Bakterieller Schaderregerkomplex

Bakterieller Schaderregerkomplex

  • Bakterielle Blattflecken (Pseudomonas spp.)
  • Doldenbrand (Pseudomonas spp., Pectobacterium carotovorum ssp. carotovorum, Xanthomonas campestris pv. carotae)
  • Wurzelnassfäule (Pseudomonas spp., Pectobacterium carotovorum ssp. carotovorum)

Schadbildbeschreibung

Bakterielle Blattflecken: An den Blattspitzen werden gelbe, braune oder schwarze Verfärbungen sichtbar. Einzelne Blätter welken oder vergilben. An den Stängeln können längliche braune oder gelbe Flecken auftreten. Bei starkem Befall kann es zum kompletten Verfaulen der Pflanzen kommen.

Doldenbrand: Es kommt zu einer Weichfäule an den Blüten- oder Doldenstielen, die in der Folge abknicken und vertrocknet an der Pflanze hängen bleiben.

Wurzelnassfäule: Die Pflanzen welken und lassen sich leicht ohne Wurzeln aus dem Boden ziehen. Das Wurzelgewebe ist glasig und wässrig.

Biologie in Kürze

Allgemein kann ein Bakterienbefall durch infizierte Samen oder Pflanzenteile, verseuchten Boden, kontaminierte Maschinen und Werkzeuge oder Vektoren erfolgen. Das Bakterium dringt bei Vorhandensein eines Wasserfilms oder -tropfens über Wunden oder Spaltöffnungen in die Pflanze ein, verbreitet sich in den Zellzwischenräumen und Leitungsbahnen und führt zu Gewebeveränderungen (beispielsweise Auflösung des Gewebes bei Nass- oder Weichfäulen).

Regulierungsstrategien

Vorbeugende Maßnahmen

  • Trockene Kulturführung (Vermeidung von Überkopfbewässerung und hoher Feuchtigkeit im Bestand),
  • lockere und luftdurchlässige Bestände,
  • verletzungsarme Kulturführung,
  • Hygiene (Desinfektion von Werkzeugen, Jungpflanzenkisten usw.),
  • Vektorenbekämpfung (Blattläuse, Thripse),
  • Fruchtwechsel (räumliche Trennung von anfälligen Doldengewächsen),
  • befallsfreies Saatgut.

Direkte Maßnahmen / zugelassene Pflanzenschutzmittel

Befallsherde sollten großzügig beseitigt werden.

In Deutschland sind keine Pflanzenschutzmittel zugelassen.


Nach oben
Nach oben