Das Informationsportal zum ökologischen Landbau

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2026: Jetzt bewerben!

Im Ökolandbau entwickeln Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter immer wieder neue überzeugende Produktions-, Verarbeitungs- und Vermarktungskonzepte sowie auch technologische Entwicklungen, die sich in der Praxis bewähren.

Sie leiten einen solchen Betrieb? Oder Sie kennen einen Betrieb, der Ihrer Meinung nach so arbeitet? Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zeichnet herausragende Konzepte im Rahmen des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau aus. Bewerben Sie sich oder schlagen Sie einen Betrieb bis zum 30. Juni 2025 vor.

Mehr Informationen finden Sie unter www.wettbewerb-oekolandbau.de.

Neue Beiträge

EU-Flaggen

23.04.2025Aktuelles

Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort

Die ökologische Landwirtschaft in Europa wächst, sowohl was die Anbauflächen als auch den Markt betrifft. Spanien bewirtschaftet die größte Bio-Fläche, während Liechtenstein und Ös-terreich die höchsten Bio-Anteile aufweisen. Im Einzelhandel war 2023 vor allem in Ländern mit etablierten Bio-Märkten eine steigende Nachfrage zu verzeichnen.

mehr lesen
Eine Schale mit flüssiger Schokolade, die mit Zutaten verziert wird. Foto: Being Organic in EU.

22.04.2025Bio in der Praxis

Zutaten und Hilfsstoffe

Bio-Lebensmittel unterliegen strengen Vorgaben: Mindestens 95 Prozent der landwirtschaftlichen Zutaten müssen ökologisch sein, konventionelle Zutaten dürfen nur im Ausnahmefall eingesetzt werden. Und auch für viele weitere Stoffe gibt es strenge Begrenzungen. Das EU-Bio-Recht legt fest, was alles in zusammengesetzten Bio-Lebensmitteln verwendet werden darf und welchen Kennzeichnungsregeln sie unterliegen.

mehr lesen
Rohstoffe in Säcken, Foto: Being Organic in EU

22.04.2025Bio in der Praxis

Rohstoffbeschaffung

Der Markt für ökologische Rohstoffe ist aufgrund der sehr viel kleineren Mengen im Vergleich zum konventionellen Rohwarenmarkt volatiler. Das Risiko von unvorhersehbaren und erheblichen Preisänderungen ist hoch. Lebensmittelherstellende sollten daher ein besonderes Augenmerk auf eine gesicherte und nachhaltige Rohstoffbeschaffung legen.

mehr lesen
Verscheidene Gemüsearten

07.04.2025Bio in der Praxis

Einkauf

Wie organisieren Großküchen die Beschaffung bei der Einführung von Bio-Produkten? Wie finden sie geeignete Bio-Lieferanten? Der Artikel gibt einen Überblick zum Thema "Einkauf von Bio-Lebensmitteln in der AHV" mit vielen Links zu weiteren Informationen.

mehr lesen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der VITIFIT-Konferenz.

23.04.2025Umwelt und Gesellschaft

VITIFIT-Konferenz: Was tun gegen Falschen Mehltau im Bio-Weinbau?

Mit dem Projekt VITIFIT geht Ende 2025 das bisher größte deutsche Praxisforschungsprojekt im Öko-Weinbau zu Ende. In dem fast siebenjährigen Projekt haben sich alle führenden Einrichtungen der deutschen Weinbauforschung mit Öko-Anbauverbänden sowie Praxispartnern aus Wirtschaft und Öko-Weinbau zu einem Verbundprojekt zusammengeschlossen.

mehr lesen


Nachrichten aus der Bio-Branche


Bio-Strategie 2030: 30 Prozent Öko-Landbau in Deutschland!

Die Bundesregierung strebt eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland an – eine Landwirtschaft, in der die Landwirtinnen und Landwirte von ihren Erträgen leben können, und die zugleich umwelt-, tier- und klimaverträglich ist. Deshalb sollen bis 2030 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet werden. Die Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt die notwendigen Rahmenbedingungen, um dieses Ziel zu erreichen.

Mit der Informationsoffensive "Bio? Na Logo!", die Teil der Bio-Strategie ist, informiert das BMEL über das EU-Bio-Logo und die Mehrwerte der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. So werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Kann ich mich auf Bio wirklich verlassen? Werden Tiere in Bio wirklich anders gehalten? Sorgt Bio wirklich für mehr Artenvielfalt? Sind in Bio-Lebensmitteln wirklich weniger Zusatzstoffe?

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Mit unserem Newsletter erhalten Sie jeden Freitag Neuigkeiten aus der Bio-Branche frei Haus!

Zur Newsletter-Anmeldung


Welche Projekte fördert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau?

Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ist ein wesentlicher Baustein des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Unterstützung des Öko-Landbaus. Neben dem zentralen Internetportal www.oekolandbau.de fördert das BÖL viele weitere Projekte, die die ökologische und nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland stärken, zum Beispiel:

Nach oben
Nach oben