Nachrichten

07.06.2024

Öko-Hofeinblicke auf den DLG-Feldtagen

Pflanzenbau out of the box – darum geht es vom 11. bis 13. Juni in Erwitte bei Lippstadt. Die DLG-Feldtage auf dem Gut Brockhof sind der Treffpunkt für Pflanzenbauprofis und -interessierte. Und natürlich kommt dabei auch der Öko-Landbau nicht zu kurz: Neben vielen anderen Fachleuten der Öko-Landwirtschaft, sind auch Bio-Botschafterinnen und -Botschafter aus dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau vor Ort.

mehr lesen
07.06.2024

Änderung des Düngegesetzes beschlossen

Der Deutsche Bundestag hat am 7. Juni 2024 die Änderungen des Düngegesetzes beschlossen. Mit der von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir erarbeiteten Novelle erhalten landwirtschaftliche Betriebe künftig mehr Planungssicherheit, zudem wird der Umweltschutz verbessert. Die Gesetzesänderung war vor allem nötig geworden, um hohe Strafzahlungen wegen zu hoher Nitratbelastungen abzuwenden.

mehr lesen
07.06.2024

Projekt WilGer: Den heimischen Linsenanbau wiederbeleben

Die Linse ist eine beliebte Eiweißpflanze. Hierzulande wird die Kultur jedoch nur auf einer sehr kleinen Fläche angebaut – zumeist ökologisch und nur in wenigen Regionen. Im Züchtungsprojekt WilGer sollen besonders Winterlinsen wieder für den ökologischen Mischfruchtanbau attraktiv gemacht und züchterisch verbessert werden.

mehr lesen
06.06.2024

Transformationsbericht zeigt Wege zu krisenfesten Agrar- und Ernährungssystemen auf

Das Bundeskabinett hat Anfang Juni den Transformationsbericht "Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme" verabschiedet. Darin werden Wege aufgezeigt, wie Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Forstwirtschaft in Zeiten der Klimakrise für ausreichende und gesunde Ernährung sorgen und gleichzeitig zum Schutz der Gesundheit von Mensch, Tier und Ökosystemen sowie des Klimas beitragen.

mehr lesen
05.06.2024

Molke und Ölpresskuchen – Fermentieren schafft Mehrwert

Bislang landen Nebenprodukte der Pflanzenöl- und Käseherstellung in der Regel im Tierfutter und erzielen eine geringe Wertschöpfung. Nun hat ein Forschungsteam der Technischen Universität Dresden einen vielversprechenden Ansatz zur gemeinsamen Verwertung von Ölpresskuchen und Molke entwickelt.

mehr lesen
04.06.2024

Anträge auf Förderfähigkeit für das Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung jetzt möglich

Seit dem 4. Juni 2024 können alle schweinehaltenden Betriebe, die besonders tiergerecht arbeiten, Anträge auf die Feststellung ihrer Förderfähigkeit im Rahmen des Bundesprogramms Umbau der Tierhaltung stellen. Diese Feststellung ist Voraussetzung einer Förderung der laufenden Mehrkosten, die mit einer besonders tiergerechten Wirtschaftsweise verbunden sind. Damit die Betriebe als förderfähig anerkannt werden können, müssen sie Mitglied in einer ebenfalls zuvor anerkannten Organisation sein oder an einem anerkannten Kontrollsystem teilnehmen.

mehr lesen
03.06.2024

BioWochen NRW 2024: Bio vor Ort erleben

Nach dem Erfolg der BioWochen Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr, startet die landesweite Verbraucherkampagne erneut in diesem Spätsommer. Vom 24. August bis zum 8. September öffnen Bio-Höfe, -Gärtnereien, -Verarbeitungsunternehmen und der Bio-Fachhandel ihre Türen und Tore für Besucherinnen und Besucher.

mehr lesen
31.05.2024

Aktionsheft für Kinder: „Dem Öko-Landbau auf der Spur“ wieder verfügbar

Die Broschüre "Dem Öko-Landbau auf der Spur" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erklärt Kindern im Grundschulalter, was Öko-Landwirtschaft ist und zeigt die Arbeit von Bio-Bäuerinnen und -Bauern. Dazu gibt es Rätsel, Comics, Nachmachideen und Rezepte für jede Jahreszeit. Die Broschüre ist ab sofort wieder verfügbar.

