Direkt zur Hauptnavigation
Direkt zum Inhalt
Direkt zur Inhaltsübersicht
Inhalt
Leichte Sprache
DGS-Videos
Kontakt
Menü
Suche
Suchbegriff
Hauptmenü:
Bio-Siegel
Erzeuger
Verarbeiter
Händler
Großverbraucher
Verbraucher
Kinder
Lehrer
Service
Inhalt
wird geladen...
Hauptmenü
Bio-Siegel
Erzeuger
Verarbeiter
Händler
Großverbraucher
Verbraucher
Kinder
Lehrer
Service
Inhalt
Leichte Sprache
DGS-Videos
Kontakt
Newsletter
Sie sind hier:
Startseite
Inhalt
Bio-Siegel
Info für Unternehmen
Schritte zum Bio-Siegel
Kontrollen
Nutzung
Berichte und Porträts
Info für Verbraucher
Das staatliche Bio-Siegel
Regionale Bio-Siegel
Bio-Kontrollen
Informationsmaterial
Bio-Siegel-Datenbank
Login
Häufig gestellte Fragen
Kontakt
Erzeuger
Umstellung
Umstellung in der Praxis
Rechtliche Grundlagen
Fortbildung und Beratung
Tierhaltung
Grundlagen
Spezielle Tierhaltung
Pflanzenbau
Allgemeiner Pflanzenbau
Spezieller Pflanzenbau
Ökonomie
Betriebswirtschaft
Vermarktung
Diversifizierung
Umweltleistungen
Grundwasserschutz
Klimaschutz durch ökologischen Landbau
Wie nachhaltig sind Ökolandbaubetriebe?
Biogaserzeugung auf Biobetrieben
Kulturlandpläne für Ökobetriebe
Ausbildung
Berufsausbildung
Fachschulen
Ökolandbau an Universitäten und Fachhochschulen
Traineeprogramm Ökolandbau
Praktikum und FÖJ im ökologischen Landbau
Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau
Jetzt bewerben!
Hintergrund
Preisträger
Verarbeiter
Bio-Zertifizierung
Einstieg
Rechtliche Grundlagen
Adressen
Rohstoffe
Grundlagen
Pflanzliche Rohstoffe
Tierische Rohstoffe
Sonstige Zutaten
Zusatz- und Hilfsstoffe
Rechtliche Grundlagen
Pökelstoffe
Mikroorganismen
Herstellungspraxis
Verfahren und Prozesse
Hygiene
Qualität
Weiterbildung
Verpackung und Kennzeichnung
Bio-Kennzeichung
Weitere Kennzeichnungen
Verpackung
Betriebsmanagement
Marketing
Förderung
Unternehmensführung
Verkaufspraxis
Termindetails
Händler
Bio-Zertifizierung
Einstieg
Rechtliche Grundlagen
Internationaler Handel
Adressen
Marktinformationen
Marktberichte
Ökolandbau in Zahlen
Einflussfaktoren auf den Biomarkt
Marketing
Vertrieb
Sortiment
Preis
Kommunikation
Unternehmensführung
Management
Nachhaltig wirtschaften
Termindetails
Großverbraucher
Bio-Zertifizierung
Einstieg
Rechtliche Grundlagen
Adressen
Rezepte für Großverbraucher
Betriebsmanagement
Betriebskonzepte
Betriebswirtschaft
Einkauf
Kommunikation
Vernetzung
Nachhaltigkeit in Pariser Kantinen
100 Prozent Bio in Bremen
Öko-Modellregionen
Ökologische Außer-Haus-Verpflegung
Erfahrungen Bio kann jeder
Projekte zur nachhaltigen Ausser-Haus-Verpflegung
Mehr Bio in der Gemeinschaftsverpflegung
Mehr Bio in der AHV
Mehr Bio in Kommunen
Biostädte: Wie viel Bio soll es sein?
Biotrend in dänischen Küchen
Termindetails
Qualifizierung
Testen Sie Ihr Wissen!
