Bio im Alltag

Mehr Bio und Nachhaltigkeit im Alltag!

Bio-Stand auf dem Wochenmarkt Münster. Foto: Helen Rapp

16.04.2025Bio im Alltag

Regional einkaufen

Sie wollen regionale Bio-Produkte kaufen? Regionale Einkaufsführer helfen Ihnen bei der Suche nach Adressen. Vielleicht gibt es bei Ihnen auch die Möglichkeit, regelmäßig eine Bio-Kiste von einem regionalen Hof zu beziehen oder es gibt eine Marktschwärmerei in Ihrer Nähe?

mehr lesen
Weiße Hähne auf einer Sitzstange in einem Stall.

17.04.2025Bio im Alltag

Was ist ein Bruderhahn?

Bruderhähne stammen aus Legehennen-Züchtungen und wachsen langsamer als Masthühner, wodurch ihre Aufzucht wirtschaftlich herausfordernd ist. Initiativen versuchen, Bruderhähne nachhaltig in die Geflügelwirtschaft zu integrieren, doch das Konzept stößt auf Kritik. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Bruderhähne aufgezogen und vermarktet werden, welche Probleme es gibt und ob sie wirklich eine nachhaltige Lösung sind.

mehr lesen
Verscheidene Ziegenkäse. Quelle: AdobeStock, J.C.Salvadores

31.03.2025Bio im Alltag

Was zeichnet Ziegen- und Schafmilchprodukte in Bio-Qualität aus?

Bereits jede dritte Ziege und jedes siebte Schaf lebt auf einem Bio-Betrieb. Was zeichnet die Milch und den Käse unserer kleinen Wiederkäuer aus? Und welche Unterschiede gibt es zwischen Ziegen-, Schaf- und Kuhmilch?

mehr lesen
Küken in der Hand. Quelle: Hähnlein

26.03.2025Bio im Alltag

Was heißt "Ohne Kükentöten" und mit "Bruderhahnaufzucht"?

Augen auf beim Eierkauf: "Ohne Kükentöten", "Kein Kükentöten" oder Eier mit Bruderhahnaufzucht – rund ums Huhn gibt es eine Flut von Labeln und Logos. Wie viel Tierwohl bringen sie und was garantieren die Bio-Label bei Eiern? Wir bringen Licht in den Label-Dschungel.

mehr lesen

Sie wollen Ihren Alltag nachhaltiger gestalten?

Bio-Lebensmittel sind nicht nur lecker, sie leisten auch einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt oder zum Klima- und Wasserschutz. Erfahren Sie hier, wo sie Bio-Produkte kaufen können. Lassen Sie sich inspirieren von den BIOSpitzenköchinnen und -köchen, die in Ihren Restaurants voll und ganz auf "Bio" setzen und ihre Rezepte mit uns teilen. Für Bio-Genuss in jeder Küche!

Sie wollen mehr über den ökologischen Landbau wissen? Stöbern Sie in unseren Fragen. Oder erleben Sie biologische Landwirtschaft "live", zum Beispiel auf den Demonstrationsbetrieben Ökologischer Landbau. Und auch für Ihren eigenen Garten finden Sie wertvolle Tipps.

30 Prozent Öko-Landbau in Deutschland!

Die Bundesregierung strebt eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland an – eine Landwirtschaft, in der die Landwirtinnen und Landwirte von ihren Erträgen leben können, und die zugleich umwelt-, tier- und klimaverträglich ist. Deshalb sollen bis 2030 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet werden. Die Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt die notwendigen Rahmenbedingungen, um dieses Ziel zu erreichen.

Hier finden Sie Antworte auf wichtige Fragen rund um den Öko-Landbau:


Film ab: BZL-Video "Bio oder regional – was soll ich kaufen?"


Nachrichten aus der Biobranche

Versorgungsbilanz Fleisch: Verzehr leicht gestiegen
28.03.2025

Versorgungsbilanz Fleisch: Verzehr leicht gestiegen

Nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) lag der rechnerische Fleischverzehr in Deutschland mit durchschnittlich 53,2 Kilogramm pro Person leicht über dem der beiden Vorjahre (2022: 52,8 sowie 2023: 52,9 Kilogramm pro Person). Insbesondere Hühnerfleisch war beliebter, während der Verzehr von Schweinefleisch in den vergangenen Jahren nahezu stagniert. Die Fleischerzeugung legte erstmals seit 2016 wieder zu.

mehr lesen
Saisonstart für regionale Bio-Gurken
25.03.2025

Saisonstart für regionale Bio-Gurken

Mit dem Beginn der neuen Saison stehen deutsche Bio-Gurken aus regionalem Anbau wieder zur Verfügung. Die Mitgliedsbetriebe des Bio Fruchtgemüse Produzenten e.V. (Bio.Fru.Pro) setzen auf nachhaltige Produktion und höchste Qualität, um den Handel mit frischen, geschmackvollen Gurken zu beliefern. Im Vergleich zu Importware aus Spanien bieten regionale Bio-Gurken entscheidende Vorteile: Kurze Transportwege, Versorgungssicherheit und höchste Umwelt- und Sozialstandards.

mehr lesen
BÖLW zum Tierwohl: Neue Regierung muss Haltungskennzeichnung ausbauen
21.03.2025

BÖLW zum Tierwohl: Neue Regierung muss Haltungskennzeichnung ausbauen

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordert Union und SPD dazu auf, die Weiterentwicklung der fünfstufigen Haltungskennzeichnung auf die Agenda zu nehmen. Planungssicherheit sei für die Betriebe zentral, um den Umbau der Tierhaltung und die Umstellung auf mehr Tierwohl langfristig in Angriff zu nehmen.

mehr lesen
Nach oben
Nach oben