Nutztiere

Gefährdete Nutztierrassen erhalten

Auf unseren intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen finden heute viele Tier- und Pflanzenarten keine Heimat mehr. Weniger bekannt ist, dass auch die Zahl unserer Nutztierrassen dramatisch zurückgegangen ist. So gibt es heutzutage sogar Rote Listen für Nutztiere und "Gefährdete Nutztierarten des Jahres". Dazu gehören Wollschwein, Pekingente, regionale Rinderrassen und unbekannte Wolltiere wie das Deutsche Karakul - eine 4500 Jahre alte Schafrasse. Da Bio-Betriebe sich Vielfalt und Regionalität schätzen und brauchen, züchten und erhalten einige von ihnen alte Haustierrassen.

Einheitsrassen in der Landwirtschaft

In unseren Ställen stehen immer mehr Einheitsrassen und Spezialisten: Hielt man früher zum Beispiel Rinder, die sowohl für die Milch- als auch die Fleischerzeugung genutzt und zudem auf dem Acker eingesetzt werden konnten (eine sogenannte Dreinutzungsrasse), stehen an deren Stelle nun Hochleistungsrassen im Stall. Diese sind meist nur für eine Nutzungsrichtung, beispielsweise zur Fleischproduktion, geeignet. So gibt es beispielsweise Fleischrinderrassen wie Angus und Charolais und Milchviehrassen wie Deutsche Holstein. Bei den Schweinen haben sich speziell gezüchtete Hybridrassen durchgesetzt.
 

Rettung auf Arche-Höfen

Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) setzt sich seit 1981 für die Lebenderhaltung der Nutztierrassen ein. Das bedeutet, dass die Tiere nicht als Streichelzoo-Projekt gehalten werden, sondern so auf dem Betrieb eingebunden sind, dass eine langfristige Erhaltung gewährleistet ist. Daher hat die GEH im Jahr 1995 das Arche-Hof Projekt gestartet, dem mittlerweile fast hundert Höfe angehören. Auf diesen Höfen können interessierte Privatpersonen oder Schulklassen alte, oft ungewohnt aussehende Tierrassen kennenlernen und Einblick in die Erhaltungsarbeit bekommen. Einige der Arche-Höfe arbeiten nach ökologischen Richtlinien und sind im Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau organisiert. Zum Beispiel:

Entscheidung mit dem Einkaufskorb

Wer die Erhaltungsarbeit dieser engagierten Landwirtinnen und Landwirte unterstützen möchte, sollte deren Angebote nutzen. Einfach beim nächsten Einkauf auf dem Wochenmarkt oder im Hofladen gezielt nach Fleisch vom Glanrind oder Gelbvieh, nach Schinken vom Deutschen Sattelschwein und Schnitzel vom Schwäbisch-Hällischen Schwein oder nach Ziegenkäse aus der Region fragen. Das hilft der Artenvielfalt in der heimischen Landwirtschaft. Im Gegenzug bekommen Verbraucherinnen und Verbraucher mehr Geschmacksvielfalt und neue Genusserlebebnisse.

Informationssystem Genetische Ressourcen (GENRES)

Das Informationssystem Genetische Ressourcen (GENRES) wird vom Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als Informationsplattform zur Agrobiodiversität betrieben. Von der Ackerperle bis zum Zitronenapfel, vom Leicoma Schwein bis hin zum Dülmener Pferd - hier lässt sich alles über die genetischen Ressourcen unserer Kulturpflanzen und Nutztiere erfahren. Verbraucherinnen und Verbraucher finden zusätzlich viele Informationen rund um den nachhaltigen Konsum.

 


Demonstrationsbetriebe Ökolandbau

Bio live erleben!

Die Betriebe des Netzwerkes öffnen ihre Hoftore für die Öffentlichkeit.

Zu den Demobetrieben

Nach oben
Nach oben