Das Informationsportal zum ökologischen Landbau

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2026: Jetzt bewerben!

Im Ökolandbau entwickeln Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter immer wieder neue überzeugende Produktions-, Verarbeitungs- und Vermarktungskonzepte sowie auch technologische Entwicklungen, die sich in der Praxis bewähren.

Sie leiten einen solchen Betrieb? Oder Sie kennen einen Betrieb, der Ihrer Meinung nach so arbeitet? Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zeichnet herausragende Konzepte im Rahmen des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau aus. Bewerben Sie sich oder schlagen Sie einen Betrieb bis zum 30. Juni 2025 vor.

Mehr Informationen finden Sie unter www.wettbewerb-oekolandbau.de.

Neue Beiträge

Ein weißer Hahn und weiße Hühner in einem Stall mit Stroh. Im Hintergrund ist ein Huhn auf einem Strohballen zu sehen, das pickt.

17.04.2025Bio in der Praxis

Zweinutzungshuhn

Die Haltung von Zweinutzungshühnern ist eine besonders zukunftsfähige Form der Geflügelhaltung. Statt auf Tiere zu setzen, die entweder auf die Eierproduktion oder auf die Mast spezialisiert sind, kombinieren Zweinutzungshühner beides und vereinen dabei die Vorteile alter Hühnerrassen und moderner ökologischer Züchtungen.

mehr lesen
Weiße Hähne auf einer Sitzstange in einem Stall.

17.04.2025Bio im Alltag

Was ist ein Bruderhahn?

Bruderhähne stammen aus Legehennen-Züchtungen und wachsen langsamer als Masthühner, wodurch ihre Aufzucht wirtschaftlich herausfordernd ist. Initiativen versuchen, Bruderhähne nachhaltig in die Geflügelwirtschaft zu integrieren, doch das Konzept stößt auf Kritik. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Bruderhähne aufgezogen und vermarktet werden, welche Probleme es gibt und ob sie wirklich eine nachhaltige Lösung sind.

mehr lesen
Bio-Eier auf einer großen Palette

16.04.2025Aktuelles

Wie viele Bio-Eier werden in Deutschland produziert?

Ostern steht vor der Tür, doch gibt es überhaupt genug Ostereier? Als die Eierknappheit in den USA durch die Medien ging, haben wir uns gefragt: Wie viele Bio-Eier werden eigentlich in Deutschland produziert? Und wie viele Bio-Betriebe halten Legehennen? Unser Marktbericht inklusive Infografik bietet Zahlen und Antworten auf der Suche nach den Bio-Ostereiern.

mehr lesen
Bio-Stand auf dem Wochenmarkt Münster. Foto: Helen Rapp

16.04.2025Bio im Alltag

Regional einkaufen

Sie wollen regionale Bio-Produkte kaufen? Regionale Einkaufsführer helfen Ihnen bei der Suche nach Adressen. Vielleicht gibt es bei Ihnen auch die Möglichkeit, regelmäßig eine Bio-Kiste von einem regionalen Hof zu beziehen oder es gibt eine Marktschwärmerei in Ihrer Nähe?

mehr lesen
Hand mit Geflügelfutter. Foto: Being Organic in EU

17.04.2025Aktuelles

100 Prozent Bio-Fütterung in der Praxis: Wie ist der Stand der Dinge?

Wie können Bio-Betriebe mit rein ökologisch erzeugten Futtermitteln eine bedarfsgerechte Versorgung von Schweinen und Geflügel sicherstellen? Welche Komponenten haben das Potenzial, insbesondere den Bedarf an hochwertigem Eiweiß zu decken? Diese und weitere Fragen wurden Mitte März 2025 auf einer Fachtagung diskutiert.

mehr lesen


Nachrichten aus der Bio-Branche


Bio-Strategie 2030: 30 Prozent Öko-Landbau in Deutschland!

Die Bundesregierung strebt eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland an – eine Landwirtschaft, in der die Landwirtinnen und Landwirte von ihren Erträgen leben können, und die zugleich umwelt-, tier- und klimaverträglich ist. Deshalb sollen bis 2030 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet werden. Die Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt die notwendigen Rahmenbedingungen, um dieses Ziel zu erreichen.

Mit der Informationsoffensive "Bio? Na Logo!", die Teil der Bio-Strategie ist, informiert das BMEL über das EU-Bio-Logo und die Mehrwerte der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. So werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Kann ich mich auf Bio wirklich verlassen? Werden Tiere in Bio wirklich anders gehalten? Sorgt Bio wirklich für mehr Artenvielfalt? Sind in Bio-Lebensmitteln wirklich weniger Zusatzstoffe?

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Mit unserem Newsletter erhalten Sie jeden Freitag Neuigkeiten aus der Bio-Branche frei Haus!

Zur Newsletter-Anmeldung


Welche Projekte fördert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau?

Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ist ein wesentlicher Baustein des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Unterstützung des Öko-Landbaus. Neben dem zentralen Internetportal www.oekolandbau.de fördert das BÖL viele weitere Projekte, die die ökologische und nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland stärken, zum Beispiel:

Nach oben
Nach oben