Was sind nachhaltiger Fisch und Meeresfrüchte?

Was sind nachhaltiger Fisch und Meehresfrüchte?

Im Bio-Handel stammt der Fisch entweder aus zertifiziert nachhaltigem Wildfang oder aus ökologischer Aquakultur.

Wildfisch wird in seiner natürlichen Umgebung gefangen. Wildfisch gibt es nicht in Bio-Qualität. In Aquakulturen gezielt Fische, Krebstiere und Muscheln für die Vermarktung aufgezogen. Das Angebot reicht von Süßwasserfischen wie Forellen und Karpfen aus heimischen Teichen über Lachs aus Fischfarmen vor der Küste Irlands bis zu Garnelen aus Asien und Südamerika.

Auf ökologischen Aquafarmen haben die Wassertiere mehr Platz und leben möglichst artgerecht. Pflanzliche Futtermittel müssen aus der Öko-Landwirtschaft kommen. Wie bei allen Bio-Tieren ist der vorbeugende Einsatz von Arzneimitteln verboten.

Aber Meer und Seen bieten noch mehr: Nährstoffreiche Makro- und Mikroalgen sind im Kommen.

Augen auf beim Fischkauf!

Der Fisch-Einkaufsratgeber des World Wide Fund (WWF) ist eine gute Hilfe bei der Fischauswahl. Laut Greenpeace sollte man zum Beispiel auf Makrele, Aal und Rotbarsch verzichten und sich dafür lieber für ein Gericht mit Karpfen oder anderen heimischen Teichfischen entscheiden. Der Allesfresser Karpfen gilt als anspruchslos. Er muss nur wenig bis gar nicht gefüttert werden und stellt daher keine Bedrohung für andere Fischarten dar, die sonst als Fischfutter verarbeitet werden. Außerdem ist der Karpfen nicht sehr anfällig für Krankheiten und Parasiten.

Nach oben
Nach oben