Eine Strategie, die zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist eine direkte Kooperation mit Erzeugungsbetrieben oder -gemeinschaften aus der Umgebung. Dies ermöglicht eine Profilierung der Produkte mit dem regionalen Bezug, der sich besonders attraktiv mit dem Thema Bio-Lebensmittel verbinden lässt. Gleichzeitig bringt es eine hervorragende Übersicht und Planungsmöglichkeit zu Gunsten der Landwirte und des Herstellers.
Aber auch ein direkter Kontakt zu Erzeugerinnen und Erzeugern außerhalb der Region ist sinnvoll. Von der Landwirtschaft am anderen Ende der Bundesrepublik bis hin zu der Erzeugerkooperative im Ausland - seine Lieferantin oder seinen Lieferanten zu kennen und Interesse und Bereitschaft zu einer langfristigen Zusammenarbeit zu zeigen, garantiert nicht nur die Rohstoffverfügbarkeit, sondern auch die Rohstoffqualität. Auf dem heimischen Markt herrscht häufig Knappheit an bestimmten Rohstoffen, auf dem ausländischen Markt muss sich der Hersteller auf die Echtheit der Dokumente verlassen. Da ist es gut, wenn durch den Direktkontakt und regelmäßige Besuche ein gegenseitiges Vertrauen geschaffen wird.