Sie sind hier:
2020 war für alle Menschen in Deutschland ein besonderes Jahr: Die Corona-Pandemie beeinflusst auch unsere Konsummuster und unser Essverhalten. Dies hat die Befragung zum Ökobarometer 2020 ergeben, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegeben wurde und dessen Ergebnisse am 15. Januar 2021 veröffentlicht wurden. mehr lesen
Der Ökolandbau in Deutschland ist weiter gewachsen. Ende des Jahres 2019 wirtschafteten fast 35.000 Betriebe auf über 1,6 Millionen Hektar Fläche ökologisch. mehr lesen
Rekordumsätze im Naturkosthandel, ein Boom bei Bio-Abo-Kisten und eine Rückbesinnung auf den Wert regionaler Lieferketten. Der Bio-Branche profitiert derzeit von der Coronakrise. Aber gilt das für alle Betriebe gleichermaßen? Und welche Chancen ergeben sich mittelfristig für die Branche? Dazu haben wir bei landwirtschaftlichen Betrieben, Verarbeitungsunternehmen und Marktexpertinnen und Marktexperten nachgefragt. mehr lesen
Wie wird der Ökolandbau in den einzelnen Bundesländern gefördert? Wo finde ich Informationen und Ansprechpartner? Hier finden Sie wichtige Infos rund um den Ökolandbau aus den Bundesländern. mehr lesen
Im Jahr 2002 wurde das Bundesprogramm Ökologischer Landbau zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für den ökologischen Landbau aufgelegt. Mit Beschluss des Deutschen Bundestages vom 26. November 2010 wurde das Programm für andere nachhaltige Formen der Landwirtschaft geöffnet und wird seither unter der Bezeichnung „Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft“ (BÖLN) weitergeführt. mehr lesen
"20 Prozent Ökolandbau bis zum Jahr 2030" – das ist das Ziel der Bundesregierung entsprechend der Nachhaltigkeitsstrategie. Denn: Der ökologische Landbau ist eine besonders ressourcenschonende, umweltverträgliche und nachhaltige Wirtschaftsform. mehr lesen