Bio kann jeder: DGE-Qualitätsstandard in Schulen: Umsetzung in der Kochpraxis
35398 Gießen
Wer sich zum ersten Mal mit dem Einsatz von Bioprodukten in der Großküche beschäftigt, hat zunächst viele Fragen. Meist beziehen sie sich auf die Beschaffung von Biolebensmitteln und deren Kosten. Tipps zur Küchenpraxis und zur Verarbeitung der Produkte oder saisonale Rezepte stehen ebenso auf der Frageliste wie Info-Materialien zu den Grundlagen des ökologischen Landbaus.
Über Bücher, Fachzeitschriften und die eigene Recherche kann sich jeder Verantwortliche zu diesem Themenkomplex weiterbilden, doch viele wünschen auch eine persönliche Beratung und Begleitung auf dem Weg zu "Bio in der Großküche".
In Deutschland gibt es Beratungsorganisationen, die überwiegend regional, aber auch bundesweit, Großküchen bei der Umstellung beraten. Hier eine Übersicht über die derzeit tätigen Organisationen:
Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) bietet umfangreiche Hilfestellungen für die Beschaffung nachhaltiger Kita- und Schulverpflegung:
Die Web-Seminarreihe "Beschaffung von Schulverpflegung" bringt in kompakter und digitaler Form aktuelles Wissen und Hilfestellung zum Beschaffungsmanagement von Schulverpflegung direkt zum Schulträger. Verantwortliche für die Beschaffung können sich direkt mit Fachleuten austauschen.
Der digitale Leitfaden fasst alle rechtlichen Hintergründe zum Beschaffungsprozess und viele hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Beschaffung zusammen.
Darüber hinaus finden Sie zahlreiche Arbeitshilfen rund um das Thema Vergabe und Ausschreibung von Schulverpflegung in der NQZ-Datenbank.
Das Beratungsunternehmen a’verdis bietet für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie attraktive und wirtschaftliche Verpflegungslösungen auf einer gesunden und ökologisch nachhaltigen Basis. Neben der klassischen Beratung werden Schulungen und Workshops sowie überregionale Veranstaltungen und Kampagnen durchgeführt.
Der Öko-Anbauverband Bioland bietet Hoteliers und Gastronomen Unterstützung beim Einstieg in den Ökosektor.
Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL)
Die FÖL wurde im März 2000 als gemeinnütziger Verein gegründet und hat sich inzwischen als unternehmens- und verbandsübergreifende Kommunikationsplattform für den ökologischen Landbau in Berlin-Brandenburg etabliert.
Die Kantine Zukunft unterstützt die Berliner Gemeinschaftsgastronomie bietet verschiedene Formen an: intensive und langfristige Beratung, Tagesseminare und Workshops sowie Vernetzungs- und Informationsveranstaltungen. Erfahrene Köchinnen und Köche stehen dort den Küchenteams als Beraterinnen und Beratern sowie als Referentinnen und Referenten zur Seite.
Der gemeinnützige Verein setzt sich in den Bereichen Forschung, Bildung und Beratung für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft ein. NAHhaft bietet bundesweit für Küchen und Caterer jeglicher Größe Beratung und Unterstützung für eine gesunde und biologische, regionale und klimafreundliche Verpflegung an. Dafür führt NAHhaft Vor-Ort-Beratung sowie Workshops und Fortbildungen durch.
Das Naturland Gastro Team unterstützt Betriebe der Außer-Haus-Verpflegung mit einer individuellen, passgenauen Beratung und erstellt gemeinsam mit ihnen eine Bio-Strategie für den Betrieb bzw. die Einrichtung. Naturland stellt den Kontakt zu Großhandel, Direktvermarktung und Naturland-Verarbeiterinnen und -Verarbeitern her.
Durch gezielte Öffentlichkeits- und Informationsarbeit will der Ökomarkt e.V. mit Sitz in Hamburg dazu beitragen, dass die Nachfrage nach Bio-Produkten kontinuierlich steigt.
Die 1994 gegründete Agentur ÖKONSULT GbR berät Großküchen bei der Einführung von Bio-Produkten, organisiert in verschiedenen Projekten Workshops und Tagungen zum Einsatz von Bioprodukten in der Außer-Haus-Verpflegung.
Die Projektstelle Ökologisch Essen ist angesiedelt beim Bund Naturschutz in Bayern e.V. (Kreisgruppe München). Sie unterstützt Gastronomen, Küchenleiter und Einkäufer dabei, zukunftsfähige Lösungen für ihre Einrichtung zu finden. Der Service richtet sich an Betriebsrestaurants, Kindertageseinrichtungen und Schulen, Kliniken sowie Hotels und Gastronomiebetriebe.
Der 1991 gegründete Thüringer Ökoherz e.V. ist der Dachverband und Förderverein des ökologischen Landbaus in Thüringen. Der Verein informiert und Berät auch zum Thema "Bio in der Außer-Haus-Verpflegung".
U.plus, die Agentur für Umweltkommunikation in Hannover, entwickelt und organisiert Kampagnen, Veranstaltungen und Projekte, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Zu den Arbeitsschwerpunkten zählt seit 1996 das regionale Biomarketing in der Außer-Haus-Verpflegung.
NudgeConcept berät AHV-Betrieb von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung vor Ort. Wir bieten für Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kostenkalkulation, Einkauf und Lieferantenauswahl, Gästekommunikation und die Umsetzung von Nudge-Maßnahmen, des weiteren Fachtagungen und Kampagnen unter anderem zu den Themen Bio auf dem Teller und Reduzierung von Lebensmittelabfall.
Die Biogourmetclub Akademie bietet eine IHK zertifizierte Weiterbildung zum Fachmann für Biogourmet-Ernährung an. Diese Weiterbildung richtet sich an Interessierte aus den Bereichen Handel, Gastronomie und Gesundheitsvorsorge.
Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage der Akademie
Letzte Aktualisierung 16.01.2023