Hintergrund
Der Erhalt und die Förderung von Bodenkohlenstoff können einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Deshalb setzen viele Länder auf die Bindung von organischem Kohlenstoff im Boden als landbasierte Lösung, zur Erreichung der Klimaziele, die gleichzeitig zur Verbesserung von Bodenfruchtbarkeit und Wasserretention beiträgt. Durch die Förderung der organischen Kohlenstoffsequestrierung und -speicherung kann die Landwirtschaft eine wichtige Rolle für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel spielen und gleichzeitig Ernährungssicherheit gewährleisten.
In den letzten zehn Jahren gab es eine lebhafte Dynamik in diesem Bereich, darunter neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verbesserung landwirtschaftlicher Praktiken, präzisere Instrumente für Monitoring, Berichterstattung und Verifizierung (MRV) von Bodenkohlenstoff, Landwirtbewegungen für regenerative Landwirtschaft, neue Gesetzesvorhaben zur Bodengesundheit sowie die Integration von Kohlenstoffzertifikaten aus der Landwirtschaft in globale Kohlenstoffmärkte, um nur einige zu nennen. Seit ihrer Gründung 2015 war die internationale "4 per 1000" Initiative ein wichtiger Fürsprecher für gesunde und kohlenstoffreiche Böden, und hat Zusammenarbeit und Wissensaustausch zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen intensiv gefördert.
Über die Konferenz
Diese erste "4 per 1000"-Regionalkonferenz für die gemäßigten Breiten zielt darauf ab, Akteurinnen und Akteure aus ähnlichen agrarökologischen Bedingungen zusammenzubringen, um gemeinsame Herausforderungen zu analysieren und sich von kreativen Lösungen inspirieren zu lassen, die rund um den Globus entwickelt wurden. Die "SoilCarbon4Climate"-Konferenz wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ausgerichtet und von der internationalen "4 per 1000" Initiative und dem Bundeshumusprogramm gemeinsam organisiert. Sie bietet eine einzigartige Gelegenheit, Akteurinnen und Akteure aus der gesamten gemäßigten Klimazone zusammenzubringen, um, Innovationen und Lessons-learnt aus ihren nationalen und regionalen Kontexten auszutauschen und in den aktuellen Diskurs über Bodengesundheit und Bodenkohlenstoff einzutauchen.
Erfahren Sie mehr über die Konferenz und registrieren Sie sich jetzt vorab!
Termin und Anmeldung
Die Konferenz findet vom 11. bis 13. September 2025 im Konferenzzentrum Mauerstraße in Berlin statt. Das vorläufige Programm sowie die Möglichkeit zur Vorabanmeldung finden Sie auf der Webseite des BMLEH.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge zu aktueller Forschung und Projektarbeit! Den Call-for-Abstracts finden Sie hier.
Die Vorabanmeldung und die Einreichung von Abstracts sind bis zum 1. Juni 2025 möglich.
Veranstaltungsort: Konferenzzentrum Mauerstraße, Berlin, Deutschland
Quelle: Pressemitteilung des Bundesprogramm Ökologischer Landbau