Bildung

Öko-Landbau in der Bildung

12.01.2023Bildung

Öko-Herz Fortbildung

Als Dachverband und Förderverein des ökologischen Landbaus in Thüringen setzt sich das Thüringer Ökoherz dafür ein, dass es künftig mehr Bio-Landwirtinnen und -Landwirte gibt. Deshalb organisiert er die berufsbegleitende Fortbildung "Geprüfte Berufsspezialistin / Geprüfter Betriebsspezialist für ökologischen Landbau".

mehr lesen
Hörsaal. Foto: skynesher / E+ via Getty Images

06.01.2023Bildung

Öko-Landbau im Studium von Lehrerinnen und Lehrern

Das Engagement von Lehrerinnen und Lehrern oder auch ihr Fachwissen entscheidet darüber, ob sie den Öko-Landbau in ihrem Unterricht thematisieren. Aber ist das Thema Öko-Landbau eigentlich auch Inhalt des Studiums von (zukünftigen) Lehrkräften?

mehr lesen
Kinderhände ordnen Kärtchen zur Wertschöpfungskette von Obst. Foto: WO KOMMT DEIN ESSEN HER

14.06.2022Außer-Haus-Verpflegung

Schulprojekt: Wo kommt dein Essen her?

In Berlin und Brandenburg soll das Projekt "Wo kommt dein Essen her?" Kindern aus Grundschulen und ihren Lehrkräften die Herkunft und Qualität von Lebensmitteln nahebringen. Gleichzeitig fördern die beteiligten Catering-Unternehmen und Schulen damit die Wertschöpfungsketten für bioregionale Produkte.

mehr lesen

Schulwettbewerb ECHT KUH-L!

"Echt kuh-l!" geht in die nächste Runde! Diesmal dreht sich alles um Schul- und Pausenverpflegung unter dem Motto "Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund!". Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir lädt Schülerinnen und Schüler ein, sich am Wettbewerb zu beteiligen.

Mehr Informationen zum Wettbewerb

Öko-Landbau im Unterricht

Welche Rolle spielen Nützlinge im Öko-Landbau? Warum ist die Fruchtfolge so wichtig? Diesen und weiteren Fragen rund um den Öko-Landbau können Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen mit unseren Lehrmaterialien nachgehen.

Zu den Lehrmaterialien

Wie kann Wissen rund um den ökologischen Landbau in Berufs- und Fachschulen vermittelt werden? Mit den richtigen Unterrichtsmaterialien! Hier finden Sie Unterrichtsbausteine, Erklärfilme sowie Best-Practice-Beispiele.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Um ökologischen Landbau hautnah zu erleben, braucht es den Stallgeruch in der Nase oder eine Handvoll humusreiche Erde. Hier finden Sie Adressen von Bio-Höfen, die ihre Stalltüren öffnen und zu Exkursionen auf ihre Äckern einladen.

Zur Adress-Übersicht


Nachrichten

Traineeprogramm: Wachstum für eine Bio-Branche mit Zukunft
03.05.2023

Traineeprogramm: Wachstum für eine Bio-Branche mit Zukunft

Welche Vorteile bietet ein Traineeprogramm im Vergleich zum Direkteinstieg in Zeiten des Fachkräftemangels? Interessierte Organisationen mit Personalbedarf können sich jetzt informieren und bis zum 30. Juni als eines von 25 Ausbildungsunternehmen bewerben. Denn das Ziel der Bundesregierung 30 Prozent ökologisch bewirtschafteter Fläche gibt die Richtung vor: "Bio" soll wachsen – und zwar in allen Teilen der Wertschöpfungskette. Dazu braucht es gut ausgebildetes und motiviertes Personal.

mehr lesen
Start der Plattform "ÖLAF – Öko-Landbau trifft Forschung"
Girls Day: Landwirtinnen braucht das Land
27.04.2023

Girls Day: Landwirtinnen braucht das Land

Am 27. April war Girls’ Day. Alle Schülerinnen ab Klasse 5 durften an diesem bundesweiten Berufsorientierungstag in sonst männerdominierte Berufe hineinschnuppern. Ziel dieser alljährlichen Aktion ist es, eine klischeefreie Studien- und Berufswahl zu ermöglichen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

mehr lesen
Nach oben
Nach oben