Marienhof Gerlfangen: Führung Schule Nalbach
66780 Gerlfangen
Spannende Geschichten vom Acker, über junge Heldinnen, Tiere und kleine und große Wunder – all das finden Sie in unseren Filmtipps. Blicken Sie hinter die Kulissen der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau, begleiten Sie eine Familie bei der Umstellung auf die biologische Wirtschaftsweise, erfahren Sie spannende Infos über den Boden, die Biodiversität, die Ernährung der Zukunft und was Prinz Charles mit Öko-Landbau zu tun hat.
Zur Bekämpfung der Klimakatastrophe liegt eine vielversprechende Lösung direkt unter unseren Füßen: der Boden! Welchen Beitrag er zum Klimaschutz, zur Biodiversität und Sicherung der Lebensmittel beitragen kann, zeigt der Film auf Netflix.
Das Leben der anderen Lebewesen: Regisseur Victor Kossakovsky begegnet den tierischen Bewohnern auf einem kleinen norwegischen Hof auf Augenhöhe und zeigt sie in poetischen Schwarz-weiß-Bildern als Geschöpfe mit eigener Wahrnehmung, eigenem Empfinden und eigenen Gewohnheiten.
1984: Bruno Manser reist in den Dschungel von Borneo und trifft auf den nomadischen Stamm der Penan. Als die Penan von massiver Abholzung bedroht werden, nimmt Manser den Kampf dagegen auf, der ihn zu einem der berühmtesten und glaubwürdigsten Umweltschützer seiner Zeit machen.
Greta Thunberg fing mit 15 Jahren an, freitags nicht mehr in die Schule zu gehen, sondern vor dem schwedischen Parlamentsgebäude zu streiken. In der Folge wurde sie zur Ikone einer globalen Jugendbewegung, die den Klimawandel eindämmen und den Planeten retten will.
Der Dokumentarfilm zeigt, wie wichtig und zugleich extrem bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden, ist. Regisseur Marc Uhlig vermittelt eindringlich, warum die kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen.
FRIDAYS lädt ein auf eine Reise auf 6 Kontinente dieser Erde zu 6 außergewöhnlichen Jugendlichen vereint in der größten Klimabewegung aller Zeiten: "Fridays for Future".
Mehr Information zum Filmprojekt und wie man sich beteiligen kann unter www.fridays-film.de.
Der Film zeigt das Leben und die landwirtschaftliche Arbeit von Gottfried und Elfie auf einem kleinteiligen Gehöft im Waldviertel – Niederösterreich. Die beiden haben sich konsequent für eine "kleine" Wirtschaftsweise entschieden.
"Fair Traders" zeigt drei Persönlichkeiten aus drei Generationen, die in der Schweiz, in Deutschland, Tansania und Indien alternative Ideen umsetzen und Nachhaltigkeit als Versprechen für die Zukunft einlösen.
In "Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen" folgen Taggart Siegel und Jon Betz passionierten Saatgutwächterinnen und -wächtern, die unser 12.000 Jahre altes Nahrungsmittelerbe schützen wollen.
Anhand drei nachhaltiger Projekte wird die heilende Kraft der Landwirtschaft veranschaulicht. Der Film stellt die entscheidende Frage: In welcher Art von Landwirtschaft liegt der CODE OF SURVIVAL auf unserem Planeten?
Der Film zeigt ungeschönt wie unaufgeregt wie es auf Österreichs Bauernhöfen zugeht. Doch so vielfältig die Bäuerinnen und Bauern, vom Biobauernhof bis zum konventionellen Betrieb, so einhellig der Tenor: So wird es nicht weitergehen.
Regisseur Markus Imhoof verfolgt in seinem Film das Schicksal der Bienen von der Familienimkerei bis hin zu industrialisierten Honigfarmen und Bienzüchtern. Spektakuläre Aufnahmen öffnen den Blick auf eine Welt jenseits von Blüte und Honig.
