Außer-Haus-Verpflegung

Neue Beiträge

Traktor auf Feld. Foto: Gemüsehof Rapp, Bioland

28.11.2023Außer-Haus-Verpflegung

Welches Potenzial hat die AHV für das 30 Prozent-Flächen-Ziel?

Bis 2030 sollen in Deutschland 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche biologisch bewirtschaftet werden. Welchen Nachfrage-Impuls kann die Außer-Haus-Verpflegung (AHV) dafür leisten? Das dreijährige Forschungsprojekt ÖkoTrans hat dazu Berechnungen für Mengen und Potenziale in Baden-Württemberg durchgeführt.

mehr lesen
Reintalangerhütte. Foto: Andreas Greiner

20.10.2023Außer-Haus-Verpflegung

Bio-zertifizierte Alpenvereinshütten

Die Verpflegung einer Berghütte auf Bio umzustellen, ist eine besondere Herausforderung. Aber in den Bergen gehören Herausforderungen zum Alltag. Zwei bio-zertifizierte Hütten im Allgäu und in der Zugspitzenregion zeigen, wie es gehen kann.

mehr lesen

Infos zur neuen Bio-AHV-Verordnung

Kantinentheke. Foto: senkaya / iStock / Getty Images Plus via Getty Images

12.10.2023Außer-Haus-Verpflegung

Bio-Fleisch in der AHV: So kann’s funktionieren

Darf das Schnitzel bio sein? Im Bereich Gemeinschaftsverpflegung ist das die Gretchenfrage. Nur wenige Betriebe wagen den Schritt, konventionelles gegen das teurere Bio-Fleisch auszutauschen. Doch es kann gelingen, sowohl die Gäste zufriedenzustellen als auch diejenigen, die das Essen kalkulieren und davon leben müssen.

mehr lesen
Schild mit den drei AHV-Siegeln in Bronze, Silber und Gold.

04.10.2023Außer-Haus-Verpflegung

Bio-AHV-Logos zum Download

Sie setzen Bio-Produkte in der Küche einer Mensa, Kantine oder eines Restaurants ein? Je nach prozentualem Anteil können Sie Ihr nachhaltiges Verpflegungsangebot mit dem Bio-AHV-Logo in Bronze, Silber oder Gold auszeichnen. Verbraucherinnen und Verbraucher erkennen so den Bio-Anteil auf einen Blick! Hier finden Sie die passenden Dateiformate für Broschüren, Flyer, Zutatenlisten und Webseiten sowie alle wichtigen Hinweise zur Gestaltung.

mehr lesen

Nachrichten

Bio-Verbände rücken zusammen: Gäa tritt Bioland als korporatives Mitglied bei
30.11.2023

Bio-Verbände rücken zusammen: Gäa tritt Bioland als korporatives Mitglied bei

Die deutsche Bio-Branche rückt ein Stück näher zusammen: Gäa tritt Bioland als korporatives Mitglied bei. Die Delegiertenversammlungen der beiden Verbände haben den entsprechenden Beitrittsvertrag kürzlich gebilligt, die offizielle Aufnahme erfolgt zum 1. Januar 2024. Zwischen beiden Verbänden besteht bereits seit 2016 eine enge Partnerschaft. Damit intensivieren die beiden Verbände ihre enge Zusammenarbeit.

mehr lesen
Bio zertifizieren nach AHVV: Neue Infomaterialien der Initiative BioBitte bieten Orientierung
22.11.2023

Bio zertifizieren nach AHVV: Neue Infomaterialien der Initiative BioBitte bieten Orientierung

Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, die Bio-Lebensmittel zubereiten, können dies seit dem 5. Oktober noch besser sichtbar machen. Die neue Bio-Verordnung für die Außer-Haus-Verpflegung (AHVV) schafft dafür einen Rahmen. Die Initiative BioBitte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeigt mit einem überarbeiteten Infoblatt auf, welche Schritte öffentliche Küchen berücksichtigen sollten.

mehr lesen
AöL verstärkt Info-Offensive des Ernährungsministeriums
21.11.2023

AöL verstärkt Info-Offensive des Ernährungsministeriums

30 Prozent Öko-Anbaufläche bis 2030 – dieses ambitionierte Ziel hat Bundesernährungsminister Cem Özdemir vergangene Woche mit der Vorstellung seiner Bio-Strategie flankiert. Eine der entsprechenden Maßnahmen ist die Bio-Informationsoffensive, die Özdemirs Ministerium am Montag, 20. November startete. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) begrüßt die Offensive und wird sie durch die eigene koordinierte Kommunikation verstärken.

mehr lesen

Bio kann jeder

Logo Bio kann jeder

Die Kampagne für eine ausgewogene Außer-Haus-Verpflegung von Kindern und Jugendlichen

Zur Kampagne "Bio kann jeder"

Die Initiative BioBitte.

Ziel der Initiative ist es, den Bioanteil in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung auf 20 Prozent und mehr zu steigern.

Zur Initiative BioBitte.

Nach oben
Nach oben