menschen, Kundschaft, Berufsschul und Fachschulklassen der Ernährungs- oder Landwirtschaft
  • Zielsetzung: Information über Verarbeitung von Biogetreide, Kundenbindung und Neukundengewinnung
  • Teilnehmerzahl: Optimal circa 15 bis 20 Personen
  • Jahreszeit: Unabhängig, jedoch eher nicht im Sommer
  • Zeitrahmen: circa sechs Wochen Planung
  • Veranstaltungsdauer: circa vier bis fünf Stunden
  • Varianten der Aktion: Erlebnisweinbau zum Mitmachen

Die Idee

Die Erlebnisbäckerei ist eine Aktion für Menschen, die sich für Ernährungsthemen und die Verarbeitung von Lebensmitteln interessieren oder einen fachlichen Bezug zu diesem Thema haben, wie zum Beispiel Berufsschul und Fachschulklassen der Ernährungs- oder Landwirtschaft. Von der Verarbeitung des Biogetreides bis hin zur Vermarktung der Produkte erfahren die Gäste viel Interessantes über die Wertschöpfungskette, die das Biokorn bis zum Biobrot oder Biogebäck zurücklegt. Neben dem informativen Teil ist das "Biobacken" unter Anleitung ein "Highlight" der Aktion.

Die Planung

Mögliches Programm

  • Begrüßung durch den Betriebsleitung
  • Informationen über Biobäckerei während der Besichtigung
  • Infos über Saatgut und Biolebensmittel
  • Gemeinsames Frühstück
  • Anleitung zur Teigherstellung, zum Backen und Verzieren sowie gemeinsames Backen
  • Gruppenfoto

Verpflegungstipps

Ein gemeinsames Frühstück mit belegten Brötchen oder süßen Biobackwaren aus eigener Produktion stärkt alle Teilnehmenden für das anschließende Backen; dazu Kaffee, Tee und Mineralwasser anbieten.

Kosten

  • Rohstoffe und Zutaten
  • Verpflegungskosten (Unkostenbeitrag pro Gruppe kalkulieren)
  • Hygienekleidung für Gäste
  • Material für Handzettel
  • Portokosten für Mailing an Kundschaft, Unternehmen und Fachschulen

Lokale Medienarbeit

  • Pressemitteilung und Einladung an die lokale Tageszeitung, Anzeigenblätter schicken
  • Handzettel im (Hof)-Laden und in der Gemeindeverwaltung auslegen; gegebenenfalls um Aufnahme in regionalen Veranstaltungskalender bitten
  • Veranstaltung auf der eigenen Internetseite (wenn vorhanden) ankündigen

Personalbedarf

Betriebsleitung und ein bis zwei weitere Personen, die beim Backen helfen

Kontaktsuche/ Kooperationspartner

  • Handzettel bei Kooperationspartnern, Lieferanten und örtlichen Geschäften auslegen
  • Mailing an die Kundschaft und ortsansässige Unternehmen
  • Adressen von Berufs- und Fachschulen der Ernährungs- oder Landwirtschaft im Internet oder Telefonbuch/ Gelbe Seiten recherchieren

Rechtliche Aspekte

  • Klären Sie mit der Haftpflicht- und Unfallversicherung Ihres Betriebes, ob Besuchergruppen mitversichert sind.
  • Beim Betreten der Backstube müssen Hygienevorschriften eingehalten werden (Hände desinfizieren und Haarnetze, Schürzen, Überziehschuhe für alle Besucher bereithalten).

Checkliste

Sechs Wochen vorher

  • Verschiedene Termine festlegen
  • Ordnungs-/ Gesundheitsamt kontaktieren und über Veranstaltung informieren
  • Betriebsversicherung über Veranstaltung informieren
  • Einladungsverteiler erstellen (Kundenkartei des Betriebes, Adressen von Berufs- und Fachschulen der Ernährungswirtschaft und Agrarwirtschaft recherchieren)
  • Kostenkalkulation, Preise für Verköstigung oder Unkostenbeitrag festlegen

Vier Wochen vorher

  • Ablaufplan erstellen
  • Einladungsschreiben verschicken
  • Handzettel kopieren und verteilen
  • Personalkalkulation

Drei Wochen vorher

  • Pressemitteilung zur Ankündigung der Termine und Bekanntmachung des Angebots "Erlebnisbäckerei" an lokale Presse schicken

Zwei Wochen vorher

  • Teilnehmerkalkulation
  • Verköstigungsangebot für Frühstück festlegen
  • Genaue Personaleinteilung
  • Vorträge, Führung je nach Wissensstand der Besuchergruppe vorbereiten
  • Gegebenenfalls Infomaterialien bestellen
  • Hygienekleidung für Besucher besorgen

Eine Woche vorher

  • Letzte Details bezüglich des Ablaufs festlegen
  • Lokale Medien gegebenenfalls telefonisch kontaktieren und fragen, ob ein Mitarbeiter an der "Erlebnisbäckerei" teilnehmen wird
  • Kamera organisieren und festlegen, wer am Veranstaltungstag fotografiert
  • Wenn möglich, ausreichend Parkmöglichkeiten bereithalten und die Besucher darüber informieren

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Feldsalat mit Kartoffeldressing

Feldsalat mit warmem Kartoffeldressing

Demonstrationsbetrieb des Monats

Gruppenbild mit circa 30 Personen, alle halten eine Sonnenblume

Hofgut Oberfeld

Wildbiene des Monats

Große Salbei-Schmalbiene auf einer Blume

Große Salbei-Schmalbiene

Pflanze des Monats

Buschwindröschen

Buschwindröschen

Nach oben
Nach oben