Hope for All ist ein Film über die Folgen westlicher Ernährungsgewohnheiten. Die Botschaft: Verändern wir unser Essverhalten, so verändern wir den Planeten.
Der französische Dokumentarfilm "Tomorrow" zeigt Menschen weltweit, die kreative Ansätze verfolgen, einen globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten. Denn: Die Welt ist voller Lösungen!
Der Dokumentarfilm erzählt von dem Abenteuer einer Gruppe Nachbarn in Kassel, die ohne Vorkenntnisse, aber mit viel Mut und Motivation erfolgreich eine fade, städtische Rasenfläche in eine öffentliche Gartenoase verwandelt.
Nach dem großen Erfolg von 'TASTE THE WASTE' hinterfragt Regisseur, Bestsellerautor und Food-Fighter Valentin Thurn, woher die Nahrung für die rapide steigende Weltbevölkerung in Zukunft kommen kann.
Bio-Landwirt Niels räumt seinen Tieren viel Freiraum für ihre natürlichen Bedürfnisse ein. Allerdings sorgt dies auch für Skepsis bei den Kollegen und die Kontrollbehörde droht, ihm die Lizenz zu entziehen.
Der Film zeigt Prinz Charles, der gemeinsam mit seinem Farmmanager David Wilson die Vision hat, die Welt ökologisch zu ernähren und die geschundene Natur zu heilen.
Cary Fowler begibt sich auf eine leidenschaftliche Mission um den Globus bis nach Spitzbergen am Nördlichen Polarkreis, um die Ressource zu retten, die wir zum Überleben in der Zukunft benötigen: unsere Pflanzensamen.
In "Landraub - Die globale Jagd nach Ackerland" zeigen der Regisseur Kurt Langbein und der Autor Christian Brüser in großen, eindrucksvollen Bildern die Folgen und die Dimensionen von Landraub.
Anlässlich einer Auszeit in den Bergen Österreichs wird der Filmemacher Marijn Poels mit der Situation der europäischen Landwirtschaft konfrontiert, was ihn zu immer größer werdenden Fragen führt: "Machen wir das Richtige?"
WILLI UND DIE WUNDERKRÖTE erzählt mit viel Witz und Wissen von der erstaunlichen Welt der Frösche und wie wichtig der Schutz unserer quakenden Freunde ist. Ein Film für die ganze Familie, der zeigt, dass wir alle dazu beitragen können, die Natur zu erhalten.
#OekoHofEinblicke: Die Corona-Pandemie hat ein nie dagewesenes Interesse an Lebensmitteln und ihrer Produktion geweckt. Ist die Versorgung in Deutschland sicher? Unter welchen Bedingungen werden Obst und Gemüse angebaut und geerntet? Und wie sieht die Tierhaltung aus? Antworten bietet jetzt eine Gemeinschaftsaktion der Bio-Höfe des Netzwerks Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau.
Wie erkenne ich Bio-Lebensmittel im Supermarkt? Was muss bei der Umstellung auf ökologischen Landbau beachtet werden? Wie können in einer Schulmensa Bio-Lebensmittel eingeführt werden? Was ist Lab und was muss bei dessen Einsatz beachtet werden? Diese Fragen beantworten unsere Erklärfilme!
Mit diesem Bundeswettbewerb werden jedes Jahr praxisbewährte innovative Leistungen oder besonders nachhaltige gesamtbetriebliche Konzeptionen ausgezeichnet. In den jeweiligen Filmporträts können Sie mehr über die Leistungen der Preisträgerbetriebe erfahren, welche zur Akzeptanz und Verbreitung des ökologischen Landbaus beitragen.
