Forschung

Forschung für den Öko-Landbau

16.03.2023Forschung

Lebensmittelverschwendung reduzieren

Im Dialogforum Groß- und Einzelhandel haben 23 Unternehmen Maßnahmen entwickelt, um Lebensmittelabfälle in ihren Verantwortungsbereichen abzubilden und zu reduzieren. Damit leisten sie einen Beitrag zum Nachhaltigkeitsziel 12.3. der Agenda 2030.

mehr lesen
Apfelbäume, Foto: Thomas Stephan

06.03.2023Forschung

Alternative Düngestrategien im ökologischen Tafelobstanbau

Wie können ökologische Obstbausysteme nachhaltiger gestaltet werden? Dieser Frage ging das Core-Organic Cofund-Projekt "DOMINO" nach. Unter anderem wurden alternative, regional verfügbare Düngemittel auf ihre Anwendbarkeit im ökologischen Tafelobstanbau getestet.

mehr lesen
Ferkel in einem Stall

22.02.2023Forschung

Innovative Haltung und Fütterung von Bio-Schweinen

Wie gelingt in der Bio-Schweinehaltung eine optimale Nährstoffversorgung bei der Fütterung mit hofeigenem Futter? Wie sieht ein wirtschaftliches und ökologisches Aufstallungssystem aus? Wie können sich Schweinehalterinnen und Schweinehalter im Betriebsalltag vernetzen und austauschen? Diesen und weiteren Fragen ging ein EIP-Forschungsprojekt in Brandenburg nach.

mehr lesen

Film ab: 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau am FiBL in Frick März 2023


Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des BÖL

Jedes Jahr stehen dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) etwa 20 Millionen Euro zur Verfügung, um Forschungsprojekte zu finanzieren. Mit diesem Budget werden Projekte aus allen Bereichen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft gefördert, vom Acker-, Obst- und Gemüsebau über die Tierhaltung bis hin zur Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Produkten.


Nachrichten zur Öko-Forschung

Weinbau der Zukunft – von der Rebe bis ins Glas
17.03.2023

Weinbau der Zukunft – von der Rebe bis ins Glas

Wie schmeckt die Zukunft? Und wie kann der Weinbau Herausforderungen wie Klimaanpassung und wahrlich nachhaltiges Wirtschaften meistern? Diese Fragen diskutierten vom 10. bis 12. März die 55 Teilnehmenden der 9. ECOVIN Jungwinzer*innen-Tagung in Worms. Neben Vorträgen und Workshops standen Austausch und Netzwerken der jungen Weinbauszene im Mittelpunkt der Tagung.

mehr lesen
NutriNet auf der Wissenschaftstagung
16.03.2023

NutriNet auf der Wissenschaftstagung

Das Praxisforschungsnetzwerk NutriNet hat auf der 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau Anfang März ausgewählte Versuchsergebnisse präsentiert und in Workshops Aspekte der Praxisforschung diskutiert. Im Fokus der Wissenschaftstagung standen der Austausch zu wissenschaftlichen Arbeiten im Kontext der biologischen Landwirtschaft.

mehr lesen
BMEL: Nachweis gentechnischer Veränderungen wichtiger Baustein
14.03.2023

BMEL: Nachweis gentechnischer Veränderungen wichtiger Baustein

Vom 14. bis 16. März diskutierten 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt über den aktuellen Stand der Forschung zu Methoden, mit denen gentechnische Veränderungen in Lebens- und Futtermitteln sowie Saatgut nachgewiesen werden können. Der sichere Nachweis gentechnisch veränderter Organismen (GVO) ist Grundlage für Kontrollen und somit wichtiger Beitrag für die Sicherstellung von Transparenz und Wahlfreiheit, wie Staatssekretärin Silvia Bender in der Eröffnungsrede betonte.

mehr lesen
Nach oben
Nach oben