Landwirtschaft

Neue Beiträge

Ein Feld mit Mulchdecke. Foto: BLE, Imagofilm

16.11.2023Landwirtschaft

Dossier: Mulchen für einen fruchtbaren Boden

Um Humus im Boden zu erhalten und weiter anzureichern, kann Mulchen in Kombination mit einer schonenden Bodenbearbeitung helfen. In unserem Dossier "Mulchen für einen fruchtbaren Boden" stellen wir Ihnen zwei Mulch-Systeme vor: Transfermulch und Mulch-Direktpflanzung. Mit dem Mulch-Check können Landwirtinnen und -Landwirte außerdem herausfinden, ob sich Mulchen für ihren Betrieb eignet.

mehr lesen
Landwirt und Kontrolleurin stehen im Stall.

06.11.2023Landwirtschaft

Kontrolle der Öko-Tierhaltung

Wer seine Nutztiere ökologisch halten und vermarkten möchte, muss die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung und der mitgeltenden Rechtsvorschriften einhalten. Das wird bei der jährlichen Öko-Kontrolle überprüft. Worauf die Kontrolleurinnen und Kontrolleure achten, erfahren Sie hier.

mehr lesen
Zwischenfruechte

08.11.2023Landwirtschaft

Zwischenfrüchte – ein Beitrag zu Klimaschutz?

Die Klimakrise stellt die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Landwirtinnen und Landwirte müssen sich an die veränderten Bedingungen anpassen und ihre Fruchtfolgen und Kulturen anpassen. Können landwirtschaftliche Betriebe mit dem Anbau von Zwischenfrüchten dazu beitragen, den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu reduzieren und mehr Kohlenstoff im Ackerboden zu speichern?

mehr lesen

Nachrichten

Bio-Verbände rücken zusammen: Gäa tritt Bioland als korporatives Mitglied bei
30.11.2023

Bio-Verbände rücken zusammen: Gäa tritt Bioland als korporatives Mitglied bei

Die deutsche Bio-Branche rückt ein Stück näher zusammen: Gäa tritt Bioland als korporatives Mitglied bei. Die Delegiertenversammlungen der beiden Verbände haben den entsprechenden Beitrittsvertrag kürzlich gebilligt, die offizielle Aufnahme erfolgt zum 1. Januar 2024. Zwischen beiden Verbänden besteht bereits seit 2016 eine enge Partnerschaft. Damit intensivieren die beiden Verbände ihre enge Zusammenarbeit.

mehr lesen
Weniger Kraftfutter: Naturland stärkt Nachhaltigkeit der Bio-Milchviehhaltung
FiBL: 30 Prozent Bio-Landbau – darauf kommt es an
24.11.2023

FiBL: 30 Prozent Bio-Landbau – darauf kommt es an

De Bundesregierung will 30 Prozent Bio-Landbau bis 2030 erreichen. Dafür muss sich der Anteil an Bio-Fläche fast verdreifachen. Folglich braucht es auch einen höheren Bio-Konsum. Diesen will der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir jetzt mit der Informationsoffensive "Bio? Na Logo!" erreichen. Fachleute des Forschungsinstitus Biologischer Landbau (FiBL) haben das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dabei mit einem Bericht unterstützt.

mehr lesen

Termine

Nach oben
Nach oben