Das Informationsportal zum ökologischen Landbau

Neue Beiträge

Bio-Lebensmittel in einer Einkaufstüte. Foto: stokkete / Adobe Stock

19.03.2025Bio-Zertifizierung

Bio-Produkte im Online-Shop

Bei Bio-Produkten in Online-Shops sind die Kennzeichnungs- und Zertifizierungspflichten aus der EU-Öko-Verordnung zu beachten. Erfahren Sie, welche rechtlichen Grundlagen bestehen, welche Anforderungen erfüllt werden müssen und wie Sie diese erfolgreich für Ihren Bio-Online-Shop umsetzen.

mehr lesen
Vegetarsiche Gerichte. Quelle: AdobeStock, sonyakamoz

19.03.2025Bio in der Praxis

Klimaschutz in der Außer-Haus-Verpflegung

Wie kann die Außer-Haus-Verpflegung ihren CO2-Fußabdruck effektiv verringern? Welche Maßnahmen haben das größte Reduktionspotenzial und wie können Großküchen dabei konkret vorgehen? Die Ökolandbau-Redaktion sprach dazu mit Prof. Dr. Melanie Speck von der Hochschule Osnabrück.

mehr lesen

21.03.2025Aktuelles

Veranstaltungen auf den Demobetrieben

Wie wohnen Bio-Schweine? Und wie sieht ein Bio-Acker aus nächster Nähe aus? Wer hinter die Tore heimischer Bio-Betriebe blicken möchte, ist bei den Höfen des Netzwerks Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau genau richtig. Zu jeder Jahreszeit finden auf den Demobetrieben Hoffeste und Führungen statt, die die Vielfalt des Ökolandbaus eindrücklich zeigen. Ein Besuch lohnt sich!

mehr lesen

07.03.2025Aktuelles

Praxis-Workshops Bio Verarbeiten

"Bio verarbeiten" ist eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe für alle, die ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups: "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, Mitanpacken und Ausprobieren.

mehr lesen


Nachrichten aus der Bio-Branche


Bio-Strategie 2030: 30 Prozent Öko-Landbau in Deutschland!

Die Bundesregierung strebt eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland an – eine Landwirtschaft, in der die Landwirtinnen und Landwirte von ihren Erträgen leben können, und die zugleich umwelt-, tier- und klimaverträglich ist. Deshalb sollen bis 2030 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet werden. Die Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt die notwendigen Rahmenbedingungen, um dieses Ziel zu erreichen.

Mit der Informationsoffensive "Bio? Na Logo!", die Teil der Bio-Strategie ist, informiert das BMEL über das EU-Bio-Logo und die Mehrwerte der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. So werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Kann ich mich auf Bio wirklich verlassen? Werden Tiere in Bio wirklich anders gehalten? Sorgt Bio wirklich für mehr Artenvielfalt? Sind in Bio-Lebensmitteln wirklich weniger Zusatzstoffe?

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Mit unserem Newsletter erhalten Sie jeden Freitag Neuigkeiten aus der Bio-Branche frei Haus!

Zur Newsletter-Anmeldung


Welche Projekte fördert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau?

Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ist ein wesentlicher Baustein des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Unterstützung des Öko-Landbaus. Neben dem zentralen Internetportal www.oekolandbau.de fördert das BÖL viele weitere Projekte, die die ökologische und nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland stärken, zum Beispiel:

Nach oben
Nach oben