Forschung

Forschung für den Öko-Landbau

Jetzt Skizzen einreichen!

Das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und bessere Rahmenbedingungen für Innovationen in der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Aktuelle Bekanntmachungen im Programm zur Innovationsförderung des BMEL:

Weitere Informationen finden Sie unter www.innovationsfoerderung-bmel.de.


Ökolandbau trifft Forschung: Vernetzungsplattform ÖLAF


Forschungsergebnisse im BÖL:

Puten auf Grünfläche

24.04.2025Forschung

Ökologische Putenmast – ressourceneffizient, vorgabenkonform und wirtschaftlich

Ziel des Projektes "AminoVit" war es, für schnell und langsam wachsende Putenherkünfte Empfehlungen zur Versorgung mit essenziellen Aminosäuren abzuleiten. Dafür wurden verschiedene Fütterungs- und Haltungsvarianten verglichen. Die Varianten waren eine Fütterung von Kraftfuttermischungen (KF) im Feststall, die Fütterung von KF mit Beifütterung von Grünfuttersilagen im Feststall und die Fütterung von KF im Mobilstall mit Grünauslauf.

mehr lesen
Leguminosen. Foto: Thomas Stephan, BLE

10.04.2025Forschung

Wirtschaftliche Aspekte der Kleegras-basierten Düngung

In einem BÖL-Forschungsprojekt stand die Verwertung von Kleegras als organisches Düngemittel im Fokus. Basierend auf Dünge- und Kompostierversuchen sowie betriebswirtschaftlichen Modellkalkulationen wurden Stickstoffeffizienz, Düngewirkung, Herstellungsverfahren sowie Bereitstellungskosten analysiert. Daraus entwickelte das Forschungsteam Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung.

mehr lesen
Blühender Winterlein

28.03.2025Forschung

Winterleinanbau in der Praxis

Neben der Erfoschung technologischer Verfahren zur Reduktion des Blausäuregehaltes in Leinsamenpresskuchen wurden im Projekt Linovit zudem die ertrags- und qualitätswirksamen Faktoren von Winterlein und der Anbau in der Praxis untersucht. Ziel war es, die Auswirkungen der Anbaufaktoren auf die Entstehung von Blausäurevorstufen zu ermitteln.

mehr lesen
Leinschrot

27.03.2025Forschung

Reduktion von Blausäure in Leinsamenpresskuchen

Im Projekt Linovit lag der Fokus auf der Reduktion von Blausäure in Lein und dessen Verarbeitungsprodukten. Untersucht wurden die Auswirkungen von Anbaufaktoren auf die Entstehung von Blausäurevorstufen sowie Verfahren zur Reduktion des Blausäuregehaltes in Leinsamenpresskuchen. Zudem wurden verschiedene Anwendungsfelder für Leinsamenpresskuchen in Lebensmitteln identifiziert.

mehr lesen

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des BÖL

Jedes Jahr stehen dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) etwa 20 Millionen Euro zur Verfügung, um Forschungsprojekte zu finanzieren. Mit diesem Budget werden Projekte aus allen Bereichen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft gefördert, vom Acker-, Obst- und Gemüsebau über die Tierhaltung bis hin zur Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Produkten.


Multi-Stakeholder-Konferenz "SoilCarbon4Climate"
30.05.2025

Multi-Stakeholder-Konferenz "SoilCarbon4Climate"

Die durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ausgerichtete Multi-Stakeholder-Konferenz "SoilCarbon4Climate", bringt Expertinnen und Experten aller Akteursgruppen der gemäßigten Klimazone zusammen, um zukunftsweisende Ansätze für die Förderung von organischem Kohlenstoff im Boden zu erarbeiten. Die Konferenz ist ko-organisiert durch die internationale "4 per 1000" Initiative und das Bundesprogramm Humus.

mehr lesen
Innovationen live erleben: Die BLE auf den Öko-Feldtagen
27.05.2025

Innovationen live erleben: Die BLE auf den Öko-Feldtagen

Anschauen und Ausprobieren – die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) setzt bei den diesjährigen Öko-Feldtagen am 18. und 19. Juni in Wasewitz nahe Leipzig auf praktisches Erleben. Am Stand B 2.4 mit mehreren Parzellen und der gesonderten Versuchsfläche B 1.8 werden KI-Projekte, maschinelle Innovationen und neue Proteinlieferanten vorgestellt. Im Zelt des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) werden zu den Themen Wasser, Pflanzenbau und Wertschöpfungsketten aktuelle Projekte präsentiert und stündlich Führungen angeboten.

mehr lesen
Die Platterbse – eine alte Kulturpflanze wird wiederentdeckt
26.05.2025

Die Platterbse – eine alte Kulturpflanze wird wiederentdeckt

Die Platterbse ist resistent gegen Trockenheit und verträgt auch hohe Niederschläge. Sie bindet Stickstoff und kann so den Bedarf an Düngemitteln verringern. Richtig verarbeitet kann sich die Platterbse zudem einen Platz in der innovativen, gesunden Küche erobern. Ein Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat im Rahmen des EU-Projekts "BioValue" das beträchtliche Potenzial der derzeit kaum genutzten Platterbse (Lathyrus sativus) untersucht.

mehr lesen
Nach oben
Nach oben