Bio im Alltag

Mehr Bio und Nachhaltigkeit im Alltag!

Junge Erbsenpflanzen. Quelle: BLE, Dominic Menzler

10.02.2025Bio im Alltag

Quiz: Was wissen Sie über Hülsenfrüchte?

Der 10. Februar ist der internationale Tag der Hülsenfrüchte. Die Eiweißpflanzen Erbse, Bohne und Co. tragen weltweit zu einer proteinreichen Ernährung bei und spielen im ökologischen Landbau eine wichtige Rolle. In unserem Quiz erfahren Sie spielerisch, warum.

mehr lesen
Käsebrett mit verschiedenen Käsealternativen und Obst sowie Gemüse.

05.02.2025Bio im Alltag

Veganer Käse-Ersatz in Bio-Qualität

Pflanzlicher Käse-Ersatz wird immer beliebter. Bio-Unternehmen produzieren aus hochwertigen pflanzlichen Ölen, Nüssen oder Hülsenfrüchten veganen Bio-Käse-Ersatz. Die Käse-Alternativen kommen ganz oder fast ohne Zusatzstoffe aus und punkten zudem beim Klimaschutz.

mehr lesen
Drei junge Kälber auf der Weide.

15.11.2024Bio im Alltag

Wie wird Bio-Käse hergestellt?

Wie entsteht eigentlich Bio-Käse? Und wer liefert die Bio-Milch dafür? Oekolandbau.de hat den Weg von der Bio-Kuh über die Bio-Milch zum Bio-Käse genau verfolgt. Ein gutes Beispiel für eine regionale Wertschöpfungskette.

mehr lesen

Sie wollen Ihren Alltag nachhaltiger gestalten?

Bio-Lebensmittel sind nicht nur lecker, sie leisten auch einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt oder zum Klima- und Wasserschutz. Erfahren Sie hier, wo sie Bio-Produkte kaufen können. Lassen Sie sich inspirieren von den BIOSpitzenköchinnen und -köchen, die in Ihren Restaurants voll und ganz auf "Bio" setzen und ihre Rezepte mit uns teilen. Für Bio-Genuss in jeder Küche!

Sie wollen mehr über den ökologischen Landbau wissen? Stöbern Sie in unseren Fragen. Oder erleben Sie biologische Landwirtschaft "live", zum Beispiel auf den Demonstrationsbetrieben Ökologischer Landbau. Und auch für Ihren eigenen Garten finden Sie wertvolle Tipps.

30 Prozent Öko-Landbau in Deutschland!

Die Bundesregierung strebt eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland an – eine Landwirtschaft, in der die Landwirtinnen und Landwirte von ihren Erträgen leben können, und die zugleich umwelt-, tier- und klimaverträglich ist. Deshalb sollen bis 2030 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet werden. Die Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt die notwendigen Rahmenbedingungen, um dieses Ziel zu erreichen.

Hier finden Sie Antworte auf wichtige Fragen rund um den Öko-Landbau:


Film ab: BZL-Video "Bio oder regional – was soll ich kaufen?"


Nachrichten aus der Biobranche

Mehr Bio auf der Wiesn: Netzwerkveranstaltung "Bio-Regional-Genial: Spätzle, Wein und Wissen"
BioWochen NRW 2025: Jetzt Mitmachen!
07.03.2025

BioWochen NRW 2025: Jetzt Mitmachen!

Am 30. August 2025 starten die BioWochen NRW, die größte Kampagne für ökologischen Landbau und Bio-Produkte in Nordrhein-Westfalen. Zwei Wochen lang öffnen Bio-Höfe, Gärtnereien, Verarbeitungsbetriebe, der Bio-Fachhandel und die Bio-Gastronomie ihre Türen, um Verbraucherinnen und Verbraucher einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen. Alle Bio-Betriebe aus NRW sind zum Mitmachen eingeladen.

mehr lesen
Torffrei gärtnern: Bundesweite Aktionswoche startet am 28. Februar
28.02.2025

Torffrei gärtnern: Bundesweite Aktionswoche startet am 28. Februar

Am 28. Februar 2025 startet die zweite bundesweite Aktionswoche "Torffrei gärtnern", eine Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Ziel der Aktionswoche ist es, noch mehr Hobbygärtnerinnen und -gärtner für das torffreie Gärtnern zu gewinnen und damit aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

mehr lesen
Nach oben
Nach oben