mehr lesen
29.05.2024

Öko-Hofeinblicke auf dem Demokratiefest in Berlin

Rund um das Bundeskanzleramt und den Deutschen Bundestag fand vom 24. bis 26. Mai 2024 das Demokratiefest statt. Auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft war mit dem Motto "Gutes Essen. Starkes Land. Zukunftsfeste Landwirtschaft" dabei. Im Gepäck: Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bio-Botschafter aus dem Demo-Netzwerk und viele Öko-Hofeinblicke.

mehr lesen
29.05.2024

Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen nimmt im langjährigen Trend zu

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 mitteilt, wurden im Jahr 2022 mit rund 554.000 Hektar etwa 3,3 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Freilandfläche in Deutschland bewässert. Damit war die bewässerte Fläche im sehr niederschlagsarmen Jahr 2022 um fast die Hälfte (+49 Prozent beziehungsweise +181.300 Hektar) größer als im Jahr 2009, als nur rund 372.700 Hektar bewässert worden waren.

mehr lesen
28.05.2024

Das Bio-Mobil geht wieder auf Tour

Nach erfolgreichem Auftakt im vergangenen Jahr tourt das "Bio-Mobil" auch in diesem Jahr wieder unter dem Motto "Grenzenlos regional – Bio in Europa" und vermittelt interaktiv und mit vielen Aktionen die Mehrwerte von Bio-Lebensmitteln. Start der Deutschland-Tour ist Mainz.

mehr lesen
28.05.2024

Richtwert-Deckungsbeiträge für den Öko-Landbau 2023 erschienen

Die Broschüre "Richtwert-Deckungsbeiträge für den Ökologischen Landbau 2023" der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist am 24. Mai 2024 erschienen. Aus praxisorientierten Daten wurden dazu mehr als 140 Deckungsbeiträge verschiedener Produktionsweisen und Leistungsniveaus ermittelt und zusammengestellt. Sie kann direkt bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bestellt werden.

mehr lesen
27.05.2024

Neue Bio-AHV-Verordnung: Aktuelle Präsentationen helfen

Die neue Bio-Verordnung für die Außer-Haus-Verpflegung vereinfacht für die gesamte Außer-Haus-Verpflegung den Einstieg in die Bio-Küche. Die Initiative BioBitte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zeigt in zwei umfassend überarbeiteten Präsentationen, wie die Zertifizierung und Kommunikation des Bio-Speisenangebots gelingen kann und welche neuen Möglichkeiten der Kennzeichnung und Auszeichnung der Bio-Zutaten es gibt.

mehr lesen
23.05.2024

Demokratiefest in Berlin und das Demo-Netzwerk feiert mit

Am 23. Mai wird unser Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Vom 24. bis 26. Mai 2024 findet zu diesem Anlass in Berlin das Demokratiefest statt. Auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) sind mit von der Partie. Das BÖL empfängt mit den Bio-Botschafterinnen und -Botschaftern des Netzwerks Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau die Gäste an seinem Stand.

mehr lesen
22.05.2024

Mit Öko-Züchtung die Artenvielfalt schützen und erhalten

Am 22. Mai ist UNESCO-Welttag der Artenvielfalt. Dazu zählt auch der Reichtum an Kulturpflanzen und -sorten. Sie zu erhalten ist lebensnotwendig, damit robuste, anpassungsfähige Nutzpflanzen gezüchtet und in Zeiten der Klimakrise erfolgreich angebaut werden können. Eine Langzeitstudie der Universität Bonn hat nun gezeigt, dass dies am besten unter ökologischen Anbaubedingungen funktioniert.

mehr lesen

Das BZL twittert

BÖLW – Branchenreport 2021

Zahlen und Fakten zur Bio-Branche in Deutschland.

Zur BÖLW-Webseite

Nach oben
Nach oben