Forschung

Forschung für den Öko-Landbau

Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau: jetzt Tagungsbeiträge einreichen!

Der ökologische Landbau steht für gemeinsame Werte und Prinzipien und zugleich für eine Vielfalt an Strategien, diese in die Praxis umzusetzen und gesellschaftlich zu vermitteln. Unter dem Motto "Widerspruch begegnen - viele Antworten, ein Ökolandbau" lädt die WITA 2026 vom 3. bis 6. März in Bonn dazu ein, aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren und diskutieren. Willkommen sind alle Beiträge, die das System Ökologischer Landbau weiterentwickeln, insbesondere Arbeiten zu Spannungsfeldern und Zielkonflikten etwa in den Bereichen fossiler Energieverbrauch, Pflanzenschutz, Nährstoffmanagement, Tierwohl oder Geschäftsmodelle.

Die Einreichfrist endet am 15. September 2025. Weitere Informationen zum Zeitplan und den Einreichungsmodalitäten finden Sie auf der Webseite der Wissenschaftstagung.


Ökolandbau trifft Forschung: Vernetzungsplattform ÖLAF


Forschungsergebnisse im BÖL:

Feldbegehung während eines Betriebsentwicklungsgesprächs. Foto: Rienk ter Braake, 2022

04.07.2025Forschung

Verbandszertifizierung: Mit Anerkennung zu Qualität

Im Forschungsprojekt "Zerti4.0 – Entwicklungsorientierte Anerkennungsverfahren als Bestandteil der Verbandszertifizierung" wurde ein bereits von Demeter erprobtes Anerkennungsverfahren als Alternative zur herkömmlichen Verbandszertifizierung evaluiert und weiterentwickelt.

mehr lesen
Kleegras

25.06.2025Forschung

Professionelle Kleegras-Kompostierung

Im Forschungsprojekt Opti-KG (Optimierung der internen Kleegrasverwertung in viehlosen Öko-Betrieben) stand die Verwertung von Kleegrasbeständen als wertvolles organisches Düngemittel im Fokus. Basierend auf Dünge- und Kompostierversuchen sowie betriebswirtschaftlichen Modellkalkulationen wurden in enger Zusammenarbeit mit Beratung und Praxisbetrieben die Stickstoffeffizienz, Düngewirkung, Herstellungsverfahren sowie Bereitstellungskosten analysiert und Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung entwickelt.

mehr lesen
Puten auf Grünfläche

24.04.2025Forschung

Ökologische Putenmast – ressourceneffizient, vorgabenkonform und wirtschaftlich

Ziel des Projektes "AminoVit" war es, für schnell und langsam wachsende Putenherkünfte Empfehlungen zur Versorgung mit essenziellen Aminosäuren abzuleiten. Dafür wurden verschiedene Fütterungs- und Haltungsvarianten verglichen. Die Varianten waren eine Fütterung von Kraftfuttermischungen (KF) im Feststall, die Fütterung von KF mit Beifütterung von Grünfuttersilagen im Feststall und die Fütterung von KF im Mobilstall mit Grünauslauf.

mehr lesen

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des BÖL

Jedes Jahr stehen dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) etwa 20 Millionen Euro zur Verfügung, um Forschungsprojekte zu finanzieren. Mit diesem Budget werden Projekte aus allen Bereichen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft gefördert, vom Acker-, Obst- und Gemüsebau über die Tierhaltung bis hin zur Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Produkten.


Positionspapier: Praxisforschung fördern
11.07.2025

Positionspapier: Praxisforschung fördern

Mit Praxisforschung wird der Wandel in der Landwirtschaft von Beginn an mitgestaltet. In ihr liegt ein erhebliches Potenzial für Innovationen, das noch lange nicht ausgeschöpft ist. In der Förderlandschaft passen die Rahmenbedingungen oft nicht gut zur agilen Arbeitsweise der Praxisforschung. Vier Institutionen mit sehr großem Praxiswissen beschreiben deshalb in einem Positionspapier, was sich ändern muss.

mehr lesen
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
GWK bewilligt Förderung von Forschungsbau "AgriFutur" in Göttingen
Nach oben
Nach oben