Bio im Alltag

Neue Beiträge

Honigbienen. Foto: Dominic Menzler, BLE

16.05.2023Bio im Alltag

Weltbienentag

Rund 85 Prozent der einheimischen Nutz- und Wildpflanzenarten sind von der Bestäubung durch Tiere abhängig. Diese wichtige Arbeit übernehmen neben Käfern, Fliegen, Schmetterlingen oder Vögeln auch Bienen. In Deutschland gibt es etwa 560 Bienenarten, weltweit über 20.000! Anlässlich des Weltbienentages präsentieren wir Ihnen Wissenswertes über die fleißigen Vielflieger.

mehr lesen
Kindergruppe im Garten. Foto: Acker e.V. Katharina Kühne

15.05.2023Bio im Alltag

Kinderleicht gärtnern mit AckerRacker

Das Bildungsprogramm AckerRacker bringt schon die Jüngsten zum Gärtnern. Drei - bis Sechsjährige pflanzen und pflegen im Kindergarten oder der Kita ihr eigenes Gemüse. Rund ums Beet entdecken sie die Natur. Beim Kochen merken sie, wie lecker ihre selbst erzeugten Tomaten, Gurken und Zucchini schmecken!

mehr lesen
Pflanzen im Reagenzglas. Foto: jxfzsy / iStock / Getty Images Plus via Getty Images

09.05.2023Bio im Alltag

Bedroht die neue Gentechnik den Öko-Landbau?

Pflanzen, die mit neuen Verfahren gentechnisch verändert wurden, sollen dem Klimawandel trotzen. Dazu will die Europäische Union Mitte des Jahres einen neuen Gesetzesvorschlag auf den Tisch bringen. Der soll die bisher strengen Regulierungen lockern. Welche Folgen hat das für die ökologische Landwirtschaft?

mehr lesen

Wildbiene des Mai 2023: Mohn-Mauerbiene

Der Klatschmohn ist einer der ersten Sommerboten im Mai. Mit seinen rotglühenden Blüten ist er nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für eine Vielzahl unserer heimischen Wildbienen. Die Mohn-Mauerbiene weiß ihn auch für die Inneneinrichtung ihrer Nester zu schätzen.

Zum Porträt der Mohn-Mauerbiene

Pflanze des Monats Mai 2023: Schlangen-Knöterich

In feuchten Wiesen oder am Gewässerrand erheben sich im Mai hellrosa Blütenstände, die an Pfeifenputzer erinnern. Der Schlangen-Knöterich – manchmal auch "Wiesen-Knöterich" oder "Schlangen-Wiesenknöterich" genannt – beginnt nun, zahlreiche Bestäuber wie Bienen oder Schmetterlinge anzulocken.

Zum Pflanzenporträt der Schlangen-Knöterich


Nachrichten

Anhörung zum ökologischen Landbau im Bayerischen Landtag
24.05.2023

Anhörung zum ökologischen Landbau im Bayerischen Landtag

Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) begrüßt, dass sich der Agrarausschuss des Bayerischen Landtags am 24. Mai mit Sachverständigen zur ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft austauscht. Der ökologische Landbau ist die nachhaltigste Form der Landwirtschaft und soll bis 2030 auf 30 Prozent der Fläche ausgebaut werden. Deshalb ist es richtig, die bisher getroffenen Maßnahmen von Zeit zu Zeit zu evaluieren. Nur so können optimalen Rahmenbedingungen für den Ausbau geschaffen werden.

mehr lesen
Genuss pur: Bio aus Bayern!
23.05.2023

Genuss pur: Bio aus Bayern!

Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. präsentiert die Sieger des Wettbewerbs Bayerns beste Bioprodukte 2023. Die Produkte stehen für eine Bio-Landwirtschaft, in der Rohstoffe so erzeugt werden, dass Boden, Wasser und Luft geschont werden, dass es den Nutztieren gut geht und die Vielfalt der Arten erhalten bleibt.

mehr lesen
Minister Krischer: Ohne eine intakte Natur gefährden wir unsere Lebensgrundlagen

Demonstrationsbetriebe Ökolandbau

Bio live erleben!

Die Betriebe des Netzwerkes öffnen ihre Hoftore für die Öffentlichkeit.

Zu den Demobetrieben

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Erdbeergalette

Erdbeergalette

Nach oben
Nach oben