Aktuelles

Aktuelles aus der Bio-Branche

Wie entwickelt sich der Bio-Markt und die Preise für einzelne Bio-Lebensmittel? Wie viele Bio-Produkte werden jedes Jahr importiert? Steigt die Nachfrage nach Bio-Hülsenfrüchten oder Bio-Obst? Mit unseren Marktinformationen erhalten Sie hilfreiche Zahlen, Daten und Fakten rund um den Bio-Markt, einzelne Warengruppen und (vermeintliche) Nischenprodukte.

In unseren Dossiers beleuchten wir jeweils ein Thema aus möglichst vielen Blickwinkeln. Wenn Sie sich gefragt haben, wie sich junge Leute in der Bio-Branche engagieren, wie im Öko-Gartenbau der Einsatz von Torf reduziert wird oder was faire Bio-Lieferketten ausmacht, lohnt sich ein Blick in die Dossiers. Falls nicht, schauen Sie in die anderen Themen!

Sicht auf die Front des BÖLN-Zeltes mit überdachter Außenterrasse. Foto: FiBL, Marzena Seidel

06.06.2025Aktuelles

BÖL auf den Öko-Feldtagen 2025

Auf den Öko-Feldtagen in Wasewitz nahe Leipzig bietet das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) unter dem Motto "Zukunft: Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft" Einblick in seine aktuellen Projekte und Aktivitäten. Stündlich starten im BÖL-Zelt Führungen über die Ausstellungsfläche.

mehr lesen
Blick auf ein Gebäude mit der Aufschrift Wassergut Canitz GmbH.

30.05.2025Bio für die Region

Wassergut Canitz

Gegründet wurde es als Tochterunternehmen der Leipziger Wasserwerke. Ziel des Betriebes ist es, die Trinkwasserressourcen durch eine umweltschonende, ökologische Bewirtschaftung zu schützen. Und diese Strategie geht voll auf.

mehr lesen
Honigbiene fliegt vor einer Anemone.

14.05.2025Aktuelles

Ein Hoch auf unsere Bienen! Weltbienentag am 20. Mai

Eigentlich sollten wir das ganze Jahr an unsere unentbehrlichen Insekten denken. Honig- und Wildbienen bestäuben unsere Gemüsepflanzen und Obstbäume und sichern damit unsere Ernährung. In unserem Quiz erfahren Sie, wie Wildbienen leben. Und wussten Sie schon, dass alle Bienenarten außer den Honigbienen zu den Wildbienen zählen?

mehr lesen

Die neuesten Marktinformationen

Verschiedene vegane Milch- und Fleischalternativen in Schälchen und Gläsern auf einem weißen Untergrund. Mit dabei sind zum Beispiel verschiedene Nüsse, Tofu, pflanzliche Drinks, Falafelbällchen, Bohnen, Linsen.

11.06.2025Aktuelles

Vegane Bio-Milch- und Fleischersatzprodukte: Entwicklungen und aktuelle Trends

Vegane Alternativen zu Milch und Fleisch haben nicht nur ihren Platz in deutschen Supermarktregalen gefunden, sondern inzwischen auch in vielen Haushalten. Während die Nachfrage nach Bio-Milchalternativen weiter gestiegen ist, hat es der Fleischersatz in Bio-Qualität schwer, sich am Gesamtmarkt zu behaupten.

mehr lesen
EU-Flaggen

23.04.2025Aktuelles

Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort

Die ökologische Landwirtschaft in Europa wächst, sowohl was die Anbauflächen als auch den Markt betrifft. Spanien bewirtschaftet die größte Bio-Fläche, während Liechtenstein und Ös-terreich die höchsten Bio-Anteile aufweisen. Im Einzelhandel war 2023 vor allem in Ländern mit etablierten Bio-Märkten eine steigende Nachfrage zu verzeichnen.

mehr lesen
Hand mit Geflügelfutter. Foto: Being Organic in EU

17.04.2025Aktuelles

100 Prozent Bio-Fütterung in der Praxis: Wie ist der Stand der Dinge?

Wie können Bio-Betriebe mit rein ökologisch erzeugten Futtermitteln eine bedarfsgerechte Versorgung von Schweinen und Geflügel sicherstellen? Welche Komponenten haben das Potenzial, insbesondere den Bedarf an hochwertigem Eiweiß zu decken? Diese und weitere Fragen wurden Mitte März 2025 auf einer Fachtagung diskutiert.

mehr lesen

Unsere neuesten Dossiers

Kita-Kind und Betreuerin am Hochbeet

04.06.2025Aktuelles

Ernährungsbildung

Mit dem Deutschen Ernährungstag am 4. Juni begleitet das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) die Umsetzung der Ernährungsstrategie der Bundesregierung "Gutes Essen für Deutschland". Das diesjährige Motto "Initiativen für gutes Essen für Kinder und Jugendliche" stellt Maßnahmen in den Mittelpunkt, mit denen insbesondere die jungen Generationen an gesunde Ernährungsgewohnheiten herangeführt werden können.

mehr lesen
Zwei behornte Kühe auf der Weide, die Köpfe dicht beieinander.

30.04.2025Umwelt und Gesellschaft

Tierwohl

Mehr Platz, mehr Auslauf und eine artgerechte Fütterung – Bio steht für mehr Tierwohl. Doch reicht das? Studien zeigen: Trotz besserer Haltungsbedingungen gibt es auch im Ökolandbau noch Schwachstellen, etwa bei der Tiergesundheit. Neue Konzepte sollen helfen, das Wohl der Tiere weiter zu verbessern.

mehr lesen

Wir stellen vor: Die Wildpflanze und Wildbiene des Monats

Rundblättrige Glockenblume. Foto: Dougall_Photography/ iStock via Getty Images

02.06.2025Umwelt und Gesellschaft

Die Pflanze des Monats Juni 2025: Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)

Unsere Pflanze des Monats Juni drängt sich nicht in den Vordergrund –eher begleitet sie uns still und bescheiden an lichten Wegrändern, auf mageren Wiesen oder sandigen Heiden. Die Rundblättrige Glocken- blume ist die zarteste unter unseren heimischen Glockenblumen und dabei erstaunlich widerstandsfähig. Dank ihrer tiefreichenden Pfahlwurzel trotzt sie heißem Sommerwetter und trockenen Böden. Im Gegensatz zu vielen ihrer Schwesterarten, die bei Schnecken hoch im Kurs stehen, bleibt sie von ihnen meist verschont –offenbar ist sie weniger schmackhaft.

mehr lesen
Nahaufnahme der einhöckrigen Mauerbiene

07.05.2025Umwelt und Gesellschaft

Einhöckrige Mauerbiene (Osmia niveata FABRICIUS, 1804)

Klein, unscheinbar und dennoch faszinierend: Unsere Wildbiene des Monats ist die Einhöckrige Mauerbiene. Diese besondere Wildbiene besticht nicht nur durch ihre raffinierte Baukunst, sondern erfordert beim Beobachten auch besondere Aufmerksamkeit. Denn obwohl sie vielerorts heimisch ist, bleibt sie meist verborgen.

mehr lesen

Aktuelle Nachrichten aus der Bio-Branche

Nach oben
Nach oben