Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Autorinnen und Autoren gesucht!
Fachleute aus der Bio-Branche aufgepasst! Die Redaktion von oekolandbau.de sucht Autorinnen und Autoren. Sie wissen, wie es in einem Bio-Stall aussieht? Oder worauf es bei der Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln ankommt? Die Biostrategie 2030 ist Ihnen ein Begriff? Und Sie schreiben gerne zielgruppengerechte Artikel? Dann reichen Sie jetzt Ihr Angebot ein!
Bio-Strategie 2030: 30 Prozent Öko-Landbau in Deutschland!

Die Bundesregierung strebt eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland an – eine Landwirtschaft, in der die Landwirtinnen und Landwirte von ihren Erträgen leben können, und die zugleich umwelt-, tier- und klimaverträglich ist. Deshalb sollen bis 2030 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet werden. Die Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt die notwendigen Rahmenbedingungen, um dieses Ziel zu erreichen.
Mit der Informationsoffensive "Bio? Na Logo!", die Teil der Bio-Strategie ist, informiert das BMEL über das EU-Bio-Logo und die Mehrwerte der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. So werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Kann ich mich auf Bio wirklich verlassen? Werden Tiere in Bio wirklich anders gehalten? Sorgt Bio wirklich für mehr Artenvielfalt? Sind in Bio-Lebensmitteln wirklich weniger Zusatzstoffe?
Bio? Na Logo! Lesen Sie mehr:
Neue Beiträge
Dossier: Honorierungssysteme für Umweltleistungen
Dossier: Agroforst – Landnutzungssystem mit Zukunftspotenzial!
Film ab: Bäume auf dem Acker – Agroforst als Zukunft der Landwirtschaft?

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie jeden Freitag Neuigkeiten aus der Bio-Branche frei Haus!
Nachrichten aus der Bio-Branche
Welche Projekte fördert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau?
Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ist ein wesentlicher Baustein des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Unterstützung des Öko-Landbaus. Neben dem zentralen Internetportal www.oekolandbau.de fördert das BÖL viele weitere Projekte, die die ökologische und nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland stärken, zum Beispiel: