Das deutsche Bio-Siegel
gibt es schon länger als das EU-Bio-Logo.
In Deutschland verwendet man es
seit dem Jahr 2001.
Es ist sehr bekannt.
Das deutsche Bio-Siegel
darf zusätzlich zum EU-Bio-Logo
auf die Verpackungen gedruckt werden.
Die Vorschriften beim deutschen Bio-Siegel sind die gleichen
wie beim EU-Bio-Logo.
Was steht noch auf den Verpackungen?
Direkt beim Bio-Siegel
steht noch eine Code-Nummer.
Sie sieht zum Beispiel so aus:
DE-ÖKO-123
- Die ersten beiden Buchstaben zeigen,
in welchem Land man die Kontrollen gemacht hat.
In diesem Beispiel:
DE = Deutschland. - Die nächsten 3 Buchstaben stehen für die Bezeichnung.
In diesem Beispiel: Öko. - Am Ende stehen höchstens 3 Zahlen.
Sie sind der Code für die Öko-Kontroll-Stellen.
Öko-Kontroll-Stellen sind Einrichtungen,
die prüfen, ob wirklich alle Vorschriften eingehalten werden.
Jede Öko-Kontroll-Stelle hat eine eigene Zahl.
Auf der Verpackung steht auch,
aus welchem Land die Rohstoffe
von diesem Bio-Produkt stammen.
Sie können daran erkennen,
ob die Rohstoffe aus einem Land in Europa stammen.
Wie kann man bei losen Produkten erkennen,
ob es Bio-Produkte sind?
Lose Produkte sind Waren,
die nicht verpackt sind.
Zum Beispiel Obst oder Gemüse.
Lose Produkte kann man zum Beispiel
auf dem Wochen-Markt einkaufen,
oder in einem Hof-Laden.
Alle Bio-Lebensmittel
müssen eine Kontroll-Bescheinigung haben.
Fragen Sie einfach
die Verkäuferin oder den Verkäufer danach.
Bei losen Produkten
muss man auch die Code-Nummer
von der Kontroll-Stelle sehen können.
Sie steht zum Beispiel auf den Preisschildern.
Was bedeuten die anderen Waren-Zeichen?
Außer dem EU-Bio-Logo
können auf einem Produkt
noch andere Waren-Zeichen stehen.
Zum Beispiel:
- Demeter
- Bioland
- Naturland
Das sind Waren-Zeichen von Organisationen,
die sich schon lange mit ökologischem Landbau beschäftigen.
Sie sind schon entstanden,
bevor die Vorschriften in Deutschland festgelegt worden sind.
Viele Bio-Bauernhöfe
gehören zu diesen Organisationen.
Die Regeln von diesen Organisationen sind manchmal strenger
als die Vorschriften von der EU.
Häufig findet man solche Produkte
in Naturkost-Läden.