Umwelt und Gesellschaft

Umwelt und Gesellschaft

Landwirtinnen und Landwirte versorgen uns täglich mit Nahrungsmitteln und bilden damit eine wichtige Grundlage unserer Gesellschaft. Gleichzeitig beeinflusst die Art und Weise der Landbewirtschaftung unsere Umwelt und führt zu weitreichenden Veränderungen – im Positiven wie im Negativen. Deshalb geht es uns alle etwas an, wie wir unsere Ernährung und Landwirtschaft in Zukunft gestalten.

Der ökologische Landbau schützt nachweislich unser Wasser, das Klima und fördert die Artenvielfalt. Diese Leistungen kommen uns allen zugute. Doch was genau sind diese Umweltleistungen? Und wie können sie honoriert werden? Zahlreiche Förderstrategien haben es sich zum Ziel gesetzt, den Bio-Sektor und seine Vorteile zu stärken.

Neben den Zielen und Maßnahmen der Bio-Strategie 2030 spielen auch Themen wie Digitalisierung, Green Claims oder Verpackungsmüll für Bio-Unternehmen eine wichtige Rolle. Vor allem Nachhaltigkeit rückt immer mehr in das Bewusstsein vieler Menschen. In diesem Zusammenhang ist auch der Aufbau fairer Bio-Lieferketten von Bedeutung.

Reiher am Wasser. Foto: Dominic Menzler, BLE

21.03.2024Umwelt und Gesellschaft

Wasserschutz

Rekordhitze und Dürren im Sommer, zu nasse Wintermonate: Klimaextreme nehmen in Deutschland und Europa immer weiter zu und beeinflussen auch die Wasserverfügbarkeit. Die Wasserkrise bedroht nicht nur die Landwirtschaft, sondern betrifft alle Bereiche unseres Lebens. Anlässlich des Weltwassertags haben wir uns daher gefragt: Wie steht es um unser Grundwasser? Und welche Lösungsansätze gibt es, um die wertvolle Ressource Wasser zu schützen?

mehr lesen
Gülleausbringung mit Schleppschläuchen.

21.06.2024Umwelt und Gesellschaft

Klimaschutz

7,2 Prozent beträgt der Anteil der Landwirtschaft an den gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland. Allgemein gilt der Öko-Landbau als klimafreundliche Form der Landbewirtschaftung. Allerdings kommen diese Vorteile nicht automatisch zum Tragen, sondern hängen stark vom betrieblichen Management ab, wie die bisher umfassendste Studie zum Thema zeigte.

mehr lesen
Kaffeebauer inmitten einer Plantage in Peru

23.10.2024Umwelt und Gesellschaft

Faire Bio-Lieferketten

Immer mehr Bio-Produkte wie Kaffee oder Schokolade tragen ein Fairtrade-Siegel. Doch längst nicht alle fair gehandelten Produkte sind auch gleichzeitig Bio. Während der Öko-Landbau auf ressourcenschonende Anbaumethoden setzt, sorgt fairer Handel für gerechtere Arbeitsbedingungen und angemessene Preise für kleinbäuerliche Familien. Gemeinsam schaffen sie eine Zukunft, die sowohl die Umwelt schont als auch soziale Gerechtigkeit fördert.

mehr lesen
Das Wort "BIO" aus Gemüse geformt auf einem Berg verschiedener Gemüsearten.

03.12.2024Umwelt und Gesellschaft

Ernährungsweisen der Zukunft

Im Hinblick auf die planetaren Grenzen der Erde braucht es ein Umdenken in unseren Küchen. Alternative Proteinquellen, mehr pflanzliche Elemente und das lokal sowie saisonal – die Ernährungsweisen der Zukunft können dabei unterstützen, die Menschheit gesund und gerecht zu versorgen sowie nachhaltige Formen der Landwirtschaft wie den Ökolandbau zu fördern.

mehr lesen
Frau und Mädchen gehen auf einem Acker. Quelle: AdobeStock, Deyan Georgiev

08.03.2024Umwelt und Gesellschaft

Frauen im Öko-Landbau

Männer besitzen, Frauen arbeiten – eine plakative Beschreibung der Geschlechterverhältnisse weltweit, so auch in der Landwirtschaft! Gerade hier gelten nach wie vor traditionelle Vorstellungen von geschlechtsspezifischen Arbeitsbereichen und Rollenbildern. Dies geht aus der bundesweiten Studie "Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in ländlichen Regionen Deutschlands" hervor.

mehr lesen
Illustration der Bio-Strategie 2030

07.02.2024Umwelt und Gesellschaft

Bio-Strategie 2030

Ziel der Bundesregierung ist es, in Deutschland bis zum Jahr 2030 die ökologisch bewirtschaftete Fläche auf 30 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung die Bio-Strategie 2030 entwickelt.

mehr lesen

Aktuelle Nachrichten:

Bundesminister Özdemir ehrt beste Bio-Betriebe 2025
23.01.2025

Bundesminister Özdemir ehrt beste Bio-Betriebe 2025

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat auf der Grünen Woche in Berlin die Gewinnerinnen und Gewinner des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2025 ausgezeichnet. Die drei prämierten Betriebe überzeugen mit innovativen Ansätzen in der Tierhaltung, bei der gemeinschaftlichen Betriebsorganisation, mit einer hohen Wertschöpfung und besonders nachhaltigem Ackerbau. Die Betriebe stehen beispielhaft für die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. Jeder Gewinnerhof erhält ein Preisgeld von 12.500 Euro.

mehr lesen
Lebensmittelabfälle reduzieren mit dem digitalen Küchentagebuch
23.01.2025

Lebensmittelabfälle reduzieren mit dem digitalen Küchentagebuch

Vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern ist oft nicht bewusst, wie viele noch verzehrfähige Lebensmittel sie – aus unterschiedlichen Gründen – wegwerfen. Nutzerinnen und Nutzer der kostenlosen Zu gut für die Tonne!-App können das nun einfach herausfinden: Die neueste Version der App enthält ein Küchentagebuch. Darin können Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Lebensmittelabfälle eintragen und selbst Reduzierungsziele festlegen.

mehr lesen
Ökologische Tierzucht (ÖTZ) setzt sich für eine bäuerliche Agrarkultur ein
22.01.2025

Ökologische Tierzucht (ÖTZ) setzt sich für eine bäuerliche Agrarkultur ein

Mit dem Tag des Zweinutzungshuhns am 22. Januar wird auf eine der drängendsten Fragen der modernen Tierhaltung aufmerksam gemacht: Wie können wir Tierzucht in Zukunft nachhaltig, artgerecht und zukunftsfähig für die Gesellschaft gestalten? Das Zweinutzungshuhn – der Gegenentwurf zu spezialisierten Nutztieren – steht dabei symbolisch für die Herausforderungen und Chancen einer bäuerlichen Agrarkultur.

mehr lesen

Letzte Aktualisierung 03.12.2024

Nach oben
Nach oben