Wie viel Öko steckt im Gartenbaustudium an der FH Erfurt?

Wie viel Öko steckt im Gartenbaustudium an der FH Erfurt?

Module rund um den Öko-Landbau sind in den agrarwissenschaftlichen Studiengängen inzwischen weit verbreitet. Doch wie sieht es im Gartenbau aus? Wir haben mit Birgit Wilhelm von der FH Erfurt gesprochen, die dort Professorin für ökologischen Pflanzenbau ist.

Prof. Dr. Birgit Wilhelm

Seit Oktober 2018 ist Birgit Wilhelm Professorin für ökologischen Pflanzenbau an der FH Erfurt. Den Grundstein für das Fach legte sie nicht nur mit der Ausbildung zur Gemüsegärtnerin und dem Studium der Agrarwissenschaften an der Fachhochschule Weihenstephan, sondern auch während der zahlreichen beruflichen Stationen im Ausland sowie bei Naturland und der Umweltstiftung WWF Deutschland. Ihre Doktorarbeit zum Thema "Konservierende Bodenbearbeitung im Ökolandbau" verfasste sie an der Universität Kassel im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften.

Oekolandbau.de: Halten Sie es für wichtig, dass der Öko-Gartenbau stärker forciert wird im Studium? Könnte es Ihrer Meinung nach sogar sinnvoll sein, einen eigenen Öko-Gartenbau-Studiengang ins Leben zu rufen?

Prof. Dr. Birgit Wilhelm: In unserem Studiengang, finde ich, ist der ökologische Gartenbau schon sehr gut abgedeckt. Ich habe lange über die Frage nachgedacht und bin mir nicht ganz sicher, ob es wirklich einen eigenen Studiengang bräuchte. Ich finde einfach, es gibt viele allgemeine Themen, die man – ob man jetzt ökologisch wirtschaftet oder nicht – lernen muss.

Aus meiner Erfahrung heraus finde ich es also gar nicht schlecht, wenn es kombiniert ist. Man schafft es nicht nur, ein breiteres Publikum anzusprechen und jemanden, der sich dem ganzen Thema nicht so zugehörig fühlt, zu verpflichten, sich damit auseinanderzusetzen. Es ist wichtig, dass die Öko-Branche nicht in ihrer Blase bleibt. Die Realität ist einfach, dass die Mehrheit immer noch konventionell wirtschaftet. Der ökologische Gartenbau hat dennoch absolut seine Berechtigung und sollte in Zukunft weiter ausgebaut werden. Deswegen ist es wichtig und richtig, dass man hier in Erfurt eine spezielle Professur für den ökologischen Pflanzenbau geschaffen hat.

Der ökologische Gartenbau hat absolut seine Berechtigung und sollte in Zukunft noch weiter ausgebaut werden.  

Oekolandbau.de: Wie groß ist aktuell der Anteil des Öko-Landbaus im Gartenbaustudium an der FH Erfurt?

Prof. Dr. Birgit Wilhelm: Es gibt mehrere Module, die den ökologischen Pflanzenbau direkt betreffen. Zum Beispiel haben wir im zweiten Semester das Fach Agrarökologie. Der Fokus liegt hier vor allem auf ökologischen, also agrarökologischen Grundlagen. Dabei geht es gar nicht so sehr um den Öko-Landbau selbst, sondern vielmehr um Biodiversität, Ökosysteme, Vernetzung von Biotopen und was das eigentlich alles bedeutet.

Im praktischen Teil bekommen die Studierenden dann ein Feld mit circa zehn Quadratmetern zugeteilt, das sie zu zweit eine Saison lang bewirtschaften. Ihre Aufgabe ist es, mindestens fünf Kulturen anzubauen. Die Auswahl ist ihnen dabei völlig freigestellt. Am Ende des praktischen Teils steht eine Hausarbeit, in der sie dokumentieren, was sie in der Zeit erlebt haben und welche Erfahrungen sie sammeln konnten. Ich kann mich erinnern, dass es im ersten Jahr echt Überzeugungsarbeit war, die Studierenden an das Projekt heranzuführen. Aber inzwischen sind wirklich alle total dabei und die meisten versuchen ihr Feld so divers wie möglich zu gestalten. Es macht richtig Spaß zuzusehen, was da passiert.

Im dritten Semester müssen alle Studierende das Modul "Ökologischer Pflanzenbau" und im fünften Semester das Modul "Klimaanpassung/Klimaschutz" verpflichtend belegen. Klimaanpassung und Klimaschutz ist jetzt nicht speziell auf den Öko-Landbau fokussiert, aber dennoch sehr wichtig im Gesamtkontext. Wer sich im weiteren Verlauf noch stärker auf den Öko-Landbau spezialisieren möchte, kann das im Praxissemester tun und zum Beispiel auf einem ökologischen Betrieb ein Praktikum machen oder sich ein entsprechendes Thema für die Bachelorarbeit auswählen. 

Im fünften und sechsten Semester gibt es außerdem das Pflanzenbauliche Seminar. Dort arbeiten die Studierenden in Kleingruppen über zwei Semester an einem pflanzenbaulichen Projekt. Start ist das Wintersemester, wo es in erster Linie um die Kulturplanung geht, sodass im Sommer das Projekt in der Praxis auf den Flächen des angrenzenden Lehr- und Versuchsbetriebs stattfinden kann. Für mich ist das wirklich das Herzstück des Bachelorstudiums, weil dort alles, was in den ersten drei Semestern theoretisch gelernt wurde, in die Praxis umgesetzt wird.

Im Bereich ökologischer Pflanzenbau haben wir Projekte, die sich zum Beispiel mit Market Gardening oder mit der Testung verschiedener Freilandtomatensorten beschäftigen. Auf einer etwas größeren Fläche wird der Mischkulturanbau von Mais, Kürbis und Bohne unter die Lupe genommen oder es geht ganz klassisch um die Etablierung und Umsetzung einer Fruchtfolge im ökologischen Gemüsebau. Es ist wirklich sehr spannend zu sehen, wie sich die Projekte entwickeln und welche Dynamiken dabei in den Teams entstehen.

Wer nach dem Bachelor noch mehr möchte, der hat die Möglichkeit, bei uns den Master "Nachhaltiger Pflanzenbau in Forschung und Praxis" dranzuhängen. Da liegt, wie der Name es schon verrät, der Fokus deutlich mehr auf nachhaltigen Wirtschaftsweisen in der Agrarbranche.

Oekolandbau.de: Haben Sie Ideen für Fächer oder Themengebiete, von denen Sie sagen würden, dass diese sich unbedingt in den nächsten Jahren im Studienplan wiederfinden müssten?

Prof. Dr. Birgit Wilhelm: Ich denke, dass der Einsatz von Nützlingen oder auch die Themen Boden, Bodenfruchtbarkeit sowie Bodenleben sicherlich in Zukunft noch mehr forciert werden könnten. Aber ansonsten finde ich, dass wir die Inhalte eines Bachelorstudium bereits gut abdecken. Wir müssen schließlich eine gewisse Bandbreite bieten. Ich fände spannend, das Thema Heil- und Gewürzkräuter noch weiter auszubauen. Im Moment laufen zum Beispiel bereits Forschungsprojekte zum Lavendelanbau in Thüringen und seine Auswirkungen auf die Biodiversität sowie zum Torfersatz im Topfkräuteranbau, die auch von mir betreut werden.


Letzte Aktualisierung 16.05.2024

Nach oben
Nach oben