Detailansicht

Innovative Plattform für die Bio-Beratung geht an den Start

Im Horizon Europe Projekt OrganicAdviceNetwork hat das FiBL eine Austausch- und Lernplattform für die Bio-Beratung entwickelt. Angeboten werden Cross Visits für den internationalen Fachaustausch und zukünftig verschiedene E-Learning-Formate. Die Plattform OrganicAdviceNetwork.space bietet Bio-Beraterinnen und -beratern sowie Interessierten aus ganz Europa die Möglichkeit, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen, sich fortzubilden und innovative Praktiken im biologischen Landbau kennenzulernen.

Ein Mann erklärt Zuhörerinnen und Zuhörern etwas in einem Weinberg. Klick führt zu Großansicht.

Der erste Cross Visit fand Ende März im Friaul in Italien zum Thema Weinbau statt und wurde von der italienischen Stiftung für die Forschung in der biologischen und bio­dynamischen Landwirtschaft (FIRAB) organisiert. Foto: FiBL, Linnéa Hauenstein

Unter dem Namen OrganicAdviceNetwork.space öffnet die neue Online-Plattform ihre Türen für erfahrene und neue Bio-Beraterinnen und -Berater aus ganz Europa sowie alle, die im Bereich Bio-Beratung tätig sind oder tätig werden möchten.

Durch die Registrierung erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einer Vielzahl an Austausch- und Lernangeboten, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Cross Visits

Das OrganicAdviceNetwork-Projekt veranstaltet 2025 15 Cross Visits. Diese zwei- bis dreitägigen Veranstaltungen in ganz Europa bieten Bio-Beraterinnen und -beratern die einzigartige Gelegenheit, innovative Praktiken des Biolandbaus kennenzulernen – auch in anderen europäischen Ländern –, die eigenen beraterischen Fähigkeiten weiter auszubauen und sich mit Kolleginnen sowie Kollegen aus ganz Europa fachlich auszutauschen. Die Cross Visits haben jeweils einen von fünf landwirtschaftlichen Sektoren als Schwerpunkt: Ackerbau, Gemüsebau, Obst- und Weinbau sowie Rinder und Kleinwiederkäuer – immer mit Fokus auf den Biolandbau.

Die Anmeldung für die kommenden Cross Visits ist bereits geöffnet. Die Programme der Cross Visits können ohne Registrierung auf der Plattform OrganicAdviceNetwork.space eingesehen werden. Nach erfolgreicher Teilnahmebestätigung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmenden der Cross Visits digital zu vernetzen und auszutauschen.

Online-Kurs zum biologischen Landbau

Des Weiteren startet im November 2025 auf OrganicAdviceNetwork.space ein Online-Grundkurs zum biologischen Landbau. In zwölf wöchentlichen Live-Sessions vermitteln Expertinnen sowie Experten fundiertes Wissen zu den Grundlagen des biologischen Landbaus. Thematisiert werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, nachhaltiges Boden- und Nährstoffmanagement, innovative Ansätze wie Biodiversitätsmanagement und Agroforstwirtschaft und vieles mehr. Der Kurs bietet "Newcomern" aus der Biobranche eine ideale Gelegenheit ihr Grundwissen zum biologischen Landbau zu festigen und neue Perspektiven kennenzulernen. Die Anmeldung wird in Kürze möglich sein.

Wie geht es weiter?

Die Cross Visits, die auch 2026 wieder stattfinden werden, sind nur ein Teil der geplanten Projektergebnisse. Neben einer Status-Quo-Analyse, die Beratungsorganisationen sichtbar machen, Forschungsbedarf ermitteln und die Ausbildungssituation in Europa abbilden soll, wird die Austauschplattform um themenbezogene Foren erweitert und es werden Ausbildungsmodule entwickelt die – online und in Präsenz – Erfahrenen und Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern Fachwissen und Soft Skills vermitteln sollen.

Registrieren Sie sich auf OrganicAdviceNetwork.space und werden Sie Teil dieser Gemeinschaft! Ein Online-Seminar, das am 24. April 2025 von 13.30 bis 15 Uhr stattfindet, bietet die optimale Möglichkeit das Projekt und die Plattform näher kennenlernen. Den Link zur Webinar-Anmeldung finden Sie hier.

Ziel des OrganicAdviceNetwork-Projektes ist der Aufbau und die Belebung eines europaweiten Netzwerkes von Bio-Beratenden, die Stärkung der Beratungsdienste, die Verbesserung der Kenntnisse und Methoden von Beraterinnen sowie Beratern, der Aufbau organisatorischer Kapazitäten und die Ermittlung der nötigen politischen Rahmenbedingungen, die dies ermöglichen. Das Horizon Europe Projekt ist im April 2024 gestartet und dauert vier Jahre. Das Konsortium besteht aus 18 Partnern in 15 Ländern und umfasst Beratungsorganisationen, Forschungsinstitute, den Internationalen Dachverband (EUFRAS) und wird koordiniert von IFOAM Organics Europe. Deutsche Partner sind neben der Beratung für Naturland (Öko-BeratungsGesellschaft mbH) die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung (HNEE) und das FiBL Deutschland. Mehr Informationen zum EU-Projekt finden Sie unter www.organicadvicenetwork.eu.

Quelle: Pressemitteilung Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Naturland Beratung (Öko-BeratungsGesellschaft mbH)

Nach oben
Nach oben