Bio im Alltag

Mehr Bio und Nachhaltigkeit im Alltag!

Buntes Blumenbeet.

12.06.2025Bio im Alltag

Bio im Garten

Egal ob Gemüse, Obst oder Zierpflanzen – Bio im Garten ist ein Gewinn für Mensch und Natur. Wer nachhaltig gärtnert, erhält gesunde Lebensmittel und robuste Pflanzen. Bienen, Schmetterlinge und Vögel finden im Bio-Garten reichlich Futter und Quartiere. Wie Sie mehr "Bio" in den Garten bringen, lesen Sie hier.

mehr lesen
Eine Packung Fleisch mit der Aufschrift "Initiative Tierwohl" sowie einem Einkaufszettel daneben.

11.06.2025Bio im Alltag

Was bringt die Initiative Tierwohl?

Mehr Tierwohl für alle lautet das Motto der Initiative Tierwohl. In diesem Wirtschaftsbündnis versuchen Akteurinnen und Akteure aus Landwirtschaft, Fleischverarbeitung und Handel das Wohl der Nutztiere flächendeckend zu steigern. Teilnehmende Betriebe können das Label der Initiative Tierwohl verwenden. Das ist von Bio-Standards jedoch weit entfernt.

mehr lesen
Kinder und Erwachsene bepflanzen Hochbeete. Quelle: Ackerhelden

04.06.2025Bio im Alltag

Ackerhelden machen Schule

Mit knackfrischem Gemüse direkt aus dem Beet überzeugt das Projekt "Ackerhelden" seit 2013 Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen nicht nur vom leckeren Geschmack frischen Gemüses, sondern auch vom Spaß am Gärtnern. Oekolandbau.de sprach mit Tobias Paulert, Mitgründer der Ackerhelden, über ihr Engagement, junge Menschen für nachhaltige Ernährung und den eigenen Gemüseanbau zu begeistern.

mehr lesen

Sie wollen Ihren Alltag nachhaltiger gestalten?

Bio-Lebensmittel sind nicht nur lecker, sie leisten auch einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt oder zum Klima- und Wasserschutz. Erfahren Sie hier, wo sie Bio-Produkte kaufen können. Lassen Sie sich inspirieren von den BIOSpitzenköchinnen und -köchen, die in Ihren Restaurants voll und ganz auf "Bio" setzen und ihre Rezepte mit uns teilen. Für Bio-Genuss in jeder Küche!

Sie wollen mehr über den ökologischen Landbau wissen? Stöbern Sie in unseren Fragen. Oder erleben Sie biologische Landwirtschaft "live", zum Beispiel auf den Demonstrationsbetrieben Ökologischer Landbau. Und auch für Ihren eigenen Garten finden Sie wertvolle Tipps.

30 Prozent Öko-Landbau in Deutschland!

Die Bundesregierung strebt eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland an – eine Landwirtschaft, in der die Landwirtinnen und Landwirte von ihren Erträgen leben können, und die zugleich umwelt-, tier- und klimaverträglich ist. Deshalb sollen bis 2030 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet werden. Die Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt die notwendigen Rahmenbedingungen, um dieses Ziel zu erreichen.

Hier finden Sie Antworte auf wichtige Fragen rund um den Öko-Landbau:


Film ab: BZL-Video "Bio oder regional – was soll ich kaufen?"


Nachrichten aus der Biobranche

Neuer BIOSpitzenkoch Christoph Erd: Nachhaltigkeit auf 1.846 Metern
16.07.2025

Neuer BIOSpitzenkoch Christoph Erd: Nachhaltigkeit auf 1.846 Metern

"Kochen ist für mich Ausdruck meiner Überzeugung" – mit diesem Motto bringt Christoph Erd frischen Wind in die BIOSpitzenköche. Hoch oben im Allgäu zeigt er, dass nachhaltiger Genuss keine Grenzen kennt: Das Prinz-Luitpold-Haus ist die erste biozertifizierte Hütte im Deutschen Alpenverein – mit regionaler Bio-Küche, eigenem Quellwasser, Solarstrom und einer Extraportion Leidenschaft für die Natur.

mehr lesen
Öko-Betriebe erklären, warum Bio wertvoll ist
15.07.2025

Öko-Betriebe erklären, warum Bio wertvoll ist

Der Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebs ist immer ein Erlebnis. Erst recht, wenn es unter fachkundiger Führung mit auf das Feld, die Weide oder in den Stall geht. Genau das machen die Betriebe aus dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau vielerorts in Deutschland möglich.

mehr lesen
Niedersachsen: 7. Öko-Modellregion geht an den Start
10.07.2025

Niedersachsen: 7. Öko-Modellregion geht an den Start

Mehr Bio aus Niedersachsen – wie kann man das erreichen? Die Öko-Modellregion Schaumburg möchte den Ökolandbau durch den Aufbau von regionalen Vernetzungsstrukturen stärken. Für dieses Projekt hat Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte am 9. Juli einen Förderbescheid an den Träger der Öko-Modellregion übergeben.

mehr lesen
Nach oben
Nach oben