Die BIOSpitzenköche verstehen sich als Pionierinnen und Pioniere einer modernen, genussvollen und nachhaltigen Bio-Gourmetküche. In ihren Spitzenrestaurants und Kochschulen, in Kliniken, Mensen und Kantinen kochen die 23 Profiköchinnen und -köche nahezu ausschließlich mit Bio-Zutaten. So setzen sie sich für nachhaltige Gastronomiekonzepte in der Außer-Haus-Verpflegung ein, in deren Mittelpunkt ein verantwortungsvoller Umgang mit Mensch, Tier, Natur und Umwelt steht.
Ein Filmprojekt von TAGWERK nimmt interessierte Menschen auf virtuellem Wege mit zu den Partnerbetrieben. Über vierzig Filme bieten spannnende Einblicke in die ökologische Landwirtschaft und die Verarbeitung von Bio-Produkten.
Die Dokumentation zeigt, wie die Bio-Landwirtschaft in Bayern arbeitet und wie ihre Chance trotz Corona stehen. Gerade in Zeiten der Corona-Krise werden der Wunsch und der Bedarf nach mehr regionaler Selbstversorgung größer. Kann der Bio-Anbau das überhaupt leisten?
Familie Bühning bewirtschaftet in Schleptrup im Landkreis Osnabrück seit sechs Generationen die Felder. 2016 haben sie den Antrag auf Umstellung gestellt. Drei Jahre dauert es in der Regel, bis ein Betrieb komplett ökozertifiziert ist.
Schon seit vier Generationen sind die Kriegers Inhaber der Riedenburger Brauerei im Altmühltal. Die Bierspezialitäten braut das Familienunternehmen aus alten Getreidesorten wie Emmer, Dinkel und Einkorn.
Zehn biologisch-dynamische Betriebe aus der Region zwischen Freiburg und Basel stellen sich vor.
Der Dokumentarfilm ist ein Gemeinschaftsprojekt der Trainees des 9. Traineeprogramms Ökolandbau. Sechs Pionierinnen und Pioniere aus verschiedenen Bereichen der ökologischen Wertschöpfungskette erzählen von den Anfängen der Biobewegung.
Beiträge zum Erhalt der Biodiversität sind vielfältig: Blühstreifen, Hecken, neu angelegte Streuobstwiese oder die Haltung von Nutztierrassen, die vom Aussterben bedroht sind. Bio-Höfe aus NRW stellen ihre Maßnahmen vor.
Was sie bedeutet und warum sie in Gefahr ist erklärt der Clip der WissensWerte Erklärfim-Reihe "Biodiversität".
Ein gemeinsames Projekt von ProSpecieRara und Rinklin Naturkost für den Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt.
“Es ist fünf vor 12, um wirklich etwas zu verändern”, sagt Christoph Graul, Mitgründer und Vorstand der Genossenschaft Kooperative EG. Denn unser Ernährungssystem ist nicht zukunftsfähig. Das Bundeszentrum für Ernährung und Misereor stellen Pionierprojekte vor. Menschen, die damit anfangen, die Lebensmittelversorgung vor Ort besser, fairer und nachhaltiger zu organisieren.
Erfahren Sie Hintergründe, Probleme und mögliche Lösungen zum Thema Welternährung in einem Video der WissensWerte Erklärfilm-Reihe.
Auf den Punkt und schön animiert erklärt der Film aus der WissensWerte-Reihe den Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Nachhaltigkeit.
Die Kampagne www.biofair-vereint.de wurde vom Verein "Bestes Bio - Fair für alle" ins Leben gerufen. Der BioFairVerein ist eine bundesweite Initiative für die Werteorientierung und wirtschaftliches Handeln zusammengehören.
Der Kurzfilm ist ein Gemeinschaftsprojekt der Trainees des 12. Traineeprogramms Ökolandbau. In dem Film denkt die Protagonistin Laura laut über die Zukunft der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft nach.
Ein kurzer Filmclip vom Bundesverband Boden e.V. über die Bedeutung und die Aufgaben der Bodenlebewesen.
Letzte Aktualisierung 16.12.2021