Bio für die Region

Bio für die Region

Bio, regional und saisonal – das ist der Dreiklang für eine nachhaltige und zukunftsfähige Land- und Lebensmittelwirtschaft. Doch was muss passieren, damit Akteurinnen und Akteure vor Ort regionale Wertschöpfungsketten auch wirklich nachhaltig aufbauen und entwickeln können? Welche erfolgreichen Projekte und Beispiele gibt es schon? Wo finde ich regionale Bio-Betriebe? Und gibt es Vernetzungs- und Fortbildungsmöglichkeiten rund um das Management von Wertschöpfungsketten?

Geförderte Projekte für den Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten

Drei Menschen stehen hinter einem Tisch auf einer Messe.

24.09.2024Bio für die Region

Von der hofnahen Schlachtung auf den Teller

Hofnahe Schlachtung mit Weideschuss, lokale Verarbeitung und Vermarktung der Produkte in Bio-Metzgereien und dem Lebensmitteleinzelhandel in der Region – das ist das Ziel des Projektes "Fair für Tier und Mensch". Dabei soll ein stabiles Netzwerk aus Erzeugungs-, Verarbeitungs- und Absatzbetrieben in Brandenburg aufgebaut werden.

mehr lesen
Kinder essen in der Kita. Foto: AdobeStock, Oksana Kuzima

15.04.2024Bio für die Region

Bio aus der Region für Kitas und Schulen

Mehr regionale Bio-Produkte in der Kita- und Schulverpflegung in Mecklenburg-Vorpommern – das ist das Ziel von Anna Hope, Wertschöpfungskettenmanagerin des Projekthofs Karnitz. Nach der Analyse von Best-Practice-Küchen, möchte sie weitere Frischküchenstandorte etablieren, die mit lokalen Bio-Landwirtinnen und -Landwirte kooperieren und auch überregional überwiegend Bio-Produkte verarbeiten.

mehr lesen

Praxisbeispiele regionaler Wertschöpfungsketten

Emilie Wegner und ihr Geschäftspartner stehen auf einem Kichererbsenfeld.

30.10.2024Bio für die Region

Hülsenreich: Snacks aus Bio-Kichererbsen und regionalen Hülsenfrüchten

Kichererbsen sind eine beliebte pflanzliche Proteinquelle und als Körnerleguminosen versorgen sie den Boden mit Stickstoff. Das Leipziger Unternehmen Hülsenreich engagiert sich für eine regionale Wertschöpfungskette von Hülsenfrüchten. Im Interview erklärt Katharina Hayn die Besonderheiten regionaler Kichererbsen-Snacks.

mehr lesen
Schinkenstücke liegen auf Gitter metallener Regale. Foto: Alexander Martin, Rhön GmbH

04.11.2024Bio für die Region

Dachmarke Rhön e.V. – regionale Produkte stärken

Der Verein Dachmarke Rhön stärkt die regionalen Wertschöpfungsketten im Biosphärenreservat Rhön. Die Mitglieder setzen auf handwerkliche Qualität und nachhaltige Zusammenarbeit. Über ein Qualitätssiegel werden regionale Produkte vermarktet. Gemeinsame Projekte und Kooperationen bringen konventionelle und ökologische Betriebe zusammen.

mehr lesen

Förderung und Vernetzung regionaler Wertschöpfungsketten

Akte mit der Beschriftung "Fördermittel"

08.05.2024Bio für die Region

Wie fördert der Bund den Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten?

Sie befinden sich mitten im Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten? Oder Sie planen ein Projekt für bio-regionale Lebensmittel und sind auf der Suche nach Fördermöglichkeiten? Interessierte finden hier einen Überblick über die bestehenden Maßnahmen und Richtlinien rund um die Förderung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten.

mehr lesen
Vier Menschen sitzen zusammen an einem Tisch.

10.05.2024Bio für die Region

QC_RegioBio: Weiterbildung für den Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten

Wer bio-regionale Wertschöpfungsketten aufbaut, hat alle Hände voll zu tun: Moderation unterschiedlicher Interessen und Kommunikation sind nur einige der Aufgaben. Um die Managerinnen und Manager für diese vielfältige Arbeit zu wappnen, konzipiert das Forschungsteam von "QC_RegioBio" ein Weiterbildungsangebot. Projektleiterin Katharina Meyer erklärt im Interview, wie das aussieht.

mehr lesen
Nach oben
Nach oben