Nach dem Studium: Traineeprogramm Öko-Landbau

Traineeprogramm Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft

Das von der FiBL Projekte GmbH koordinierte Traineeprogramm Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft ist ein einjähriges, berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm für zukünftige Fach- und Führungskräfte der Bio-Branche. Im Rahmen des Programms bieten renommierte Unternehmen jährlich 25 Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen einen attraktiven Einstieg ins Berufsleben.

Wie hat sich das Interesse am Programm seit dem Beginn in den frühen 2000er-Jahren verändert?

Johannes Augustin: Ein differenzierter Blick auf die Bewerberzahlen zeigt uns zwei Dinge: Erstens: Das Interesse seitens der Unternehmen ist recht konstant. Das spricht für den Nutzen eines branchenübergreifenden Qualifizierungsprogramms. Im letzten Jahr hat sich die angespannte Lage im Bio-Sektor aufgrund von Inflation und verändertem Kaufverhalten auch bei uns im Programm gezeigt. Viele Unternehmen waren zurückhaltender bei Neueinstellungen, entsprechend geringer war auch das Interesse, am Traineeprogramm teilzunehmen. Zweitens: Die Bewerberzahlen bei den Absolventinnen und Absolventen gingen in den vergangenen Jahren schrittweise zurück. Hier sehen wir deutlich die Auswirkungen fehlender Fachkräfte. Hinzu kommt, dass es mittlerweile für Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an Nachhaltigkeitsthemen eine Vielzahl weiterer Berufsfelder gibt. Hier muss die Bio-Branche im Gesamten Ihre Anstrengungen hochschrauben, um attraktiv bei den jungen Talenten zu bleiben.

Überraschend für uns war das gestiegene Interesse am Programm während der Corona-Phase seitens der Absolventinnen und Absolventen. Hier zeigte sich vor allem die Stärke eines geführten Berufseinstiegs mit regelmäßigem Austausch in der Gruppe, während das persönliche Kennenlernen der neuen Kolleginnen und Kollegen in den Unternehmen anfangs nur schwer möglich war.

Ziele des Traineeprogramms

  • Qualifizierung von künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu Fach- und Führungskräften entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • Gezielte Vermittlung von Fachwissen
  • Aufbau und Verstetigung der methodischen und persönlich-sozialen Kompetenzen
  • Förderung der Vernetzung
  • Erhöhung der Personalentwicklungskompetenz bei den Unternehmen

Bewerbungsstart für Absolventinnen und Absolventen: 1. Juli 2024

Ab 1. Juli finden Sie unter www.traineeprogramm-oekolandbau.de alle offenen Stellen für den kommenden Jahrgang.

Sie wollen mehr zu den Erfahrungen der Trainees im Programm erfahren? Lesen Sie mehr in unseren Interviews mit Trainees und ihren Betreuerinnen aus dem aktuellen Jahrgang.

Wer kann sich als Trainee bewerben?

Junge Hochschul- und Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen vorwiegend aus den Studiengängen Agrarwissenschaft, Gartenbau, Ernährungswissenschaft, Lebensmitteltechnologie, Betriebswirtschaft und Marketing.
Voraussetzung: Abgeschlossenes Fachhochschul- beziehungsweise Hochschulstudium oder vergleichbarer Abschluss (z.B. Techniker, Meister).

Ausbildungszeitraum und -dauer

  • Dauer: 12 Monate, davon 11 Monate Training on-the-job im Ausbildungsunternehmen
  • 19 Tage Training off-the-job verteilt auf vier Ausbildungsmodule (14 Tage) und Online-Einheiten (5 Tage) während eines Programmdurchlaufs 
  • Beginn: 1. November
  • Ende: 31. Oktober

Training on-the-job

  • Qualifizierte Betreuung im Ausbildungsunternehmen
  • Regelmäßige Feedbackgespräche
  • Eigene Projektarbeit im Ausbildungsunternehmen
  • Hospitation in einer anderen Organisation   

Training off-the-job

  • Überbetriebliche Ausbildungsmodule
  • Qualifizierung in den Bereichen fachliche, methodische und persönlich-soziale Kompetenz
  • Vernetzung mit Alumni und Ausbildungsunternehmen des Traineeprogramms
  • Unterstützung des Wissenstransfers zwischen Training on-the-job und Training off-the-job
  • Kollegiale Unterstützungsteams zur gegenseitigen Förderung des Lern- und Entwicklungsprozesses   

E-Learning

  • Inhaltliche Verzahnung mit den Präsenzseminaren
  • Angleichung der Wissensstände innerhalb der Ausbildungsgruppe
  • Selbstgesteuertes Lernen

Das Traineeprogramm Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) – initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). 

Was sind die Inhalte des Traineeprogramms?

Ann-Sofie Henryson: Im Laufe der Zeit haben sich natürlich nicht nur die Rahmenbedingungen, sondern auch das Programm stark entwickelt. Wir haben Teilnehmende aus der gesamten Bio-Wertschöpfungskette sowie aus angrenzenden Bereichen dabei mit den unterschiedlichsten Ausbildungshintergründen, die mit- und voneinander lernen. Denn ein ganz wichtiges Element im Programm ist die Vernetzung! Wir arbeiten mit vielen unterschiedlichen Methoden und Formaten – von den klassischen Präsenzmodulen, unser Herzstück – über Online-Seminare und diversen Angeboten zum Selbstlernen nach Bedarf. Es gibt Inhalte, die seit Jahren gesetzt sind, auch wenn wir sie im Fein-Tuning immer wieder anpassen, beispielsweise bei methodischen Inhalten wie Moderation oder Projektmanagement.

Grundsätzlich haben wir eine ausgewogene Mischung aus eben diesen methodischen, fachlichen sowie persönlichkeitsstärkenden Inhalten im Programm, die jährlich überprüft und angepasst wird. Gerade für fachliche Inhalte arbeiten wir gerne mit Menschen aus der Praxis zusammen: In diesem Durchgang haben wir zum Beispiel wieder auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mitgeholfen und sind tiefer in das Nachhaltigkeitsmanagement bei einer bekannten Bio-Mühle eingestiegen. Wir schauen aber auch auf Themen, die sich nicht nur auf den Bio-Bereich beschränken wie True Cost Accounting, Ernährungswende oder Text-Coaching. Aber auch alle fachlichen Basics – von Anbau über Kontrolle bis zur Vermarktung – sind dabei. Bei persönlichen Themen geht es im Wesentlichen darum, dass wir die persönliche Reflexion ermöglichen und Angebote zu Persönlichkeitsentwicklung und Coaching machen.

Ausbildungsunternehmen

Der oder die Trainee ist beim jeweiligen Ausbildungsunternehmen angestellt. Alle relevanten Punkte, die dieses Anstellungsverhältnis betreffen (wie zum Beispiel Gehalt, Urlaub et cetera) werden zwischen Ausbildungsunternehmen und Trainee in einem Arbeitsvertrag geregelt.
Weitere Informationen zur Finanzierung und Anstellung finden Absolventinnen und Absolventen sowie Unternehmen auf der Homepage des Traineeprogramms.

Unternehmen, die einen Ausbildungsplatz anbieten möchten, bewerben sich bitte bis zum 31. Mai bei der FiBL Projekte GmbH. Den Bewerbungsbogen und alle wichtigen Infos rund um die Bewerbungen finden Unternehmen auf der Traineeprogramm-Homepage.


Letzte Aktualisierung 13.05.2024

Nach oben
Nach oben