Sie sind hier:
Die winzigen Kunststoffteilchen haben große Folgen für unsere Umwelt und Landwirtschaft: Studien zeigen, dass Mikroplastik die Bodenfunktion und das Bodenleben beeinträchtigen. Besonders hart trifft das Bio-Bäuerinnen und Bauern. Schließlich ist der Ökolandbau besonders auf ein funktionierendes Ökosystem angewiesen. mehr lesen
Chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel sind mobiler als gedacht: Sie verbreiten sich über die Luft auch fernab der gespritzten Flächen. Dies belegt die vom Bündnis für enkeltaugliche Landwirtschaft und dem Umweltinstitut München beauftragte Studie "Pestizid-Belastung in der Luft". Schon jetzt gefährdet die Verbreitung von konventionellen Pflanzenschutzmitteln die ökologische Landwirtschaft. mehr lesen
Was viele Menschen freut, lässt Landwirtinnen und Landwirte auf Dauer verzweifeln: wochenlang keinen Tropfen Regen. Der Klimawandel ist längst auf dem Acker angekommen. Wie sehr die Pflanzen jetzt schon unter Dürre und weiteren Wetterextremen leiden, lässt sich am Beispiel Kartoffeln zeigen. Heiko Dreyer vom Verein der Bio-Kartoffel Erzeuger e.V. erläutert im Interview, wie Bio-Bäuerinnen und -Bauern die Ernte unseres Grundnahrungsmittels zu sichern versuchen. mehr lesen
Tütensuppe, Tiefkühlpizza und Autotank – überall steckt Palmöl drin. Seit Jahren steigt die Palmölproduktion weltweit rasant an. Das hat massive ökologische und soziale Folgen. Damit wächst der Druck, an Lösungen zu arbeiten. mehr lesen
Klar ist: Essen gehört nicht in den Müll. Bereits lange bevor Lebensmittel im Laden verkauft werden, lässt sich das Verschwenden von Lebensmitteln vermeiden. Unternehmen der Biobranche gehen hier mit gutem Beispiel voran. mehr lesen
Laut aktuellen Umfragen wünscht sich die Bevölkerung eine tier- und naturfreundliche Landwirtschaft. Wer heimische Bioprodukte kauft, tut automatisch etwas für den Naturschutz vor Ort. Denn in punkto Biodiversität haben Biobetriebe die Nase vorn. mehr lesen
Mittels eines Wasserbilanzierungsmodells hat das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) den Wasserbedarf von 250 Biolebensmittel ermittelt und mit der konventionellen Wirtschaftsweise verglichen. mehr lesen
In einer Studie wurden die Auswirkung von Landnutzungssystemen auf das Klima untersucht. In einer Veröffentlichung erklärte Co-Autor Professor Stefan Wirsenius, dass die Herstellung von Biolebensmitteln im Vergleich zu konventionellen Produkten schädlicher für das Klima sei. Über dieses Ergebnis sprach Oekolandbau.de mit Dr. Andreas Gattinger, Professor für Ökologischen Landbau an der Universität Gießen. mehr lesen
Streuobstwiesen haben eine jahrhundertelange Tradition. In ihren Anfängen wurden sie unmittelbar am Wohnhaus angelegt und dienten der Selbstversorgung. Die hochstämmigen Bäume tragen unterschiedliches Obst aber hauptsächlich Äpfel. mehr lesen