Nachrichten

Aktuelle Nachrichten aus der Bio-Branche

18.07.2025

Reaktionen aus der Branche zum GAP-Entwurf ab 2028

Die EU-Kommission hat am 16. Juli 2025 in Brüssel ihren Vorschlag für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028 sowie den nächsten EU-Haushalt, den Mehrjährigen Finanzrahmen der EU, vorgestellt. Kommentare dazu kommen vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) sowie von verschiedenen Verbänden aus der Bio-Branche.

mehr lesen
18.07.2025

TransformDairyNet: Umfrage zu kuhgebundener Kälberaufzucht

Ein europäisches Projekt vereint Landwirtschaft, Forschungseinrichtungen, Zuchtorganisationen und weitere Branchenvereinigungen aus 14 Ländern. Das Ziel: die kuhgebundene Kälberaufzucht voranbringen. Dafür startet das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau nun eine großangelegte Umfrage, die sich an Beteiligte aus Landwirtschaft, Verternärmdizin und Beratung richtet.

mehr lesen
17.07.2025

BÖLW ermutigt EU-Kommission zu schlanker GAP

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) schlägt angesichts der geleakten Pläne von EU-Landwirtschaftskommissar Christophe Hansen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2028 einen Dreiklang aus Bürokratieabbau, Umweltförderung und Ordnungsrecht vor. Hansen will am Mittwoch seine Pläne in Brüssel vorstellen.

mehr lesen
16.07.2025

Neuer BIOSpitzenkoch Christoph Erd: Nachhaltigkeit auf 1.846 Metern

"Kochen ist für mich Ausdruck meiner Überzeugung" – mit diesem Motto bringt Christoph Erd frischen Wind in die Vereinigung der BIOSpitzenköche. Hoch oben im Allgäu zeigt er, dass nachhaltiger Genuss keine Grenzen kennt: Das Prinz-Luitpold-Haus ist die erste bio-zertifizierte Hütte im Deutschen Alpenverein mit regionaler Bio-Küche, eigenem Quellwasser, Solarstrom und einer Extraportion Leidenschaft für die Natur.

mehr lesen
15.07.2025

Öko-Betriebe erklären, warum Bio wertvoll ist

Der Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebs ist immer ein Erlebnis. Erst recht, wenn es unter fachkundiger Führung auf das Feld, die Weide oder in den Stall geht. Genau das machen die Betriebe aus dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau vielerorts in Deutschland möglich.

mehr lesen
14.07.2025

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Nach der Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) in Berlin Minister verkündet Peter Hauk MdL: "Von der Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2028 erwarte ich vor allem Bürokratieabbau, finanzielle Verlässlichkeit und mehr unternehmerische Freiheit.".

mehr lesen
11.07.2025

Positionspapier: Praxisforschung fördern

Mit Praxisforschung wird der Wandel in der Landwirtschaft von Beginn an mitgestaltet. In ihr liegt ein erhebliches Potenzial für Innovationen, das noch lange nicht ausgeschöpft ist. In der Förderlandschaft passen die Rahmenbedingungen oft nicht gut zur agilen Arbeitsweise der Praxisforschung. Vier Institutionen mit sehr großem Praxiswissen beschreiben deshalb in einem Positionspapier, was sich ändern muss.

mehr lesen
10.07.2025

Niedersachsen: 7. Öko-Modellregion geht an den Start

Mehr Bio aus Niedersachsen – wie kann man das erreichen? Die Öko-Modellregion Schaumburg möchte den Ökolandbau durch den Aufbau von regionalen Vernetzungsstrukturen stärken. Für dieses Projekt hat Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte am 9. Juli einen Förderbescheid an den Träger der Öko-Modellregion übergeben.

mehr lesen
09.07.2025

GAP: Nachfrage nach Öko-Regelungen 2025 deutlich gestiegen

Eine Auswertung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) der vorläufigen Antragszahlen der Direktzahlungen 2025 aus den Bundesländern zeigt, dass die Landwirtinnen und Landwirte die Öko-Regelungen insgesamt deutlich stärker nachfragen als noch im Vorjahr. Der Positivtrend aus 2024 setzt sich demnach fort.

mehr lesen
04.07.2025

Breakfast Club Serie 6: Tiergesundheit und Tierschutz

Die Online-Reihe des Green Era-Hubs geht in die nächste Runde: Forschende aus der gesamten EU berichten in spannenden und kurzen Vorträgen von ihren Forschungsergebnissen. Bei den kommenden Terminen stehen Tiergesundheit und Tierwohl im Mittelpunkt.

mehr lesen
04.07.2025

Bundesprogramm Ökologischer Landbau beim Stadtteilfest in Bremen

Jung und Alt kamen am Wochenende des 28. und 29. Juni in Bremen-Gröpelingen zum bunten Straßenfest zusammen. Auch in diesem Jahr stand das zweitägige Stadtteilfest ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Als offizieller Kooperationspartner des "Gröpelinger Sommers" setzte die BioStadt Bremen ein Zeichen für nachhaltigen Genuss, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung.

mehr lesen
03.07.2025

Jetzt mitmachen: Umfrage zu regionalen Bio-Wertschöpfungsketten

Ein Projektteam der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf untersucht, was regionale Bio-Wertschöpfungsketten erfolgreich macht oder ob es Strukturen gibt, die zu Misserfolg führen. Im Rahmen des Projektes werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Teilnahme an einer Online-Umfrage gesucht.

mehr lesen
30.06.2025

Aufbruch bei den Öko-Feldtagen: "Junges Demeter" gegründet

Am 18. Juni gründeten engagierte junge Menschen auf dem Wassergut Canitz in Sachsen das neue Netzwerk "Junges Demeter". Die Gründung fand auf den Öko-Feldtagen im Rahmen des Jugendformats "Green Youth Together" statt. "Junges Demeter" versteht sich als Netzwerk, das der nächsten Generation innerhalb der Demeter-Gemeinschaft eine stärkere Stimme geben, den Dialog fördern und frische Impulse in die biodynamische Bewegung tragen möchte.

mehr lesen
27.06.2025

BZL-Web-Seminare zu Unterrichtsmaterialien

Am 4. Juli 2025 stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in einem Web-Seminar neue Unterrichtsmaterialien zum Ökolandbau in der Berufsbildung vor. Am 15. Juli 2025 geht es um das Projekt "Effiziente Bewässerung im Obst- und Weinbau" (EBOW). Die Anmeldungen zu beiden Web-Seminaren sind geöffnet.

mehr lesen
27.06.2025

Mit Kita-Kindern auf Entdeckungsreise: Woher kommt unser Essen?

Immer weniger Kinder wissen, woher ihr Essen kommt, wie es verarbeitet und verkauft wird. Dabei ist Ernährungskompetenz ein Schlüssel für ein gesundes Aufwachsen und eine nachhaltige Zukunft. Mit dem kostenfreien Bildungsprogramm "Essen entdecken!" der Sarah Wiener Stiftung gehen Kita-Kinder deutschlandweit den Ursprüngen unserer Lebensmittel auf den Grund.

mehr lesen
Nach oben
Nach oben