Schadbildbeschreibung
Während der Schossphase bilden sich zuerst am Stängel ovale, rot umrandete, dunkelbraune, im Zentrum hellere Flecken, die schnell den Stängel ganz umfassen. Bei hoher Feuchtigkeit ist im Zentrum der Flecken ein olivgrüner, später fast schwarzer Konidienbelag zu sehen. Die Pflanzenteile oberhalb des Stängelbefalls werden chlorotisch, welken und sterben ab.
Anfangs tritt der Befall deutlich nesterweise in Erscheinung. Befallene Blätter zeigen rundliche, später unregelmäßig werdende, braunschwarze Flecken, verwelken und sehen im weiteren Verlauf wie verbrannt aus. Bei einer Infektion der Dolden färben sich die Blütenblätter braun, bei Nässe verfaulen sie. Es werden weniger Samen ausgebildet oder die Dolde trocknet ganz ein.
Junge Pflanzen werden manchmal schon im Herbst infiziert und können sehr schnell vollständig absterben.
Regulierungsstrategien
Vorbeugende Maßnahmen
- Anbaupausen (mindestens vier Jahre),
- Unkrautbekämpfung,
- Entfernung von Pflanzenrückständen,
- gesundes Saatgut,
- größere Standweiten,
- mäßige Stickstoffdüngung.
Direkte Maßnahmen / zugelassene Pflanzenschutzmittel
In Deutschland sind keine Pflanzenschutzmittel zugelassen.