Dacnusa sibirica (Schlupfwespenart)

Dacnusa sibirica (Schlupfwespenart)

Bedeutung

Bei der Schlupfwespenart Dacnusa sibirica handelt es sich um einen Endoparasiten, der in Gewächshauskulturen gegen Minierfliegen ausgebracht wird.

Biologie und Verhalten als Nützling

Die Schlupfwespen sind zwei bis drei Millimeter groß und glänzend schwarz. Die Weibchen leben etwa sechs bis neun Tage und legen mit Hilfe ihres Legebohrers in diesem Zeitraum über 70 Eier einzeln in die Larven der Minierfliegen.

Die Bedingungen im Frühjahr und Herbst sind für die Schlupfwespenart ideal, sie kann in den Puppen der Minierfliegen im Gewächshaus überwintern. Sietritt im Freiland in der Regel ab Ende April/ Anfang Mai, im Gewächshaus auch früher auf.

Einsatzmöglichkeiten im geschützten Anbau

Schaderreger

Dacnusa sibirica parasitiert Minierfliegen, beispielsweise die Blattadern-Minierfliege (Liriomyza huidobrensis) und die Florida-Minierfliege (L. trifolii)

Anwendungsempfehlung

Spätestens nach dem Auffinden erster Blattverletzungen ("feeding points") oder Gangminen von Minierfliegen sollte der erste Einsatz erfolgen.

Die in Flaschen gelieferten Nützlinge werden gleichmäßig im Bestand verteilt. Die Schlupfwespen werden mehrmalig in wöchentlichen Abständen über einen Zeitraum von drei bis vier Wochen ausgesetzt, bei möglichst frühem Einsatz größerer Nützlingsmengen. Im Gemüsebau werden bei ersten sichtbaren Blattverletzungen oder Saugstellen ein bis zwei Schlupfwespen pro Quadratmeter und Woche empfohlen. Bei einem Befall von zwei bis drei Minierfliegenlarven pro Pflanze wird auf jeder zweiten Pflanze mindestens eine Schlupfwespe frei gelassen. Bei höherem Befall ist diese Menge entsprechend zu steigern.


Wo kann ich Nützlinge kaufen?

Das Infoblatt beinhaltet eine Liste der in Deutschland kommerziell erhältlichen Nützlinge mit Anwendungsmöglichkeiten und Bezugsquellen

  • Erscheinungsjahr: 2014
  • Herausgeber: Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
  • Autorin: Dr. Annette Herz, JKI Institut für Biologischen Pflanzenschutz
  • Zum kostenlosen Download (PDF-Dokument)

Letzte Aktualisierung 11.01.2022

Nach oben
Nach oben