Das Informationsportal zum ökologischen Landbau

Autorinnen und Autoren gesucht!

Fachleute aus der Bio-Branche aufgepasst! Die Redaktion von oekolandbau.de sucht Autorinnen und Autoren. Sie wissen, wie es in einem Bio-Stall aussieht? Oder worauf es bei der Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln ankommt? Die Biostrategie 2030 ist Ihnen ein Begriff? Und Sie schreiben gerne zielgruppengerechte Artikel? Dann reichen Sie jetzt Ihr Angebot ein!

Zur E-Vergabe-Plattform.

Bio-Strategie 2030: 30 Prozent Öko-Landbau in Deutschland!

Die Bundesregierung strebt eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland an – eine Landwirtschaft, in der die Landwirtinnen und Landwirte von ihren Erträgen leben können, und die zugleich umwelt-, tier- und klimaverträglich ist. Deshalb sollen bis 2030 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet werden. Die Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt die notwendigen Rahmenbedingungen, um dieses Ziel zu erreichen.

Mit der Informationsoffensive "Bio? Na Logo!", die Teil der Bio-Strategie ist, informiert das BMEL über das EU-Bio-Logo und die Mehrwerte der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. So werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Kann ich mich auf Bio wirklich verlassen? Werden Tiere in Bio wirklich anders gehalten? Sorgt Bio wirklich für mehr Artenvielfalt? Sind in Bio-Lebensmitteln wirklich weniger Zusatzstoffe?


Neue Beiträge

01.12.2023Bildung

Schulwettbewerb ECHT KUH-L!

Der Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" startet in die neue Runde. Diesmal dreht sich alles um das Thema Wasser in der Bio-Landwirtschaft. Unter dem Motto "Wasser ist wertvoll! Was leistet die Bio-Landwirtschaft?" haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich mit den Zusammenhängen von ökologischer Landwirtschaft mit der kostbaren Ressource Wasser auseinanderzusetzen.

mehr lesen
Traktor auf Feld. Foto: Gemüsehof Rapp, Bioland

28.11.2023Außer-Haus-Verpflegung

Welches Potenzial hat die AHV für das 30 Prozent-Flächen-Ziel?

Bis 2030 sollen in Deutschland 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche biologisch bewirtschaftet werden. Welchen Nachfrage-Impuls kann die Außer-Haus-Verpflegung (AHV) dafür leisten? Das dreijährige Forschungsprojekt ÖkoTrans hat dazu Berechnungen für Mengen und Potenziale in Baden-Württemberg durchgeführt.

mehr lesen
Kekse. Foto: AdobeStock, peangdao

20.11.2023Bio im Alltag

Künftig weniger Zucker in Bio-Keksen?

Mit Zimtsternen, Vanillekipferln oder Mürbeplätzchen versüßen sich Viele die kalte Jahreszeit. Doch klar ist: Auch in Bio-Keksen steckt jede Menge Zucker in Form von Honig, Rüben- oder Rohrzucker. Forschende der Hochschule Bremerhaven haben nun entdeckt, dass sich mit dem Zusatz von Fruchtpulver die Zuckermenge in Süßgebäck verringern lässt.

mehr lesen
Abfüllen von Joghurt. Foto: AdobeStock, colnihko

29.11.2023Verarbeitung

Bio-Fruchtjoghurts mit weniger Zucker?

Egal ob bio-zertifiziert oder konventionell – Fruchtjoghurts sind meist stark gesüßt. Ziel eines Forschungsprojektes war es daher, in Joghurts und anderen vermeintlich gesunden Produkten den Anteil an raffiniertem Zucker zu verringern. Dr. Kirsten Buchecker erklärt im Interview, wie das funktionieren kann.

mehr lesen


Film ab: Bäume auf dem Acker – Agroforst als Zukunft der Landwirtschaft?


Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Mit unserem Newsletter erhalten Sie jeden Freitag Neuigkeiten aus der Bio-Branche frei Haus!

Zur Newsletter-Anmeldung


Nachrichten aus der Bio-Branche


Welche Projekte fördert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau?

Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ist ein wesentlicher Baustein des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Unterstützung des Öko-Landbaus. Neben dem zentralen Internetportal www.oekolandbau.de fördert das BÖL viele weitere Projekte, die die ökologische und nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland stärken, zum Beispiel:

Nach oben
Nach oben