Aktuelles

Aktuelles aus der Bio-Branche

Wie entwickelt sich der Bio-Markt und die Preise für einzelne Bio-Lebensmittel? Wie viele Bio-Produkte werden jedes Jahr importiert? Steigt die Nachfrage nach Bio-Hülsenfrüchten oder Bio-Obst? Mit unseren Marktinformationen erhalten Sie hilfreiche Zahlen, Daten und Fakten rund um den Bio-Markt, einzelne Warengruppen und (vermeintliche) Nischenprodukte.

In unseren Dossiers beleuchten wir jeweils ein Thema aus möglichst vielen Blickwinkeln. Wenn Sie sich gefragt haben, wie sich junge Leute in der Bio-Branche engagieren, wie im Öko-Gartenbau der Einsatz von Torf reduziert wird oder was faire Bio-Lieferketten ausmacht, lohnt sich ein Blick in die Dossiers. Falls nicht, schauen Sie in die anderen Themen!

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der VITIFIT-Konferenz.

23.04.2025Umwelt und Gesellschaft

VITIFIT-Konferenz: Was tun gegen Falschen Mehltau im Bio-Weinbau?

Mit dem Projekt VITIFIT geht Ende 2025 das bisher größte deutsche Praxisforschungsprojekt im Öko-Weinbau zu Ende. In dem fast siebenjährigen Projekt haben sich alle führenden Einrichtungen der deutschen Weinbauforschung mit Öko-Anbauverbänden sowie Praxispartnern aus Wirtschaft und Öko-Weinbau zu einem Verbundprojekt zusammengeschlossen.

mehr lesen

21.03.2025Aktuelles

Veranstaltungen auf den Demobetrieben

Wie wohnen Bio-Schweine? Und wie sieht ein Bio-Acker aus nächster Nähe aus? Wer hinter die Tore heimischer Bio-Betriebe blicken möchte, ist bei den Höfen des Netzwerks Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau genau richtig. Zu jeder Jahreszeit finden auf den Demobetrieben Hoffeste und Führungen statt, die die Vielfalt des Ökolandbaus eindrücklich zeigen. Ein Besuch lohnt sich!

mehr lesen
Moderatorin Claudia Zilz auf der Bio-AHV-Fachtagung und Publikum im Vordergrund.

19.02.2025Umwelt und Gesellschaft

Bio-AHV-Fachtagung: Wege für mehr Bio in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung

Wie Großküchen erfolgreich mehr Bio auf die Teller bringen, zeigte eindrucksvoll die erste Bio-AHV-Fachtagung des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Nürnberg Mitte Februar 2025. Bioregionale Wertschöpfungsketten sind möglich, wenn alle Stakeholder an einem Strang ziehen. Kommunikation und Kooperation sind die Schlüsselfaktoren.

mehr lesen

Die neuesten Marktinformationen

EU-Flaggen

23.04.2025Aktuelles

Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort

Die ökologische Landwirtschaft in Europa wächst, sowohl was die Anbauflächen als auch den Markt betrifft. Spanien bewirtschaftet die größte Bio-Fläche, während Liechtenstein und Ös-terreich die höchsten Bio-Anteile aufweisen. Im Einzelhandel war 2023 vor allem in Ländern mit etablierten Bio-Märkten eine steigende Nachfrage zu verzeichnen.

mehr lesen
Hand mit Geflügelfutter. Foto: Being Organic in EU

17.04.2025Aktuelles

100 Prozent Bio-Fütterung in der Praxis: Wie ist der Stand der Dinge?

Wie können Bio-Betriebe mit rein ökologisch erzeugten Futtermitteln eine bedarfsgerechte Versorgung von Schweinen und Geflügel sicherstellen? Welche Komponenten haben das Potenzial, insbesondere den Bedarf an hochwertigem Eiweiß zu decken? Diese und weitere Fragen wurden Mitte März 2025 auf einer Fachtagung diskutiert.

mehr lesen
Bio-Eier auf einer großen Palette

16.04.2025Aktuelles

Wie viele Bio-Eier werden in Deutschland produziert?

Als die Eierknappheit in den USA durch die Medien ging, haben wir uns gefragt: Wie viele Bio-Eier werden eigentlich in Deutschland produziert? Und wie viele Bio-Betriebe halten Legehennen? Unser Marktbericht inklusive Infografik bietet Zahlen und Fakten.

mehr lesen

Unsere neuesten Dossiers

Vegane Proteinquellen auf einem Holzbrett.

31.10.2024Aktuelles

Vegane Lebensweise

In Deutschland leben etwa 1,5 Millionen Veganerinnen und Veganer. Aus gutem Grund: Wer sich pflanzlich ernährt, leistet einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz – ohne Abstriche beim Geschmack! Gefeiert wird die vegane Lebensweise jedes Jahr am 1. November, dem Weltvegantag. Bei welchen Produkten gibt es inzwischen vegane Alternativen? Und welches Potenzial hat die vegane Lebensweise für die Bio-Landwirtschaft?

mehr lesen
Kaffeebauer inmitten seiner Plantage in Peru

25.10.2024Aktuelles

Faire Bio-Partnerschaften

Immer mehr Bio-Produkte wie Kaffee oder Schokolade tragen ein Fairtrade-Siegel. Doch längst nicht alle fair gehandelten Produkte sind auch gleichzeitig Bio. Während der Öko-Landbau auf ressourcenschonende Anbaumethoden setzt, sorgt fairer Handel für gerechtere Arbeitsbedingungen und angemessene Preise für kleinbäuerliche Familien. Gemeinsam schaffen sie eine Zukunft, die sowohl die Umwelt schont als auch soziale Gerechtigkeit fördert.

mehr lesen

Wir stellen vor: Die Wildpflanze und Wildbiene des Monats

Rote Lichtnelke in der Natur.

19.03.2025Aktuelles

Die Pflanze des Monats April 2025: Rote Lichtnelke (Silene dioica)

Schon der botanische Name unserer Pflanze des Monats April gibt uns Hinweise auf ihre Eigenschaften. Der Artname dioica steht für "zweihäusig". Das bedeutet, dass weibliche und männliche Blüten auf unterschiedlichen Pflanzen wachsen. Zu unterscheiden sind sie vor allem an den weit herausragenden Staubbeuteln der männlichen Exemplare. Die pinkfarbene Blütenpracht der Roten Lichtnelke ist bereits ab April in der Natur zu bestaunen.

mehr lesen
Gelbbeinige Kielsandbiene auf einer Blüte.

31.03.2025Aktuelles

Gelbbeinige Kielsandbiene (Andrena chrysosceles KIRBY, 1802 )

Die Gelbbeinige Kielsandbiene ist eine kleine, in Deutschland weit verbreitete Wildbiene, die durch die goldene Färbung der unteren Beinabschnitte auffällt. Sie kann sich an verschiedene Umgebungen anpassen, lebt aber vorzugsweise in trockenen Wiesen, Streuobstwiesen oder auch in urbanen Gebieten, wenn vielfältige Blütenpflanzen vorhanden sind. Im April nehmen die Weibchen den Flugbetrieb auf.

mehr lesen

Aktuelle Nachrichten aus der Bio-Branche

Nach oben
Nach oben