Landwirtschaftsbetrieb Schlembach: Hühner-Demostall für Kids
97631 Bad Königshofen
Das Merkblatt beschreibt die natürliche Beziehung zwischen der Kuh und ihrem Kalb und zieht Schlussfolgerungen für die artgerechte Aufzucht der Kälber. Aus der Vielfalt der möglichen Systeme der mutter- und ammengebundenen Aufzucht der Kälber werden elf ausgewählte Verfahren anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.
Das Handbuch fasst die Ergebnisse des Core Organic Cofund-Projekts POWER (Tierwohl und Resilienz in der Bioschweinehaltung) zusammen. Das Ziel dieses internationalen Forschungsprojekts war, die Tiergesundheit und das Wohlbefinden von Bioschweinen zu verbessern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck der Haltungssysteme zu verringern. Es bietet wissensbasierte Strategien für die Gestaltung und das Management planbefestigter Ausläufe, sowie Massnahmen, um die Ferkelsterblichkeit zu verringern und die Tiergesundheit zu verbessern. Vorbildliche und innovative Praxisbeispiele aus ganz Europa sollen zur Weiterentwicklung von wirtschaftlich wettbewerbsfähigen, widerstandsfähigen und nachhaltigen Bioschweinehaltungssystemen inspirieren.
Leistungsfähige Bestäuber sind für die Sicherung regelmässiger Obsterträge entscheidend. Natürlich vorkommende Bestäuber sind in intensiv bewirtschafteten Obstanlagen in der Regel zu wenig zahlreich, um die Bestäubung der Kulturen sicherzustellen. Das Freilassen von gezüchteten Mauerbienen kann als Ergänzung zur Bestäubung der Bäume beitragen. Das Merkblatt zeigt auf, wie die Gehörnte und die Rostrote Mauerbiene selber vermehrt werden können.
Der Einsatz von nützlichen Mikroben kann eine umweltfreundliche Strategie in einer nachhaltigeren Nutzpflanzenproduktion und eine zusätzliche Option für den Biolandbau sein. Dieses Merkblatt fasst die neuesten Forschungsergebnisse über die Wirksamkeit, Anwendung und Einsatzbereiche der Impfstoffe, so genannter mikrobieller Biostimulanzien, zusammen.
Der Praxisleitfaden befasst sich mit den "Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung des Vorhandenseins nicht zugelassener Erzeugnisse und Stoffe", die Handels- und Importunternehmen nach der neuen EU-Öko-Verordnung umsetzen müssen.
Das Merkblatt erklärt die Zusammenhänge zwischen Euter- und Stoffwechselerkrankungen und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Voraussetzungen für einen gesunden Tierbestand durch Optimierung der Fütterung, der Haltung und des Herdenmanagements im eigenen Betrieb optimiert werden können.
Das Merkblatt vermittelt die Grundlagen zur Wahrnehmung und zum Lernverhalten der Hausrinder und zeigt, wie Rindviehhalterinnen und -halter eine positive Beziehung zu ihren Tieren gestalten können.
Der Praxisleitfaden befasst sich mit den "Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung des Vorhandenseins nicht zugelassener Erzeugnisse und Stoffe", die futtermittel- und lebensmittelverarbeitende Betriebe nach der neuen EU-Öko-Verordnung umsetzen müssen.
Der Praxisleitfaden befasst sich mit den "Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung des Vorhandenseins nicht zugelassener Erzeugnisse und Stoffe", die landwirtschaftliche Betriebe nach der neuen EU-Öko-Verordnung umsetzen müssen.
Das Merkblatt "Schädlingsregulierung im Biokräuteranbau" stellt die wichtigsten Schädlinge im Anbau von Heil- und Gewürzkräutern vor und zeigt Massnahmen zur Vorbeugung, zur Nützlingsförderung und zur direkten Bekämpfung der Schädlinge.
Das Dossier erläutert die Grundlagen des Biolandbaus und zeigt auf, wie diese in der Praxis angewendet werden. Die Publikation ist eine wertvolle Informationsquelle für Landwirtinnen und Landwirte mit Interesse an der Umstellung auf biologischen Landbau.
Die Remontierung von zukünftigen Muttersauen auf dem eigenen Betrieb ist eine Alternative zum Jungsauenzukauf. Das Merkblatt zeigt die Vor- und Nachteile der Eigenremontierung von Jungsauen auf und erläutert, wie sie zielführend umgesetzt wird.
Das Merkblatt fasst die aktuellen Empfehlungen und Maßnahmen für deutsche Sauenhalter zur Optimierung der Wasser- und Futterversorgung biologisch gehaltener Sauen und Ferkel zusammen.
Das Handbuch gibt den Erfahrungsschatz aus Praxis, Wissenschaft und der Literatur zur Gesunderhaltung von Schweinen wieder. Es weist mittels einfacher Checklisten auf mögliche Ursachen von Verhaltensstörungen hin, macht Vorschläge für deren Behebung in Haltung, Fütterung und Management.