Bio kann jeder
Ausbildung / Weiterbildung
Verbraucher
Wissen
Fragen und Antworten
Tierschutz und Umweltschutz
Biowarenkunde
Filmtipps
Erleben
Grüne Woche 2018
Bio "live" erleben
Gärtnern
Reisen
Einkaufen
Rezepte
Preiswerte Bioküche
Rezepte für Kinder
Rezepte der BIOSpitzenköche
BIOSpitzenköche
Aktuelles
Rezepte der BIOSpitzenköche
Köche
Anmeldung Rezeptservice
Demonstrationsbetriebe
Demobetriebe im Porträt
Veranstaltungen auf Demobetrieben
Hofreportagen
Kontakt
Termindetails
Kinder
Wissen
Biolandwirtschaft
Biolebensmittel
Ausbildung und Praktikum
Wettbewerbe
Selber machen
Basteln und Backen für Ostern
Saatgutpralinen
Wildbienen-Nisthilfe
Der Regenwurmkasten
Kartoffel-Irrgarten
Kartoffeln aus dem Eimer
Versuch zur Bodenerosion
Fühlen, wie's schmeckt
Kräuteranbau
Gärtnern in der Stadt
Ausmalvorlage Bauernhof
Foto-Memo
Biobauernhof zum Selberbasteln
Spielen
Das Bio-Quiz
Oekolandbau.de-Memo-Spiele
Oekolandbau.de-Puzzles
Das Bio-Lausch-und-Seh-Spiel
Kochen
Rezepte für Kinder
Warenkunde
Küchentipps
Experimentier-Küche
Lehrer
Sinnesparcours in Schulen und Kindergärten
Unterrichtsmaterialien
Allgemein bildende Schulen
Berufsbildende Schulen Ernährungswirtschaft
Berufsbildende Schulen Agrarwirtschaft
Aktionsideen
Demobetriebe: Praxistage für Berufsschulen
Wettbewerb für Schulklassen
Bauer mit Klasse!
Praxistag für Berufsschulen auf einem Ökobetrieb
Schülerprojekttage auf dem Biohof
Kinder auf dem Biobauernhof
Sinnesschulung in Kindergarten und Schule
Backen mit Kindern
Schüler kochen vegetarisch
Biokräuterspirale
Biopausenbrot als Powersnack
Auf dem Fahrrad von Hof zu Hof
Wanderung im Zeichen von 'Bio'
Gewinnspiele, Quiz und Co.
Nachgefragt
Die biologische Vielfalt schützen
BioAcker macht Schule
Bio - Kontrolle muss sein
Biolebensmittel – aber natürlich!
"Fairtrade-Schools"
Ökolandbau in den sozialen Netzwerken
Interview: Tierschutz in der ökologischen Landwirtschaft
Ökologisch einkaufen
Tierwohl: Eine Frage der Haltung
Biowissen für die Ausbildung im Einzelhandel
Gentechnik in der Schule
Boden ist Leben
Biologische Ernährung in der Hauswirtschaft
Biothemen im Internet recherchieren
Ökologischer Pflanzenschutz – wie geht das?
Gesundes Essen in der Schule
Bioprodukte weiter im Aufwind
Materialien: Landwirtschaft im Unterricht
Was bedeutet eigentlich Lebensmittelverschwendung?
Was ist ein Bioanbauverband?
Ökoweinbau
Prinzipien der Bioverarbeitung
Die Öko-Junglandwirte-Tagung
Was ist Fruchtfolge im ökologischen Ackerbau?
Was ist eigentlich… Regionalität?
Service
Newsletter
Newsletteranmeldung
Mailadressen-Freischaltung
Newsletter-Abmeldung
Falsch geschriebene E-Mail-Adresse
rss Feed
Häufig gestellte Fragen zum Newsletter
Nachrichten
Nachrichtenarchiv
Termine
Termindetails
Termine Erzeuger
Termine Verarbeiter
Termine Händler
Termine Großverbraucher
Termine Verbraucher
Termine Journalisten
Termin vorschlagen
Praktikertage
Seminare Außer-Haus-Verpflegung
Messen
Danke
Adressen
Öko-Kontrollstellen
Anbauverbände
Zuständige Behörden der Bundesländer
Zertifizierte Unternehmen
BioFach Adressen
Einkaufsführer
Informationsmaterialien und Bilder
Informationsmaterialien
Bildarchiv
Logo Download
Rechtsgrundlagen
Gesetze und Verordnungen
Recherchetool
Auslegungen der EU-Rechtsvorschriften
Zahlen, Daten, Fakten
Bundesländer
Strukturdaten 2016
Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau
Kann Ökolandbau die Welt ernähren?
Zahlen zum Ökolandbau
Förderung des Ökolandbaus
Ökobarometer
Wirtschaftliche Situation von Biobetrieben
Ökobarometer
Bewerbung Bundespreis
Nach oben
Seite drucken